Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Altmaiers Castor-Plänen
Geschrieben am 11-06-2013 |
Rostock (ots) - Noch im April sah die Welt anders aus. Damals
erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU), es gebe keinen
Platz mehr in Lubmin für weitere Castoren. Zahlreiche gescheiterte
Kompromissversuche und politische Ohrfeigen später steht das
Zwischenlager Nord nun plötzlich wieder ganz hoch im Kurs. Die Gründe
dafür sind einfach. Niedersachsen will nach jahrzehntelangem Gezänk
um Gorleben nicht mehr allein die strahlende Atomsuppe auslöffeln.
Schleswig-Holsteins rot-grüne Landesregierung zeigt sich zwar
gesprächsbereit. Zum alleinigen Atomklo der Republik soll Brunsbüttel
aber auch nicht werden. In Hessen und Baden-Württemberg stehen in
absehbarer Zeit Landtagswahlen an - schlechte Zeiten für wütende
Demonstrationen gegen Atom-Transporte. Was bleibt, ist der
vermeintlich ruhige Nordosten. Ministerpräsident Erwin Sellering
(SPD) und der zuständige Innenminister Lorenz Caffier (CDU) tun gut
daran, in der Sache hart zu bleiben. MV darf nicht zum größten
Endlos-Zwischenlager Deutschlands verkommen.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
468916
weitere Artikel:
- Westdeutsche Zeitung: Der Kampf gegen das Wasser offenbart schwere Defizite =
von Lothar Leuschen Düsseldorf (ots) - Die Bilder sind wahlkampftauglich. Deshalb
beeilen sich Kanzlerin, Ministerpräsidenten und Minister an allen
aufgeweichten oder gebrochenen Deichen oder bei Helfern an
Sandsackhaufen zu stehen. Doch bei genauerer Betrachtung bekommen die
Hochglanzbilder Risse. Wer lange genug hinschaut, sieht, dass hinter
der schönen Fassade marodes Gebälk steckt.
Wieder sind weite Teile von Sachsen, Sachsen-Anhalt und diesmal
auch von Bayern überschwemmt worden. Wieder überbieten sich Politiker
in Hilfsangeboten, die in ihrer mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Eurokrise und Verfassungsgericht Halle (ots) - Die Richter fürchten offenbar, dass die Notenbank
immer mehr dazu getrieben wird, Defizite von Staaten zu finanzieren,
was sie nicht darf. Sollten die Richter tatsächlich die
Hilfsprogramme der Notenbank stoppen, wäre die Euro-Rettung
gescheitert. Die möglicherweise katastrophalen Folgen für die
Euro-Zone und für Deutschland will Karlsruhe nicht in sein Kalkül
einfließen lassen. Bundesbankpräsident Weidmann aber machte deutlich,
wer in die Bresche springen muss, wenn die EZB als Retter ausfällt.
Dann müssen die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutzbericht Halle (ots) - Rechtsterroristische Attentate hält der neue
Verfassungsschutzpräsident auch künftig für möglich. Derlei hat man
in der Vergangenheit nicht gehört. Dass der Islamismus nach wie vor
eine Gefahr darstellt, zeigen die Ereignisse im Nahen Osten. Und das
zeigen auch Informationen über Bombenbastler hier. Es hilft nichts,
Extremisten gegeneinander auszuspielen, wie dies von christlichen
Parteien mitunter ebenso praktiziert wird wie von muslimischen
Verbänden. Man muss das Augenmerk generell auf gewaltbereite Gruppen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei Halle (ots) - Die Türkei ist ein zutiefst gespaltenes Land. Der
Regierungschef hat einen gesellschaftlichen Reformprozess
losgetreten, der sich immer mehr seiner Steuerung entzieht. Viele
Menschen wollen nicht, dass an die Stelle des autoritären Kemalismus
der Vergangenheit ein islamischer Autoritarismus tritt. Aber Erdogan
hat nach wie vor eine starke Basis im Volk, nicht nur in den
ländlichen Regionen. Leider deutet vieles darauf hin, dass er seine
Aufgabe nicht im Zusammenführen der Gegensätze sieht. Er will nicht
versöhnen, mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Verfassungsschutzbericht Frankfurt/Oder (ots) - Die immer kleiner werdenden Terrorzellen,
seien sie rechtsextremistisch oder islamistisch, stellen die
Geheimdienste - noch dazu ihre ramponierten deutschen Vertreter - vor
beinahe unlösbare Aufgaben. Denn je kleiner die Gruppe, desto
schwerer kann sie aufgespürt oder unterwandert werden. Noch dazu,
wenn es sich um Deutsche, etwa eingebürgerte Migranten, handelt. Es
stimmt nachdenklich, dass es zunehmend gewaltbereite Gruppen sind, in
denen Jugendliche ihre Sinnfragen beantwortet sehen - wie sie leben
sollen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|