VKU zur Sitzung des Europäischen Rates / "Wir brauchen in Europa eine gemeinsame Energiepolitik"
Geschrieben am 21-05-2013 |
Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausforderung. Gerade vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und
Finanzkrise in einigen EU-Mitgliedstaaten ist es wichtig, dass sich
die Staats- und Regierungschefs mit der Versorgungssicherheit,
Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen
Energiesystems befassen."
Die Rahmenbedingungen in der europäischen Energiepolitik müssen
weiterhin verbessert werden, um den Energiebinnenmarkt
weiterzuentwickeln. "Wir brauchen in Europa eine gemeinsame
Energiepolitik. Stark differierende und unzureichende politische
Rahmenbedingungen stellen eine Hürde für den erfolgreichen Umbau des
Energiesektors dar", so Reck. Beim Ausbau der Energieinfrastruktur
gilt dies vor allem für den Ausbau der Verteilnetze, an die in
Deutschland 97 Prozent der erneuerbaren Energien angeschlossen sind.
Reck weiter: "Die Politik muss endlich Anreize setzen, statt den
Ausbau zu bremsen." Ansätze dafür bietet ein integriertes
Energiemarktdesign, das der VKU als Spitzenverband der kommunalen
Wirtschaft Anfang März 2013 in Berlin vorgestellt hat. Das Gutachten
beinhaltet unter anderem Lösungen für den qualitativen Ausbau der
Verteilnetze - einschließlich der Implementierung so genannter Smart
Grids - unter wettbewerblichen und regulierten Bedingungen. "Die
Verteilnetzbetreiber benötigen verlässliche und nachhaltige
Investitionsbedingungen, die es ermöglichen, die steigenden
Investitionen in die Verteilnetze zeitnah anerkannt zu bekommen", so
Reck.
Außerdem fordert der VKU, dass die EU ein verbindliches Ausbauziel
für die erneuerbaren Energien setzt und ihre Förderung in einem
europäischen Binnenmarkt stärker als bislang an europaweit geltende
gemeinsame Leitlinien ausrichtet, wie es auch gerade jüngst vom
Europäischen Parlament gefordert wurde. Das VKU-Marktmodell schlägt
für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein neues und
wettbewerbliches Fördersystem vor, was einerseits ihre Markt- und
Systemintegration fördert und andererseits eine bessere Planbarkeit
des weiteren Ausbaus ermöglicht. Die Förderung soll als
Investitionskostenzuschuss über die Abschreibungsdauer der Anlage
ausgezahlt werden. Sie wären dabei an eine staatlich bestimmte
Zubau-Menge gebunden, zudem technologiespezifisch und müssten im
Einklang mit den Ausbauzielen des Bundes und der Länder stehen.
Hinsichtlich der Diskussion zu Strompreisen stimmt der VKU mit der
Europäischen Kommission darin überein, dass die Behandlung
schutzbedürftiger Kunden vornehmlich eine Frage der Sozialpolitik
ist. Reck betont dabei, dass Stadtwerke bereits im Rahmen von
Energieeffizienzberatungen einen erheblichen Beitrag zur
Unterstützung dieser Kundengruppe leisteten. Der Verband fordert
aber, dass die Mitgliedstaaten mehr Einfluss auf die Höhe der
Verbraucherpreise haben.
Redaktioneller Hinweis Hintergrundpapiere, Infografiken, Kurz- und
Langfassung des Gutachtens sowie das VKU-Positionspapier stehen unter
www.vku.de/emd zum Download bereit.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit 235.000 Beschäftigten
wurden 2010 Umsatzerlöse von rund 95 Milliarden Euro erwirtschaftet
und etwa 8 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 49,1 Prozent in der
Strom-, 58,4 Prozent in der Erdgas-, 77,2 Prozent in der
Trinkwasser-, 60,0 Prozent in der Wärmeversorgung und 16,5 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Ihre Abteilung Kommunikation
__________________________________
Pressesprecher: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Beatrice Kolp
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
kolp@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
464926
weitere Artikel:
- Neues Geheimdokument zur NSU: Behörden und Politik wussten seit 2000 vom rechten Terrortrio / "Report Mainz", heute, 21. Mai 2013, 21.55 Uhr im Ersten Mainz (ots) - "Report Mainz" ist ein amtlich geheim gehaltenes
Dokument über das Zwickauer Terrortrio zugespielt worden. Dieses
Dokument, welches bis heute nur in sogenannten Geheimschutzstellen
der Parlamente eingesehen und nicht kopiert werden darf, enthüllt,
dass das Neonazi-Trio bereits im Jahre 2000 von Verfassungsschützern
als Terrorgruppe eingestuft worden ist. In dem Dokument vom
28.04.2000 heißt es: "Das Vorgehen der Gruppe (gemeint ist das
Neonazi-Trio) ähnelt der Strategie terroristischer Gruppen, die durch
Arbeitsteilung mehr...
- Berliner Zeitung: zum deutsch-spanischen Anwerbeabkommen: Berlin (ots) - Heute ist eine Reise von Spanien nach Deutschland
keine halbe Weltreise mehr, und im Fernsehen hat man alles schon
einmal gesehen. Aber der Wechsel in ein anderes Land kann dennoch
schwer fallen - auch die Arbeitgeber können da helfen,
Schwierigkeiten abzufedern. Statt Gesundheitschecks gibt es nun vor
allem die Frage nach Sprachkenntnissen. Hilfe statt Misstrauen,
Eingliederung statt zoo-ähnliches Bestaunen ist angesagt. Nur
Begriffe austauschen, das reicht nicht.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion mehr...
- Frankfurter Rundschau: Zum Jubiläum der SPD: Frankfurt (ots) - Dass die SPD von diesen massiven Fehlleistungen
kaum profitiert, kann nicht nur an der populären CDU-Bundeskanzlerin
liegen. Manchmal erweist sich eine große Geschichte auch als Last. So
hat die SPD bis an die Grenze der Selbstverleugnung zehn Jahre lang
mit ihren eigenen Arbeitsmarkt- und Rentenreformen gehadert. Statt
pragmatisch jene Entwicklungen - wie die Ausweitung der Leiharbeit
zulasten der regulären Beschäftigung - zu korrigieren, die bei der
Verabschiedung der Gesetze nicht vorhergesehen wurden und an jenen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Streit um Sparkurs
Böhmer: Ministerpräsident Haseloff setzt die falschen Prioritäten Halle (ots) - Sachsen-Anhalts langjähriger Ministerpräsident
Wolfgang Böhmer hat die Arbeit seines Nachfolgers Reiner Haseloff
(beide CDU) deutlich kritisiert. "Ich halte die jetzige
Prioritätensetzung nicht für zielorientiert", erklärte Böhmer im
Interview mit der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). So sei die Wiedereinführung des Rechtsanspruches
auf eine Ganztagsbetreuung in der Kita, die pro Jahr bis zu 52
Millionen Euro kosten soll, angesichts knapper Kassen aus seiner
Sicht falsch. "Für die mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: Schlechter Scherz / Kommentar zu Alkohol auf dem Fahrrad Mainz (ots) - Wer je erlebt hat, welche Folgen es haben kann, wenn
Autofahrer einem Fahrradfahrer ausweichen müssen, weil dieser völlig
unbeleckt von der Straßenverkehrsordnung seines Weges radelt, der
kann nur ungläubig den Kopf schütteln über die wohl kaum bekannte
Tatsache, dass Drahteselfahrer bisher satte 1,6 Promille im Blut
haben dürfen, ohne sich strafbar zu machen. Viele Radler fahren zum
Beispiel bei Rot über die Ampel oder auch oft genug allzu gern
gegen Einbahnstraßen. Selbst ohne Alkohol im Blut sind sie mit solch mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|