"DER STANDARD"-Kommentar: "Zu arm, um Österreicher zu werden"
von Irene Brickner
Geschrieben am 01-05-2013 |
Staatsbürgerschaftsnovelle beendet soziale Schieflage bei
Einbürgerungen nicht - Ausgabe vom 2.5.2013
Wien (ots) - Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz belohne Leistung.
Einwanderer, die sich rascher als andere integrierten, könnten früher
Österreicher werden - und das nutze dem Land: Das meint man in der
ÖVP, die den ursprünglichen Vorschlag für die aktuelle
Einbürgerungsnovelle unterbreitet hat, welche im Ministerrat
beschlossen wurde. Das neue Staatsbürgerschaftsgesetz stelle viele
Einbürgerungswillige vor unüberwindliche Hürden, entgegnen Grüne,
Wiener SP und mit Migranten arbeitende NGOs. Einkommensschwache
könnten das Verlangte niemals leisten. Also blieben sie als
Nicht-Österreicher vom Wahlrecht dauerhaft ausgeschlossen - was der
Demokratie und dem Land schade. Soweit die zwei wichtigsten Lesarten
der aktuellen Staatsbürgerschaftsnovelle; eine dritte, jede Art von
Einbürgerungsbefürwortung ablehnende Reaktion kam erwartungsgemäß
aus der FPÖ: Als unterschiedliche Interpretationen stehen diese
Ansichten einander gegenüber. Fast so, als wäre von verschiedenen
Gesellschaften die Rede: Bei der Einbürgerungsfrage zeigt sich, dass
es in Österreich höchst unterschiedliche Vorstellungen über den
Zustand des Gemeinwesens und dessen erwünschte Zukunft gibt. Das ist
kein Wunder, denn die Regeln, wie man Staatsbürger wird, sind in
einer Einwanderungesellschaft zentral. Und es eröffnet viele Fragen:
Ist Österreich ein Land, in dem Migranten, die viel leisten, mit
Erfolg rechnen können? Oder eines, in dem dies vielfach verunmöglicht
wird? Ist es für die Zukunft der Nation gut, wenn leistungsstarke
Ausländer bei der Einbürgerung vorgezogen werden? Oder sollte die
Staatsbürgerschaftsfrage, um gerecht gehandhabt zu werden, von der
Erfolgs- und Einkommensfrage überhaupt entkoppelt werden? Eine erste
Antwort kommt aus der Einkommensstatistik. Die rund 1000 Euro netto
pro Monat, die auch nach der Novelle unverändert über längere
Zeiträume hinweg vorzuweisen sind, überfordern große Teile der
heimischen Arbeitnehmer, In- wie Ausländer. Zehn bis 20 Prozent der
männlichen Angestellten sowie 60 bis 70 Prozent aller Arbeiterinnen
liegen mit ihren Löhnen darunter. Diese Einkommensverhältnisse sind
keine Sache der Strebsamkeit und nur bedingt eine des individuellen
Willens. Sie haben vielmehr mit Bildungsstand und
Schichtzugehörigkeit zu tun: Wäre es besagten Arbeiterinnen möglich,
durch mehr Leistung mehr zu verdienen, sie würden wohl nicht zögern -
doch was sie verdienen, liegt im Branchendurchschnitt. Das wiederum
bringt besagte Arbeiterinnen um die Chance, Österreicherinnen zu
werden - was die Frage der Gleichheit aufwirft. Ende März hat der
Verfassungsgerichtshof erkannt, dass es eine unsachliche
Ungleichbehandlung ist, wenn sozial Schwachen die Einbürgerung
erschwert wird: Eine klare Aussage, der in der vorliegenden
Staatsbürgerschaftsnovelle aber leider nicht zum Ausdruck kommt.
Vielmehr nimmt man mit dieser Novelle weiter die soziale Schieflage
beim Staatsbürgerschaftserwerb mit in Kauf. Damit werden aber auch
Wahlen zunehmend unrepräsentativ: Arme stimmen nicht mit. Vor mehr
als hundert Jahren gab es das Zensuswahlrecht: Wählen durfte nur, wer
über genug Finanzmittel verfügte. Diese Zeit ist schon lang vorbei.
Doch wenn bei Einbürgerungen heute über Leistung geredet, aber das
Einkommen gemeint wird, wird die Erinnerung daran wach.
Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
461511
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: SPD-Chef Sigmar Gabriel verteidigt Steuererhöhungen für Spitzenverdiener Bremen (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat das Vorhaben
seiner Partei verteidigt, im Fall der Regierungsübernahme Steuern für
Spitzenverdiener und Wohlhabende zu erhöhen. Wenn der Staat mehr in
Bildung und Infrastruktur investieren wolle, müsse er auch mehr Geld
einnehmen, sagte Gabriel im Gespräch mit dem in Bremen erscheinenden
"Weser-Kurier" (Donnerstagausgabe). Nun sei es an der Zeit, "dass wir
an der Einkommensspitze auch was ändern". Es sei unmöglich, die
Schulden von Bund und Ländern abzubauen und gleichzeitig die Steuern mehr...
- Lausitzer Rundschau: Hoeneß, Gauck und die Union Cottbus (ots) - Auch wenn sich Uli Hoeneß nun als reuiger Sünder
zeigt, die politischen Folgen des Falls sind ausgerechnet im
Bundestagswahljahr noch nicht ausgestanden. Zum einen, weil sich der
Bundespräsident jetzt eingeschaltet und die Debatte fortgeführt hat.
Das ist richtig so. Joachim Gauck muss es um den Zusammenhalt der
Gesellschaft gehen, der von jenen torpediert wird, die
Steuerhinterziehung als Bestandteil eines perfiden Zockerspielchens
sehen. Ihnen hat Gauck mehr als deutlich die Leviten gelesen. Auf der
anderen Seite mehr...
- Lausitzer Rundschau: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt die Ukraine Cottbus (ots) - So klar und berechtigt Julia Timoschenkos Sieg vor
dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte auch war: Der Fall
der inhaftierten ukrainischen Oppositionsführerin ist und bleibt eine
Frage der Macht und der politischen Interessen, nicht des Rechts. Die
Entscheidung über ihr Schicksal treffen weder die unabhängigen
Richter in Straßburg noch die Marionetten in der ukrainischen Justiz.
Das Urteil fällt allein Präsident Viktor Janukowitsch. Man mag das
bedauern, muss es aber zur Kenntnis nehmen. Das wiederum hat
weitreichende mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Ohne Worte / Kommentar von Ralf Heidenreich zum NSU-Prozess Mainz (ots) - Laut einer Forsa-Umfrage hoffen 42 Prozent der
Deutschen, dass die gerichtliche Aufarbeitung der Neonazi-Morde im
NSU-Prozess um Beate Zschäpe das Ansehen Deutschlands in der Welt
steigert. Doch bevor der Prozess beginnt, ist diese Hoffnung bereits
zerstört. Und das liegt nicht etwa an dem Prozess als solchem,
sondern am verantwortlichen Gericht. Als dem Münchner
Oberlandesgericht bei der Vergabe der Presseplätze die erste große
Panne unterlief, dachte man, dass es schlimmer nicht kommen kann.
Falsch gedacht. Denn mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Die Beichte / Kommentar von Friedrich Roeingh zum Fall Hoeneß Mainz (ots) - Da ist sie, die unvermeidliche Beichte, auf die die
Öffentlichkeit so sehnlich gewartet hat. Uli Hoeneß, der größte aller
aktuell bekannten Sünder, hat sich dafür nicht den Beichtstuhl
Bild-Zeitung ausgesucht, sondern die "Zeit" - eine moralische Instanz
unter den Medien. Und seine Aussichten auf Vergebung sind besser, als
er dies selbst so kurz nach der Empörungswelle der vergangenen Tage
wahrnehmen kann oder wahrnehmen mag. Bei der öffentlichen
Aufarbeitung von Fehltritten prominenter Vorbilder ist stets zwischen
der mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|