Paul Gauselmann - seit über 30 Jahren an der Spitze der deutschen Automatenindustrie (BILD)
Geschrieben am 07-06-2013 |
Espelkamp/Berlin (ots) -
Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V.
im Amt bestätigt
Der ostwestfälische Unternehmer Paul Gauselmann ist auch zukünftig
Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V.
(VDAI), dem er bereits seit 1981 und damit seit 32 Jahren vorsteht.
Auf der Jahreshauptversammlung des Industrieverbandes wurde Paul
Gauselmann von den Mitgliedern erneut einstimmig und für weitere zwei
Jahre an der Spitze des Branchenverbandes bestätigt. Angesichts der
aktuellen schwierigen politischen Situation rund um den
Glücksspielstaatsvertrag, sowie den damit verbundenen Vorstößen der
Bundesländer mit speziellen Landesspielhallengesetzen und der
Novellierung der Spielverordnung, war es der ausdrückliche Wunsch und
Wille der Mitglieder des VDAI, dass Paul Gauselmann weiterhin die
Verantwortung trägt. "In der anhaltend existenzbedrohenden
politischen Situation für die gesamte Branche, wäre ein Austausch der
Führungsspitze mit solch langer Erfahrung geradezu fahrlässig", hieß
es dazu aus Kreisen des VDAI. Denn der Unternehmer Paul Gauselmann
steht nicht nur seit 32 Jahren an der Spitze des VDAI und prägt
seitdem die Branchenpolitik maßgeblich und entscheidend, sondern er
betätigt sich schon fast ein halbes Jahrhundert in der
Verbandsarbeit, seit er 1966 zum ersten Mal als Aufstellunternehmer
in den Vorstand des Deutschen Automaten-Verbandes e.V. (DAV) in
Nordrhein-Westfalen gewählt wurde. Denn schon früh erkannte der junge
Paul Gauselmann, dass es ohne eine entsprechende Interessenvertretung
nicht geht. Schließlich bestimmen bundes- und landespolitische Rahmen
ganz entscheidend den wirtschaftlichen Spielraum dieses
Wirtschaftszweiges.
Für Paul Gauselmann ist dieser erneute Vertrauensbeweis eine
Bestätigung seines nachhaltigen Engagements für die Interessen der
deutschen Automatenwirtschaft und ihrer insgesamt über 70.000
Beschäftigten über alle Branchenstufen hinweg. Der
Verbandsvorsitzende stellte klar, dass der Verband sich mit vollem
Engagement für die Zukunft des gewerblichen Unterhaltungsspiels
einsetzen wird, um den Plänen einer willkürlichen Vernichtung von
großen Teilen der Branche durch die Bundesländer entgegen zu treten.
"Es kann nicht sein, dass man hier aus Konkurrenzgründen und zur
Sicherung des eigenen Staatsmonopols versucht, sich einen
vermeintlichen Mitbewerber vom Hals zu schaffen und zudem die
Spielgäste zu Tausenden ins unkontrollierte Internetangebote treibt",
so Paul Gauselmann.
Pressekontakt:
Gauselmann Gruppe
Mario Hoffmeister M.A., Leiter Kommunikation
Tel.: 05772 / 49-281; Fax: -289
E-Mail: MHoffmeister@gauselmann.de
Mobil: 0171 / 9745712
Gauselmann im Internet: www.gauselmann.de oder -.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468258
weitere Artikel:
- Medienforum NRW zu Kino und Grundversorgung Köln (ots) - Stefan Arndt, Geschäftsführer von X Filme Creative
Pool, erneuerte beim 25. Medienforum NRW die Forderung von Verbänden
aus der Filmwirtschaft, wonach die Öffentlich-Rechtlichen in Zukunft
mindestens 3,5 Prozent ihrer Jahresetats in deutsche Kinofilme
investieren sollten. Der Gründer und nahm an dem Panel Kino und
Grundversorgung teil, das unter anderem die möglichen Auswirkungen
eines reduzierten Engagements der Öffentlich-Rechtlichen im Bereich
der Kino-Koproduktion erörterte.
Diesen Stein ins Rollen gebracht mehr...
- Ketchum erwirbt Brandzeichen Düsseldorf (ots) - Erweiterung des deutschen Netzwerks um Agentur
für Markenberatung und -kommunikation / Brandzeichen behält
Markennamen bei / CEO Victoria Wagner führt weiterhin die Agentur
Ketchum, eine der weltweit führenden Kommunikationsagenturen, hat
heute die Übernahme von Brandzeichen bekannt gegeben. Brandzeichen
zählt in Deutschland zu den kreativsten Agenturen für Markenberatung
und -kommunikation und verfügt über ausgeprägte Expertise auf den
Gebieten Lifestyle und Social Media. Mit diesem Schritt stärkt und
erweitert mehr...
- Media-Saturn übernimmt redcoon zu 100 Prozent (BILD) Ingolstadt/Aschaffenburg (ots) -
Seit dem 7. Juni 2013 hält die Media-Saturn-Unternehmensgruppe 100
Prozent am Onlinehändler redcoon. Media-Saturn hat sich bereits bei
der Übernahme von redcoon im Jahr 2011 die Option gesichert, den
verbleibenden 10 Prozent-Anteil zu einem späteren Zeitpunkt zu
erwerben. Gemeinsam mit Reiner Heckel, CEO und Mitgründer von
redcoon, hat die Unternehmensgruppe das Angebot nun konkretisiert.
Heckel hat sich entschieden, seine Anteile zu verkaufen und
gleichzeitig aus der Geschäftsführung auszuscheiden. mehr...
- MEDIAN Kliniken und Hanseatische Krankenkasse besiegeln Partnerschaft (BILD) Berlin (ots) -
Eine wegweisende Kooperationsvereinbarung haben MEDIAN Kliniken
und die Hanseatische Krankenkasse - HEK - geschlossen. Zu MEDIAN
Kliniken mit Sitz in Berlin gehören derzeit bundesweit 42
Fachkliniken für Rehabilitation. Die HEK, die 1826 gegründet wurde
und damit zu den ältesten Krankenkassen in Deutschland zählt,
versteht sich als "Business-K(l)asse" in der gesetzlichen
Krankenversicherung und setzt bei Leistungen wie beim Service auf ein
exklusives Angebot für ihre über 410.000 Versicherten. Diesem
Anspruch mehr...
- VKU zum Treffen der Plattform Erneuerbare Energien / VKU fordert Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien Berlin (ots) - Heute fand im Bundesumweltministerium ein Treffen
der Plattform Erneuerbare Energien statt, an dem auch der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die Plattform
diskutiert Wege und Möglichkeiten, den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien zu fördern und sie sinnvoll in das
Energiesystem zu integrieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck begrüßt die Initiative: "Wir müssen die Förderung der
erneuerbaren Energien im Rahmen eines Gesamtkonzepts neu ordnen.
Solch ein Konzept muss auch Perspektiven mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|