ERGO Versicherung: Wachstum im Gewerbe-/Industriegeschäft (BILD)
Geschrieben am 06-06-2013 |
Düsseldorf (ots) -
Die ERGO Versicherung AG blickt anlässlich der Veröffentlichung
des Geschäftsberichts auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012. Bei
leicht gestiegenen Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 2,72 (2011:
2,71) Mrd. Euro belasteten mehrere zufallsbedingte Großschäden das
Ergebnis. Die Schaden-/Kostenquote (netto) stieg leicht auf 95,0
(94,2) Prozent, liegt aber weiterhin unter dem Marktdurchschnitt.
Aufgrund von Rückstellungen für den Umbau der Vertriebsorganisationen
lag das Gesamtergebnis mit 131 (150) Mio. Euro etwas unter dem
Vorjahreswert.
Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen insbesondere in der Gewerbe-
und Industrieversicherung, und zwar um sechs Prozent auf 886 (836)
Mio. Euro. Gute Steigerungsraten konnte die ERGO Versicherung in den
Sparten Haftpflicht Gewerbe (+9,4 Prozent) und Transport (+10,5
Prozent) erzielen. "Wir beabsichtigen auch künftig unser gewerbliches
und industrielles Geschäft ertragreich auszubauen. Zudem werden wir
unsere Auslandsaktivitäten - nach den Niederlassungsgründungen in
Amsterdam, Wien und London - weiter vorantreiben", erklärt Christian
Diedrich, Vorstandsvorsitzender der ERGO Versicherung. Die
Beitragseinnahmen im Privatkundengeschäft stiegen 2012 um 1,9
Prozent. In der Unfallversicherung gingen die gebuchten
Bruttobeiträge um 1,6 Prozent zurück; Hauptgrund waren planmäßig
rückläufige Einmalbeiträge in der Unfallversicherung mit
Beitragsrückgewähr. Im Geschäftsfeld Kraftfahrt konnten die gebuchten
Bruttobeiträge um 0,4 Prozent gesteigert werden.
Mehrere zufallsbedingte Großschäden führten dazu, dass die
Schadenquote (netto) auf 62,8 (61,9) Prozent stieg. Die Kostenquote
(netto) verbesserte sich auf 32,1 (32,3) Prozent. Mit 95,0 Prozent
lag die Schaden-/Kostenquote (netto) der ERGO Versicherung zwar über
dem Vorjahreswert von 94,2 Prozent, aber immer noch unter dem
Marktdurchschnitt.
Das Kapitalanlageergebnis belief sich 2012 auf 261 (187) Mio.
Euro. Rückstellungen für den Umbau der Vertriebsorganisationen
belasteten das Ergebnis mit 52 Mio. Euro. Insgesamt führte die ERGO
Versicherung im Jahr 2012 einen Nettogewinn in Höhe von 131 (150)
Mio. Euro an die ERGO Versicherungsgruppe AG ab.
Gewerbe/Industrie
In der Transportversicherung hat die ERGO Versicherung 2012 den
Service des Marine Risk Managements ausgebaut. Er unterstützt Kunden
dabei, Transportrisiken zu erkennen und zu minimieren. Mit einer
detaillierten Verpackungsberatung wird sichergestellt, dass Güter vor
mechanischen und klimatischen Einwirkungen geschützt auf die Reise
gehen können. Ein bedeutender Wachstumstreiber im Bereich der
Technischen Versicherungen ist das Geschäftsfeld der erneuerbaren
Energien. Die Spezialdeckungen der ERGO Versicherung bieten einen
umfassenden Versicherungsschutz für Anlagen zur Erzeugung
erneuerbarer Energien - auch über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Privatkunden
2012 hat die ERGO Versicherung die neue Produktlinie "ERGO
Unfallschutz" eingeführt. Ergänzend zu verbesserten Assistenz- und
Rehaleistungen bietet der ERGO Unfallschutz für Schwerverletzte ein
neuartiges Nachsorgeprogramm an; den Schwerpunkt bildet die
Reintegration durch den Behindertensport. Sechs Monate nach
Einführung hat ERGO schon mehr als 150.000 Unfallschutz-Policen im
Bestand. Das Neugeschäft der Unfallversicherung mit
Beitragsrückzahlung (UBR) hat die ERGO Versicherung zum 1. Dezember
2012 eingestellt. ERGO konzentriert das Angebot auf Produkte mit
Risikoschutz und ohne Sparanteil.
Seit Dezember 2012 bietet die ERGO Versicherung eine neue
Hausratversicherung an. In die Entwicklung des Produktes waren die
Kunden durch Befragungen und Verständlichkeitstest eingebunden. Neben
dem umfangreichen Grundschutz stehen wahlweise verschiedene
Leistungsbausteine über ein modulares System zur Verfügung. Ein
Leistungsbaustein ist auch die im Vorjahr eingeführte
Gegenstandsversicherung - die Vollkaskoversicherung für das
Lieblingsstück.
Der Geschäftsbericht der ERGO Versicherung AG steht unter
www.ergo.de/Geschaeftsberichte-ERGO-Versicherung zur Verfügung.
Pressekontakt:
ERGO Media Relations, Dr. Claudia Wagner
claudia.wagner@ergo.de
Tel 0211 477-2980
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
467937
weitere Artikel:
- Internationale Manager sehen Eurozone am Scheideweg / 61% der europäischen und 40% der deutschen Manager äußern zunehmende Besorgnis wegen Eurokrise München (ots) - Sieben von zehn deutschen Managern konstatieren
mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Schwellenländern /
Verbesserte regulatorische Vorgaben und weitere
Produktivitätssteigerungen als Schlüssel zum Turnaround
Die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, unbegrenzt Anleihen
der Krisenländer anzukaufen, hat zwar die Finanzmärkte, nicht aber
die europäischen Wirtschaftslenker beruhigt: Im Gegenteil: Von diesen
zeigen sich aktuell 61% über die ökonomische Situation der Eurozone
besorgt und fordern von den politischen mehr...
- Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im 1. Quartal 2013 (BILD) --------------------------------------------------------------
Bürgel Schuldenbarometer
http://www.buergel.de/de/presse/studien-analysen/schuldenbarometer-1-quartal-2013
--------------------------------------------------------------
Hamburg (ots) -
Die Privatinsolvenzen sind im 1. Quartal 2013 in Deutschland im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2012 um 1,7 Prozent gestiegen.
Insgesamt mussten in den ersten drei Monaten des Jahres 33.315
Bundesbürger Insolvenz anmelden. Das sind die aktuellen Zahlen aus
dem "Schuldenbarometer mehr...
- Globale Bain-Studie zur Kundenloyalität im Retail-Banking / Schlusslicht Deutschland: Kunden fordern Digitalisierung des Leistungsangebots ihrer Bank München/Zürich (ots) -
- Befragung von 150.000 Kontoinhabern in 14 Ländern unterstreicht
die zunehmende Bedeutung digitaler Angebote im Finanzsektor
- Deutschlands Banken bilden Schlusslicht im Mobile Banking
- Mobile Kommunikationskanäle eröffnen Spielraum für innovative
Lösungen und beeinflussen die Kundenloyalität positiv
- Mobile Banking macht viele Filialbesuche überflüssig und bietet
großes Einsparpotenzial
Weltweit fordern Bankkunden deutlich mehr Flexibilität bei den
digitalen Zugangs- und mehr...
- EANS-News: ANDRITZ to supply equipment for new hot-dip galvanizing system and
annealing line for Tangshan Iron and Steel Group, China --------------------------------------------------------------------------------
Corporate news transmitted by euro adhoc. The issuer/originator is solely
responsible for the content of this announcement.
--------------------------------------------------------------------------------
Company Information
Graz (euro adhoc) - Graz, June 6, 2013. International technology
Group ANDRITZ has received an order from Tangshan Iron and Steel
Group, China, to supply furnaces and process equipment for a hot-dip
galvanizing plant (annual mehr...
- EANS-News: ANDRITZ liefert Ausrüstung für neue Feuerverzinkungsanlage und
Glühlinie von Tangshan Iron and Steel Group, China --------------------------------------------------------------------------------
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
Unternehmen
Graz (euro adhoc) - Graz, 6. Juni 2013. Der internationale
Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Tangshan Iron and Steel Group,
China, den Auftrag zur Lieferung von Öfen und Prozessausrüstung für
eine Feuerverzinkungsanlage (Jahreskapazität: 415.000 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Finanzen
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|