Westdeutsche Zeitung: Das Ende des Waffenembargos kommt zur Unzeit =
von Anja Clemens-Smicek
Geschrieben am 28-05-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die bittere Erkenntnis der Nacht von Brüssel:
Die EU ist kein verlässlicher Partner. Sie ist nicht in der Lage, mit
einer Stimme zu sprechen - nicht einmal dann, wenn es um
Entscheidungen geht, die einen Bürgerkrieg beeinflussen können. Das
Ende des Waffenembargos ist eine Bankrotterklärung der europäischen
Außenpolitik. Und sie kommt zur Unzeit: Gerade hatten sich die USA
und Russland auf eine Syrienkonferenz verständigt, der sich weder die
Opposition noch das Assad-Regime werden verweigern können. Sie ist
die letzte Hoffnung auf eine politische Lösung dieses blutigen
Konflikts. Doch jetzt sind die Vorzeichen denkbar schlecht. So haben
sich die Europäer selbst der Möglichkeit beraubt, gegenüber dem
Regime eine Drohkulisse aufzubauen - "lenkst du auf der Konferenz
politisch nicht ein, rüsten wir deine Gegner auf". Bislang ist die
Harmlosigkeit des Westens die Stärke des Diktators. Assad weiß, dass
die Welt ein militärisches Eingreifen in Syrien scheut. Er schürt die
Furcht vor einem Krieg der verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Land.
Immerhin ist es nicht unwahrscheinlich, dass sein Sturz ein Gemetzel
an der alawitischen Minderheit zur Folge hätte. Nicht zuletzt kann
sich Assad der Unterstützung Chinas und vor allem Russlands sicher
sein. Moskau will keinen Regierungswechsel, denn eine neue Spitze -
wohl sunnitisch dominiert - würde sich Saudi-Arabien zuwenden und
damit in den amerikanischen Einflussbereich geraten. Eine
Horrorvorstellung für Russland. Die EU schuldet nun eine Antwort auf
die Frage, wie sie verhindern will, dass Waffen aus EU-Staaten in die
Hände islamistischer Extremisten geraten. Denn unter Assads Gegnern
herrschen Streit und Chaos. Neben säkularen Regimegegnern mischen
islamistische Muslimbrüder und radikale Gruppierungen kräftig mit.
Von Regierungsfähigkeit keine Spur. Der Friedensforscher Carl
Friedrich von Weizsäcker sagte einmal: "Militärisches Gleichgewicht
ist keine Friedensgarantie, sondern eher eine Herausforderung zu
kriegerischem Kräftemessen." Die EU hat den Rüstungswettlauf
eröffnet. An die Folgen denkt sie nicht. Ohne eine funktionierende
Regierung dürfte Syrien zu einem Zufluchtsort islamistischer
Terroristen werden. Kein schöner Gedanke.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
466300
weitere Artikel:
- RNZ: "Patientensicht" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zum Ärztetag Heidelberg (ots) - "Aggressiv und ganz grundsätzlich geht es zu,
wenn Politiker, Ärzte und Kassenvertreter öffentlich um die Zukunft
des Gesundheitswesens streiten. Eines wird dabei oft nur am Rande
bedacht: das Wohl des Patienten. Will dieser eine ungerechte
"Zweiklassenmedizin"? Sicherlich nicht. Stattdessen ineffektive
"Staatsmedizin und Einheitsversicherung"? Wahrscheinlich auch nicht.
Also: Beide Szenarien, die derzeit im Zeichen des Wahlkampfs an die
Wand gemalt werden, dürften in ihrem Extrem gleichermaßen unbeliebt
sein." mehr...
- WAZ: Die Integration nach Solingen. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Das Bild der ausgebrannten Ruine, in der fünf
türkische Mädchen und Frauen starben, wurde vor 20 Jahren zum
traurigen Symbol für Ausländerhass. "Solingen" stand fortan als
Chiffre für Fremdenfeindlichkeit. Doch hat der Brandanschlag, der die
Republik in Schockzustand versetzte, den deutschen Blick auf die
Zuwanderer verändert? Immerhin hat sich in der Politik die Erkenntnis
durchgesetzt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist - Jahr für
Jahr wandern mehr Menschen zu als das Land verlassen. Und weil die
Deutschen mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Übung der britischen Armee in Amberg: "Very British" Regensburg (ots) - Im Verbindungsbüro der Übung "Bavarian Charger"
in der Amberger Leopoldkaserne trinkt man nicht nur gepflegt Tee, man
gibt sich auch sonst very british: Gleich drei höfliche Herren
kümmern sich darum, dass während der Übung "Bavarian Charger" mit
rund 2500 Soldaten, 1000 Fahrzeugen und 20 Hubschraubern nur ja keine
Missstimmung aufkommt. So hört man von einer Armee ganz neue Töne:
Natürlich habe man die Bauern um Erlaubnis gefragt, bevor man ihre
Wiesen benutzte. Natürlich habe man genug Besen und Kehrmaschinen
dabei, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Gehaltsaffäre im Bayerischen Landtag: "Unschuldslämmer und Moralapostel" Regensburg (ots) - Die 16 heikelsten Fälle in der Verwandtenaffäre
machen ratlos. Was haben sich die 16 Abgeordneten nur gedacht, die
2000 auf den letzten Drücker Ehegatten oder Kinder einstellten - wohl
wissend, dass es bald aus gutem Grund verboten wird? Am schärfsten
stellt sich diese Frage an den Rechtsexperten unter den betroffenen
Parlamentariern: Den Regensburger CSU-Mann Peter Welnhofer, damals
als stellvertretender Vorsitzender des Verfassungsausschusses eng in
die Verabschiedung des neuen Abgeordnetengesetzes eingebunden, mehr...
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Autobahnraststätten: "Unter der Gürtellinie" Regensburg (ots) - Deutschland ist ein Durchreiseland.
Autobahnraststätten sind eine Art Visitenkarte. Ähnlich wie Bahnhöfe
oder Flughäfen sind sie Knotenpunkte unserer Infrastruktur. Doch die
Raststätten sind alles andere als Vorzeigeobjekte. Sie sind zum
Spielball eines Finanzinvestors geworden, der mit Geschäften unter
der Gürtellinie Millionen verdient. Das Bundesverkehrsministerium
duldet die rücksichtslose Geschäftemacherei an der Autobahn. Dabei
hätte die Politik die Möglichkeit, einzugreifen. Denn bei der
Privatisierung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|