Beispiellose Soforthilfe für die Opfer des tragischen Fabrikeinsturzes in Bangladesch durch die Stiftung UNESCO / Hunderte Verletzte erhalten medizinische und psychologische Unterstützung
Geschrieben am 06-05-2013 |
Dhaka/Bangladesch (ots) - Nach dem Einsturz eines Fabrikgebäudes
in Savar, einem Außenbezirk von Dhaka, bei dem vor über einer Woche
mehr als 500 TextilarbeiterInnen ums Leben kamen, unterstützte die
Stiftung UNESCO gemeinsam mit ihrem Projektpartner HOPE'87 als erste
Hilfsorganisation vor Ort mit 50 ausgebildeten freiwilligen
Ersthelfern bei der Suche und Bergung der Verschütteten. Im Wettlauf
gegen die Zeit bargen die Helfer unter Anleitung der Armee von
Bangladesch und der Zuhilfenahme von Sauerstoff, hydraulischen Hebern
und anderem Werkzeug sowohl Überlebende als auch die Arbeiter, für
die es bereits zu spät war.
Über 3.000 Fabrikarbeiter hielten sich in dem achtstöckigen
Gebäudekomplex Rana Plaza auf, als es völlig in sich zusammenstürzte.
Trotz der Aufforderung der Polizei, die Textilfabrik auf Grund von
Baumängeln wie etwa großer Risse in den Wänden zu schließen, hatte
der Besitzer das Gebäude für sicher erklärt und ließ weiter Textilien
produzieren.
Die Ausmaße des Unglücks sind nicht nur verheerend, sondern waren
ebenso vermeidbar. Die Zahl der Todesopfer steigt, bis heute sind es
über 500. Unbekannt ist weiterhin die Anzahl der vermissten
Fabrikarbeiter. 700 junge Frauen, darunter viele alleinerziehende
Mütter, aus den Slums liegen mit schweren Verletzungen in den
umliegenden Krankenhäusern. Viele von Ihnen werden nie wieder laufen
können, da ihre Beine von der Wucht der herabstürzenden Betonteile
zertrümmert wurden. In dieser Situation werden sie erhebliche
Schwierigkeiten haben, den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder
zu verdienen.
Die Stiftung UNESCO setzt sich dafür ein, dass die medizinische
Versorgung dieser Mädchen gewährleistet wird. Nach der Genesung
sollen sie die Möglichkeit erhalten, zum Beispiel als Verkäuferinnen
am Markt oder als Schneiderinnen arbeiten zu können. Die Stiftung
UNESCO benötigt daher dringend finanzielle Unterstützung.
Das UNESCO Programm Bildung für Kinder in Not hat bereits seit
1992 mit 428 Projekten in 98 Ländern Strukturen geschaffen, die
Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu einer besseren Zukunft
verhelfen.
Bilder zu dieser Pressemitteilung können auf Wunsch über
betz@unesco-kinder.de angefragt werden.
Pressekontakt:
Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not
Grafenberger Allee 87
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211-61 11 33
Fax: 0211-61 21 32
Email: kontakt@unesco-kinder.de
www.unesco-kinder.de
Spendenkonto der Stiftung UNESCO
Stichwort: Bangladesch
Commerzbank AG Düsseldorf
Konto: 34 80 100 00
BLZ 300 400 00
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462211
weitere Artikel:
- Grobe Lügen sind beim Online-Dating eine Seltenheit Hannover (ots) - Wie wirkt sich die Online-Partnersuche auf den
Umgang mit der Wahrheit aus? Fördert die Online-Partnersuche grobe
Falschangaben oder gar völlig fiktive Profile?
Dr. Guido F. Gebauer, Psychologe bei der Online-Partnerbörse
www.Gleichklang.de, hält Befürchtungen, die Online-Partnersuche führe
zu groben Lügen für übertrieben. Denn nach wissenschaftlichen
Untersuchungen legen mehr als 90% der partnersuchenden Singles im
Internet Wert darauf, einen ehrlichen Eindruck zu vermitteln. Grobe
Abweichungen von der Wahrheit mehr...
- Bestwert! Halbfinale von "The Biggest Loser" erreicht 15,5 Prozent Marktanteil / Großes Prime-Time-Finale mit Dr. Christine Theiss und Matthias Killing am Mittwoch, 8. Mai 2013, um 20.15 Uhr, in SAT.1 Unterföhring (ots) -
Da geht noch mehr! Mit 15,5 Prozent Marktanteil bei den 14- bis
49-Jährigen erzielte das zweite Halbfinale von "The Biggest Loser"
einen neuen Spitzenwert. Insgesamt verfolgten 1,96 Millionen
Zuschauer die TV-Abnehmshow am Sonntagabend. Bereits am kommenden
Mittwoch zeigt SAT.1 das große Finale um 20.15 Uhr. "Wenn ich jetzt
in den Spiegel schaue, sehe ich einen ganz neuen Pierre, der mir
richtig gut gefällt. Und den Mädels auch", sagt "The Biggest
Loser"-Finalist Pierre und grinst. Mit mehr als drei Tonnen mehr...
- Team von "KRIMI.DE/LEIPZIG" mit dem Medienpreis der Deutschen Polizeigewerkschaft ausgezeichnet Erfurt (ots) - Hohe Anerkennung von den Profis: Der sächsische
Landesverband der Polizeigewerkschaft hat am vergangenen Samstag das
Team der Leipziger Folgen der Reihe "KRIMI.DE" mit dem Medienpreis
der Deutschen Polizeigewerkschaft ausgezeichnet. Peter Sodann,
stellvertretend für das gesamte Schauspielerteam, Tobias Hauke
(Programmgeschäftsführer des Kinderkanals von ARD und ZDF) und Jan
Kruse (Produzent, Saxonia Media) nahmen den Preis im Rahmen des 15.
Polizeiballs in Dresden entgegen.
Die Jury begründete die Ehrung mit der mehr...
- Fit am Steuer - bis ins hohe Alter (BILD) Saarbrücken (ots) -
Babyboomer im Ruhestand: In den nächsten Jahren wird ein Drittel
der Autofahrer älter als 60 Jahre sein. (1) CosmosDirekt gibt Tipps,
wie Führerscheinbesitzer bis ins hohe Alter sicher im Straßenverkehr
unterwegs sind.
Verkehrssicherheit wird in einer alternden Gesellschaft immer
wichtiger - von den rund 50 Millionen Führerscheinbesitzern sind in
Deutschland bereits heute über zehn Millionen über 65 Jahre alt. (2)
Damit Autofahrer bis ins hohen Alter sicher ans Ziel kommen, sollten
sie zwei Aspekte mehr...
- HPI-Schülerkolleg: Bewerbungen aus Brandenburg und Berlin willkommen Potsdam/Berlin (ots) - Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in
Potsdam ruft zu Bewerbungen für das HPI-Schülerkolleg auf. Bis zum
31. Mai können sich interessierte und begabte Jugendliche der Klassen
7 bis 12 mit einem Motivationsschreiben und der Kopie ihres jüngsten
Zeugnisses bewerben. Das HPI-Schülerkolleg startet nach den
Sommerferien ins fünfte Jahr. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und
Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der Informatik zu
fördern.
Die Teilnehmer des HPI-Schülerkollegs 2013/14 werden in drei mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|