E-Government-Gesetz heute im Bundesrat: Verwaltung hofft auf Modernisierungsschub
Geschrieben am 07-06-2013 |
Frankfurt (ots) - BearingPoint-Umfrage zeigt: Behörden begrüßen
Ausbau von E-Government-Angeboten / Finanzierung und Mangel an
Fachkräften gelten als Herausforderung
Das E-Government-Gesetz befindet sich auf der Zielgeraden - der
Bundesrat muss heute nach der bereits vorliegenden Zustimmung durch
den Bundestag final über die Zukunft des Gesetzes entscheiden. Es
soll Bürgerinnen und Bürgern die elektronische Kommunikation mit
Ämtern erleichtern, den Verwaltungsapparat maßgeblich modernisieren
und Deutschland wettbewerbsfähiger machen. Die Behörden selbst
knüpfen hohe Erwartungen an das Gesetz, sehen jedoch auch klar die
Herausforderungen in der Umsetzung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage
der Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) bei Mitarbeitern aus über 100 Behörden der
Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, die in Projekten zur
Verwaltungsmodernisierung in den vergangenen Jahren mitgewirkt haben.
Demnach begrüßen die Befragten mehrheitlich das Gesetz: 89 Prozent
denken, dass die deutsche Wirtschaft von dem durch das Gesetz
geregelten Ausbau von E-Government profitieren wird, 83 Prozent
prognostizieren einen deutlichen Nutzen für die öffentliche
Verwaltung und mehr als 70 Prozent erwarten einen maßgeblichen
Modernisierungsschub für die eigene Behörde. Weiterhin glauben über
zwei Drittel an eine bessere Verknüpfung mit der technischen
Infrastruktur der Wirtschaft, was zu effizienteren
Verwaltungsverfahren für Unternehmen und Behörden beitragen kann.
"Die Ergebnisse zeigen, dass das E-Government-Gesetz von der
Verwaltung als ein wichtiger Faktor gesehen wird, um die
Anforderungen von Bürgern und Wirtschaft zukünftig erfüllen zu
können. Es gilt als ein Generalschlüssel zur Modernisierung der
öffentlichen Verwaltung und wird in den kommenden Jahren nicht nur
die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern verändern, sondern viel
mehr auch die Arbeit der Verwaltung selbst beeinflussen", sagt
Alexander Schmid, Partner bei BearingPoint und spezialisiert auf die
strategische Beratung zur Verwaltungsmodernisierung.
Hürden für eine erfolgreiche Umsetzung des E-Government-Gesetzes
Damit sich die erwarteten Vorteile einstellen, besteht für die
Behörden allerdings noch Handlungsbedarf: 78 Prozent der Befragten
sehen in der Finanzierung der Gesetzesfolgen die größte
Herausforderung. Die angestrebte Modernisierung der Verwaltung
erfordert Investitionen in die Behörden-IT und die Reorganisation der
Verwaltungsprozesse, die in den Behördenhaushalten berücksichtigt
werden müssen. Wo möglich, werden zentrale E-Government-Angebote
gefordert, die behördenübergreifend genutzt werden können. Auch die
Bereitstellung des erforderlichen Fachpersonals zur Umsetzung des
Gesetzes betrachtet mit 77 Prozent eine deutliche Mehrheit der
Befragten als große Herausforderung. Vor allem die notwendigen
Fachkräfte in IT und Projektmanagement werden als knappe Ressourcen
benannt. Eine weitere Herausforderung besteht in der flächendeckenden
Nutzbarkeit: Da mit dem Bundesgesetz nicht alle Aspekte auch für die
Länder geregelt sind, benötigen diese jeweils eigene
E-Government-Gesetze. Der Bund liefert mit dem Bundesgesetz jedoch
eine wichtige Orientierung beispielsweise zum Einsatz der
Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises und zur
elektronischen Zusammenarbeit von Behörden.
Chancen für europäische Verwaltung
In der heute vernetzten Welt und einem zusammenwachsenden Europa
reichen nationale Standards nicht mehr aus, um langfristig und
zukunftsorientiert zu agieren. Die Teilnehmer der Umfrage weisen
deswegen auch auf die Anforderung einer umfassenden Integration der
deutschen Verwaltung in ein europäisches E-Government hin und die
damit verbundenen Chancen zur Stärkung des Standorts Deutschland.
Hier werden nicht nur die Abhängigkeiten von den Vorgaben der
Europäischen Kommission gesehen. Vielmehr wird in diesem Zusammenhang
auch das Exportpotenzial deutscher E-Government-Lösungen
wahrgenommen, wenn bei den europäischen Nachbarn wie Frankreich,
Großbritannien oder Polen bislang noch keine vergleichbare rechtliche
Grundlage oder vergleichbare notwendige technische Infrastrukturen
zum Beispiel für sichere elektronische Identitäten bestehen.
"Die Chancen für Deutschland wie Europa sind vielfältig. Jetzt
gilt es jedoch, die Umsetzung des Gesetzes an der hohen
Erwartungshaltung auszurichten. Das Thema Sicherheit ist hierbei ein
wesentlicher Aspekt zur breiten Akzeptanz der E-Government-Angebote -
und sollte weiterhin im Fokus der Entwicklungen stehen. Zudem müssen
Verwaltungsmitarbeiter frühzeitig eingebunden werden, damit die
gewünschten Effekte erzielt werden können. Hier braucht es Management
und Aufklärung", erläutert Alexander Schmid abschließend.
Über das E-Government-Gesetz
Das E-Government-Gesetz (= Gesetz zur Förderung der elektronischen
Verwaltung) soll bundesrechtliche Hindernisse für das E-Government
abbauen und die elektronische Kommunikation mit der Verwaltung
erleichtern. Das Gesetz soll zudem über die föderalen Ebenen hinweg
Wirkung entfalten und es Bund, Ländern und Kommunen ermöglichen,
einfachere, nutzerfreundlichere und effizientere elektronische
Verwaltungsdienste anzubieten. Deswegen ist das Gesetz im Bundesrat
zustimmungspflichtig.
Das Gesetz regelt u. a. folgende Punkte:
- Verpflichtung der Verwaltung zur Eröffnung eines elektronischen
Kanals und zusätzlich der Bundesverwaltung zur Eröffnung eines
DE-Mail-Zugangs
- Grundsätze der elektronischen Aktenführung und des ersetzenden
Scannens
- Erleichterung bei der Erbringung von elektronischen Nachweisen
und der elektronischen Bezahlung in Verwaltungsverfahren
- Regelung zur Bereitstellung von maschinenlesbaren Datenbeständen
durch die Verwaltung ("open data")
- Abbau von Schriftformerforderdernissen und Ersetzung der
qualifizierten elektronischen Signatur durch andere
elektronische Verfahren wie z. B. DE-Mail
Über BearingPoint
BearingPoint Berater haben immer im Blick, dass sich die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen permanent verändern und die daraus
entstehenden komplexen Systeme flexible, fokussierte und individuelle
Lösungswege erfordern. Unsere Kunden, ob aus Industrie und Handel,
der Finanz- und Versicherungswirtschaft oder aus der öffentlichen
Verwaltung, profitieren von messbaren Ergebnissen, wenn sie mit uns
zusammenarbeiten. Wir kombinieren branchenspezifische Management- und
Fachkompetenz mit neuen technischen Möglichkeiten und eigenen
Produkt-Entwicklungen, um unsere Lösungen an die individuellen
Fragestellungen unserer Kunden anzupassen. Dieser partnerschaftliche,
ergebnisorientierte Ansatz bildet das Herz unserer Unternehmenskultur
und hat zu nachhaltigen Beziehungen mit vielen der weltweit führenden
Unternehmen und Organisationen geführt. Unsere 3.500 Mitarbeiter
unterstützen zusammen mit unserem globalen Beratungs-Netzwerk Kunden
in über 70 Ländern und engagieren sich gemeinsam mit ihnen für einen
messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Weitere Informationenfinden Sie unter www.bearingpoint.com und in
der BearingPoint Toolbox: http://toolbox.bearingpoint.de
Pressekontakt:
Alexander Bock
Manager Communications
Tel. +49 89 540338029
Mailto:alexander.bock@bearingpoint.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468168
weitere Artikel:
- Götz: Bildungs- und Teilhabepaket kommt besser bei den Menschen an als die SPD glauben macht Berlin (ots) - Die SPD-Bundestagsfraktion will mit einem Antrag im
Deutschen Bun-destag die Bundesregierung auffordern, das Bildungs-
und Teilhabepaket zu reformieren. Die Ausschussberatung im
Unterausschuss Kommunales hat am vergangenen Mittwoch stattgefunden.
Hierzu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz:
"Die SPD hätte mit ihrem Antrag vom Anfang April 2013 besser bis
Ende April gewartet - dann wäre die Kritik am Bildungs- und
Teilhabepaket nicht so sehr an der Realität vorbeigegangen. mehr...
- Jan van Aken: De Maizière gibt den Guttenberg Berlin (ots) - "Das ist jetzt der dritte Verteidigungsminister in
dieser Wahlperiode, der den Märchenonkel gibt und versucht, den
Bundestag und die Öffentlichkeit für dumm zu verkaufen. Ich gehe
davon aus, dass auch de Maizière, wie seine beiden Vorgänger, bald
Vergangenheit sein wird", kommentiert Jan van Aken, außenpolitischer
Sprecher der Fraktion DIE LINKE, die Berichte über de Maizières
Äußerungen gegenüber dem Donaukurier, nach denen er offenbar schon am
7. Mai sehr wohl über das Scheitern des Euro Hawk informiert war.
mehr...
- Ruck: Entwicklungszusammenarbeit mit Ägypten auf den Prüfstand stellen Berlin (ots) - In Kairo wurden in dieser Woche Mitarbeiter der
Konrad-Adenauer-Stiftung in Ägypten zu Geld- und Haftstrafen
verurteilt. Zu den politischen Konsequenzen des Urteils erklärt der
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Christian Ruck:
"Die Bundesrepublik Deutschland hatte sich von den freien Wahlen
in Ägypten im letzten Jahr eine Stärkung von Freiheit und Teilhabe
der Bevölkerung an Entscheidungsprozessen versprochen. Eine solche
Entwicklung im bevölkerungsreichsten Land der arabischen Welt mehr...
- VKU zur europäischen Strategie für Kunststoffabfälle / Verbot der Deponierung muss Priorität haben Brüssel/Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat heute seine Stellungnahme zum "Grünbuch zu einer europäischen
Strategie für Kunststoffabfälle in der Umwelt", bei der Europäischen
Kommission eingereicht. Der Verband fordert darin, den Rechtsrahmen
für den Umgang mit Kunststoffabfällen anzupassen.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir brauchen
umfassendere europaweit einheitliche Regelungen für die Entsorgung
von Kunststoffabfällen. Ziel muss sein, dass weniger und weniger
komplexe Kunststoffprodukte mehr...
- ZDF-Politbarometer Juni I 2013 / Mehrheit übt Kritik an de Maizière, hält Rücktritt aber nicht für notwendig / CDU/CSU legt erneut zu - Verluste für die SPD (BILD) Mainz (ots) -
Politbarometer-Projektion:
Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU auf
42 Prozent (plus 1) und könnte sich damit im Vergleich zur Vorumfrage
erneut verbessern, während sich die SPD auf 28 Prozent verschlechtern
würde (minus 1). Alle anderen Parteien blieben unverändert: Die FDP
läge bei 4 Prozent, die Linke bei 6 Prozent, und die Grünen kämen auf
13 Prozent. Die Alternative für Deutschland erreichte 3 Prozent und
die sonstigen Parteien zusammen 4 Prozent. Neben einer großen
Koalition hätte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|