Herausforderung Energiewende - Was der Norden leisten kann!
Regionale Energiekonferenz "Norddeutschland 2013"
3. Juni 2013, Neumünster http://bit.ly/energie-nord13
Geschrieben am 08-05-2013 |
Neumünster/Düsseldorf (ots) - 8. Mai 2013. Rund ein Viertel
unserer Elektrizität wird inzwischen aus erneuerbaren Energien
erzeugt. Das berechnete der Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2012. Bis 2020 soll der Anteil
regenerativer Energien an der Stromversorgung auf mindestens 35
Prozent erhöht werden (Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien,
EEG). Die Windenergie, mit fünf Prozent die wichtigste grüne
Stromquelle für Europa, spielt gerade in Norddeutschland eine Rolle.
Laut des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und
ländliche Räume Schleswig-Holstein kann das nordische Bundesland 40
Prozent seines Strombedarfs durch Windenergie decken.
Robert Habeck, der erste Energiewendeminister Schleswig-Holsteins,
erläutert auf der Regionalen Energiekonferenz "Norddeutschland 2013"
(3. Juni 2013, Neumünster) die Chancen der Energiewende für
Norddeutschland. Mehr als 15 Experten aus Politik, Wirtschaft und
Energieversorgungsunternehmen diskutieren auf dem Energiegipfel unter
anderem Strategien für den Klimaschutz, Bedeutung der
Bürgerbeteilig, Netzausbau, Energieeinsparungen und Energieeffizienz.
In welche Energieträger es sich lohnt zu investieren stellt Pieter
Wasmuth (Vattenfall GmbH, Hamburg) dar und welche neuen
Geschäftsmodelle die Stadtwerke erarbeiten müssen, erörtert Matthias
Trunk (SWN Stadtwerke Neumünster Beteiligungen GmbH).
Witterung versus Bedarf?
Da Wind- und Solarenergie nicht bedarfsorientiert produziert
werden können, sondern von der Witterung abhängig sind, muss man
überschüssige Energie speichern. Die Herausforderung ist, Überschüsse
mit Spitzenbedarf übereinzubringen. Technologien wie Pumpspeicher-
und Druckluftspeicherkraftwerke oder Batterien gewinnen daher immer
mehr an Bedeutung und werden intensiv erforscht. Matthias Puchta
(Fraunhofer IWES, Kassel) erklärt, welche Techniken sich für
Norddeutschland am besten eignen.
Bürgerbeteiligung in Brunsbüttel
Kooperationen und Netzwerke helfen die komplexen Zusammenhänge von
der Erzeugung, Speicherung und Lieferung der Energie den Bürgern
näherzubringen. In Brunsbüttel planen die Stadtwerke eine Windmühle,
an der sich die Bürger als Gesellschafter beteiligen können. Wie die
Zusammenarbeit mit Kommunen und Bürgern funktioniert und für wen sich
Fusionen und Beteiligungen lohnen, erklärt Andreas Wulff,
Geschäftsführer der Stadtwerke Brunsbüttel.
On- und Offshore im Aufwind
22 924 Onshore-Windenergieanlagen gab es 2012 in Deutschland,
davon stehen über 10 000 in den nördlichen Bundesländern (Statista
2013). Doch das Potenzial sei noch nicht ausgeschöpft, ist Herbert
Muders des Projektentwicklers juwi Holding überzeugt und wird auf der
Konferenz noch interessante Standorte nennen. Im August 2012
erzeugten in der deutschen Nord- und Ostsee insgesamt sechs Windparks
Strom, 27 weitere Parks sind genehmigt und 64 Offshore-Windparks
stehen zur Genehmigung an (Statista 2013). Neben der Zukunft der
Stromerzeugung auf dem Meer werden erfolgreiche Konzepte für
Beteiligungen, innovative Speichertechnologien, aber auch die
Bedeutung der Windindustrie für den Industriestandort Norddeutschland
diskutiert.
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse - und Öffentlichkeitsarbeit
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenalle 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:presse@euroforum.com
www.euroforum.de
https://www.xing.com/profile/Claudia_Buettner
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
462799
weitere Artikel:
- AIC (Active Infeed Converter) intelligente Leistungselektronik für Smart Grid - Anwendungen im Netz- und Inselbetrieb Schongau (ots) - Die neuen AIC-Systeme von Gustav Klein sind in
der Lage mit allen elektrischen Energiespeichern zu arbeiten, die ein
eigenes Batteriemanagement (BMS) besitzen. Das Batteriemanagement
informiert den AIC über den genauen Zustand der Batterie, wie
enthaltene Energie, möglicher Lade- und Entladestrom ....
Mit Hilfe des AIC ist es möglich, das Netz durch aktive Steuerung
von Wirk- Blindleistung und Leistungsfaktor zu stützen, bzw. im
Inselnetz die Frequenz zu regeln.
Über einen zusätzlichen Interfacebaustein mehr...
- Erfolgreiche Strategien im demografischen Wandel / Purer Aktionismus führt zu Nichts Düsseldorf (ots) - Die heute in Mannheim auf der
Abschlusskonferenz des Forschungsprojektes stradewari präsentierten
Lösungsansätze zeigen, dass Unternehmen mit innovativen Strategien
erfolgreich dem demografischen Wandel begegnen können. "Unternehmen
sind von den Auswirkungen des demografischen Wandels in sehr
unterschiedlicher Art und Weise betroffen. Um wirksame Maßnahmen
durchzuführen, ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme des Betriebes
und der Beschäftigten unerlässlich - Aktionismus ist hier fehl am
Platz", betont Professor mehr...
- Photovoltaik und Onshore-Wind - Die Energiezukunft im Westen
Regionale Energiekonferenz "Westdeutschland 2013", 10. Juni 2013, Stadtwerke Krefeld, http://bit.ly/energie-west13 Krefeld/Düsseldor (ots) - 8. Mai 2013. In Nordrhein-Westfalen
(NRW) hat die Landesregierung Anfang Januar 2013 das erste deutsche
Klimaschutzgesetz verabschiedet. Ein Ziel für NRW ist die
CO2-Reduktion um mindestens 25 Prozent bis 2020 und um mindestens 80
Prozent bis 2050. Auf der Regionalen Energiekonferenz
"Westdeutschland 2013" am 10. Juni in Krefeld berichtet
NRW-Umweltminister Johannes Remmel, wie die Politik die Region
unterstützen kann und wie wichtig ein Masterplan der Bundesregierung
ist, um NRW voranzubringen.
Thorsten mehr...
- Topmanagement-Berater für vier Tage: McKinsey lädt ein zum Blick hinter die Kulissen / Beim "Backstage"-Workshop in Wien erleben
Studierende, wie Beratung funktioniert Düsseldorf (ots) - Die Unternehmensberatung McKinsey & Company
lässt hinter die Kulissen blicken. Ob mitten im Studium oder mit
erster Berufserfahrung: Interessierte erhalten beim Workshop
"Backstage" vom 25. bis 28. Juli in Wien einmalige Einblicke und
Tipps, wenn sie für ein paar Tage in die Rolle eines
Topmanagement-Beraters schlüpfen. Das Angebot richtet sich an
Studierende ab dem dritten Semester mit herausragenden
Studienleistungen, an Doktoranden aller Fachrichtungen sowie Young
Professionals mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung. mehr...
- Skolkovo Foundation trägt größte internationale Start-up-Konferenz in Russland aus Moskau (ots/PRNewswire) -
Das Startup Village öffnet vom 26. bis 28. Mai 2013 in Moskau
(Skolkovo). Die erstmals stattfindende internationale Konferenz wird
von der Skolkovo Foundation und weiteren Partnern fortan jährlich
veranstaltet. Dabei wird es sich um die grösste Start-up-Konferenz in
ganz Russland handeln.
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130228/599908 )
Hunderte Start-up-Unternehmen, mehr als 200 Investoren, 150
Medienvertreter, Regierungsoffizielle, Studenten und alle, die sich
für Unternehmertum mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|