(Registrieren)

Weser-Kurier: Zum NSU-Prozess schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Geschrieben am 02-05-2013

Bremen (ots) - Zwei Juristen, drei Meinungen. Diese Feststellung
spiegelt die Unsicherheit im Umgang mit der Justiz ebenso wieder wie
die bekannte Weisheit, dass man vor ihr wie auf hoher See "in Gottes
Hand" sei. Der Juristenstreit um die Öffentlichkeit des am Montag in
München beginnenden NSU-Prozesses gibt dafür ein neues Beispiel. Muss
ein Gericht einem massiven Medieninteresse nachgeben? Darf man Ton
und gegebenenfalls auch Bild von der Verhandlung übertragen? Dass der
wissenschaftliche Dienst des Bundestags beides mit Nein beantwortet,
will nicht allzu viel heißen. Mühelos könnten sicher eine Reihe
juristischer Spezialisten mit gegenteiligen Ansichten zitiert werden.
Wenn aber ein Gericht nicht Gefahr laufen will, dass ein nach zwei
Jahren mühsam erarbeitetes Urteil aufgehoben wird und der gesamte
Prozess neu aufgerollt werden muss, geht es auf Nummer sicher und
entscheidet sich für die strengste Gesetzesauslegung - so wie das
Oberlandesgericht München. Das Gezeter im Vorfeld des Prozesses macht
deutlich: Das deutsche Gerichtsverfassungsgesetz ist verstaubt. Es
wurde in einer Zeit verabschiedet, in der es gerade einmal eine
Handvoll von Fernsehsendern und überregionalen Zeitungen und
Zeitschriften gab und Online-Medien völlig unbekannt waren. Und in
denen es der Öffentlichkeit genügte, selbst über weltbewegende
Ereignisse einen Tag später informiert zu werden. Ein solches
Medien-Bild herrscht in der Justiz immer noch vor, denn Juristen
marschieren selten an der Spitze des Fortschritts. So wurde bei der
Vorbereitung des NSU-Mammutprozesses offenbar kein Gedanke daran
verschwendet, wie riesig und international das Medieninteresse an dem
Verfahren werden könnte und ob für die Öffentlichkeit genügend Plätze
zur Verfügung stehen würden. Hätte auch nur einer der Beteiligten
eine etwas vertiefte Ahnung von der heutigen Medienlandschaft gehabt,
hätte das Desaster - vielleicht - vermieden werden können. Nun ist
der Ärger da und immer noch groß. Dennoch sollte man jetzt den
Prozess laufen lassen und sich damit trösten, dass die Justiz
vielleicht aus den in München gemachten Fehlern lernt, obwohl sie
mitunter sehr hartnäckig an einmal gemachten Fehlern festhält. Auch
die Politik ist gefragt. Das Gerichtsverfassungsgesetz zu ändern
obläge dem Bundestag. Dort möge darüber nachgedacht werden, ob der
Ablauf des Justizalltags da und dort modernisiert werden müsste.
Besser wäre es gewesen, man hätte vorher nachgedacht, aber hinterher
ist man zugegeben immer schlauer.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

461786

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Nordkoreas alte Tricks Düsseldorf (ots) - Die jüngste Nachricht aus Nordkorea klingt vertraut: Bereits mehrfach hat das Regime in Pjöngjang mit der willkürlichen Festnahme und der harten Bestrafung eines US-Bürgers den Dialog mit den Vereinigten Staaten erpresst. Deshalb ist die Bereitschaft von Ex-Präsident Jimmy Carter, nach Nordkorea zu reisen, nachvollziehbar umstritten. Auch Carter weiß genau, dass er vordergründig einer allzu durchsichtigen Propaganda auf den Leim geht. Doch dahinter verbirgt sich eine positive Entwicklung. Denn diese auf nordkoreanische mehr...

  • Rheinische Post: EZB auf Abwegen Düsseldorf (ots) - Die Europäische Zentralbank meint es gut. Sie senkt den Leitzins auf ein historisches Tief, um die Märkte zu beruhigen und Südeuropa im Kampf gegen die Krise zu unterstützen, wie EZB-Präsident Mario Draghi erklärt. Doch genau hier liegt das Problem: Griechenland und Spanien stecken nicht in der Rezession, weil es dort an billigen Krediten mangelt, sondern weil sie wichtige (Arbeitsmarkt-)Reformen verschleppt haben und auf Druck ihrer Geldgeber das schuldenfinanzierte Doping der Wirtschaft einstellen mussten. Zur mehr...

  • Rheinische Post: Der Staat hat ein Ausgabenproblem Düsseldorf (ots) - SPD und Grüne sehen sich bestätigt: Mehr als zwei Drittel der Bürger unterstützen in einer ernstzunehmenden Umfrage den Steuererhöhungskurs von Rot-Grün. Weit verbreitet ist der Eindruck, der Staat - und hier insbesondere die Kommunen - habe zu geringe Einnahmen, um seinen Aufgaben nachzugehen, etwa Straßen auszubessern, Kindergärten zu bauen und zu betreiben oder Schultoiletten zu renovieren. In der Tat gehen die Investitionen in die öffentliche Infrastruktur seit Jahren zurück. Zugleich aber stiegen die Steuereinnahmen mehr...

  • RNZ: Noch billiger - Kommentar zur EZB Heidelberg (ots) - Blickt man auf die Eurozone als Ganzes - und das ist die Aufgabe der EZB - macht die historische Leitzinssenkung tatsächlich Sinn. Die Wirtschaft stagniert bis schrumpft vielerorts, die Arbeitslosigkeit steigt. Also soll noch billigeres Geld Investitionen, Konsum und Beschäftigung ankurbeln (und nebenbei auch den Schuldenstaaten die Refinanzierung erleichtern). Doch ob das gelingt, ist die Frage. Die EZB kann Banken nicht zwingen, billiges Geld billig weiterzugeben. Negativzinsen auf Einlagen bei der EZB hätten mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Neues Zinstief Offenbarungseid der Volkswirte BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Der europäische Leitzins hat ein neues Rekordtief erreicht. Doch allenfalls Berufsoptimisten vom Schlage eines Mario Draghi versprechen sich davon ein Ende der tiefen Rezession in der Eurozone. Auch noch so billiges Geld beflügelt die Konjunktur in der Realwirtschaft nicht - nicht in Spanien, nicht in Italien oder Frankreich. Selbst die bisherige Konjunkturlokomotive Deutschland stottert derzeit. Und so lesen sich alle Reaktionen auf die neuerliche Zinssenkung wie Stoßgebete: "Die Währungshüter hoffen...", "Die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht