(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Noch nicht ausgezählt

Geschrieben am 11-06-2013

Regensburg (ots) - Von Renzo Ruf

Auch mächtige Politiker sind bloß Menschen. Dieses Urteil klingt
wie eine Binsenwahrheit, stammt aber aus dem Mund eines schlauen
Beobachters des Washingtoner Politbetriebs. Gerald Seib, der für das
Wirtschaftsblatt "The Wall Street Journal" eine scharfe Feder führt,
schrieb: "Eindimensionalen" Politikern gelinge selten der Sprung ins
höchste Staatsamt. Stattdessen handle es sich bei den Bewohnern des
Weißen Hauses um "komplexe" Persönlichkeiten. Der Republikaner George
W. Bush entsprach nie dem Zerrbild, das gerade in Europa von ihm
gezeichnet wurde. Dieselbe Binsenwahrheit gilt auch für seinen
demokratischen Nachfolger Barack Obama. Er war stets mehr als ein
charismatischer Redner, der im Wahlkampf 2008 eine neue Politik
versprach und damit die ganze Welt in Begeisterungsstürme versetzte.
So machte der ausgebildete Verfassungsrechtler keinen Hehl daraus,
dass er Anhänger eines starken Staates ist. Gleichzeitig war Obama
aber nie ein orthodoxer Linker, der im Staat die allein seligmachende
Lösung aller Probleme sieht. In seinen viereinhalb Jahren im Amt
stieß der Präsident mit diesem Kurs Feind wie Freund vor den Kopf.
Republikaner beklagen sich darüber, dass der Präsident "permanent
Wahlkampf" betreibe, und sich als Washingtoner Außenseiter aufspiele.
Demokraten wiederum finden, die ständigen Spitzen des Weißen Hauses
gegen das Parlament seien überflüssig, und charakterisieren den
Präsidenten als "isoliert" und "politisch unfähig". Seit der
Enthüllung über das Ausmaß der Überwachungsarbeit der
US-Geheimdienste werfen die Parteifreunde nun Obama vor, er habe
seine Wahlversprechen gebrochen, mit dem System Bush ein Ende zu
machen. Vermeiden lassen sich diese Konflikte zwischen Exekutive und
Legislative nicht, insbesondere nicht im amerikanischen
Politiksystem, in dem Parlament und Präsident (fast) gleichberechtigt
um Macht und Einfluss ringen. Tatsache aber ist, dass Obamas
Konfrontationskurs seinen Spielraum einschränkt. Immer weniger
Parteifreunde im Parlament sind bereit, dem Weißen Haus die Stange zu
halten - weil sie bereits auf die nächsten Wahlen im Herbst 2014
schielen, und auf die Zeit nach dem Ende der Amtszeit Obamas 2017.
Ein gutes Beispiel für diese Emanzipationsbestrebungen gibt die
Reform des Einwanderungsrechtes ab, über die seit Montag in der
kleinen Parlamentskammer debattiert wird: Die wichtigen Grundlagen
des im Senat vorliegenden Gesetzesentwurfes wurden durch acht
Abgeordnete - vier Demokraten, vier Republikaner - ausgearbeitet. Der
Präsident hingegen spielte bloß die zweite Geige. Die zahlreichen
Affären und Enthüllungen der vergangenen Woche - die von angeblichen
Vertuschungsmanöver im Nachgang auf den Terror-Angriff auf das
US-Konsulat in Bengasi bis hin zur politischen Voreingenommenheit des
Fiskus reichen - drohen nun Obamas Ansehen weiter zu beschädigen. Und
dem Präsidenten wird es in seiner zweiten Amtszeit zunehmend schwer
fallen, desillusionierte Aktivisten in seine politischen Kampagnen
einzuspannen. Bloß: Noch ist Präsident Barack Obama politisch nicht
am Ende. Gerade die Enthüllungen über die Schnüffel-Arbeit der NSA
zeigen, wie komplex die Nachbearbeitung solcher innenpolitischen
Bomben in den USA verläuft. Grundsätzlich gilt: Für die hiesigen
Medien sind die Dokumente, die Edward Snowden dem britischen
"Guardian" und der amerikanischer Washington Post" übergab, ein
gefundenes Fressen. Zeitungen und Nachrichtensender überbieten sich
gegenseitig mit Spekulationen über das Ausmaß der Überwachungsaktion
und die angeblich fehlende politische Überwachung der Schlapphüte. In
der breiten Öffentlichkeit allerdings sorgen die Enthüllungen
Snowdens bisher nicht für eine Welle der parteiübergreifenden
Empörung. Dem Datenschutz kommt in den Amerika nicht dieselbe
Bedeutung zu wie in Europa. Zudem ist eine Mehrheit der Amerikaner
seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 bereit, für den
Schutz der USA einen gewissen Preis zu zahlen - und die
Anti-Terror-Politik des Präsidenten zu unterstützen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

468942

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Der Zukunft zugewandt Leitartikel von Rainer Haubrich über das neue Berliner Schloss und die Chancen für die Stadt. Berlin (ots) - Es wird wieder rekonstruiert in Deutschland. Dresden machte mit seiner 2005 vollendeten Frauenkirche den Anfang, Braunschweig baute sein Schloss genauso wieder auf wie jüngst Hannover. Potsdam hat sein Stadtschloss fast vollendet, die Garnisonkirche soll folgen. Selbst Frankfurt am Main, stolz auf seine Skyline, rekonstruierte jüngst das Palais Thurn und Taxis und die Stadtbibliothek und geht nun an den Wiederaufbau von Teilen der Altstadt. Wenn der Bundespräsident heute den Grundstein für die Rekonstruktion mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Ohne Alternative - Karl Schlieker zur Rente Mainz (ots) - Die Rente reicht immer öfter nicht aus, um das Leben im wohl verdienten Ruhestand zu finanzieren. Das Problem wird sich in den folgenden Jahren eher verschärfen. Ohne Panik zu verbreiten, muss gesagt werden, dass politischer Handlungsdruck besteht. Nach Berechnungen des Rentenexperten Bert Rürup wird jeder vierte Beschäftigte mit seiner Altersrente in Zukunft unter die Schwelle der Grundsicherung fallen, auch wenn er 40 Jahre gearbeitet hat. Niedriglöhne führen zu Minirenten. Ein Alarmzeichen. Für diese Gruppen basteln mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Es wäre ein Anfang - Peter Königsberger zum Tag gegen Kinderarbeit Mainz (ots) - Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren in den USA ein Drittel aller Fabrikarbeiter Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Nicht zuletzt auch solch skrupellose Ausbeutung hat mit dafür gesorgt, daß "Gottes eigenes Land" zur wirtschaftlichen Supermacht aufstieg. Und in Deutschland wurde erst 1904 die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren in Fabriken verboten. Es gäbe noch viele Ausflüge in die Geschichte, um aufzuzeigen, dass die Ausbeutung von Kindern kein Phänomen unserer Tage ist. Es ist übrigens auch keines, dass nur mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Karlsruhe prüft EZB-Geldpolitik Die Schmerzen der Bundesbank HANNES KOCH, BERLIN Bielefeld (ots) - Europa ist größer geworden, die Bundesbank kleiner. Die deutsche Notenbank, die früher die D-Mark herausgab, ist heute nur noch ein Teil des europäischen Währungssystems. Daran leidet die altehrwürdige Institution. Einen ähnlichen Schmerz empfinden auch manche Richter am Bundesverfassungsgericht. Die Angst vor Machtverlust bildet die Triebfeder des Verfahrens, das am Verfassungsgericht in Karlsruhe stattfindet. Dabei bestreiten die Kläger, etwa CSU-Politiker Peter Gauweiler und Ex-SPD-Justizministerin Helga Däubler-Gmelin, mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Zugverkehr durch Hochwasser stark eingeschränkt Es gibt Schlimmeres SILKE GENSICKE Bielefeld (ots) - Sie werden auf eine lange Geduldsprobe gestellt - die Reisenden, die in diesen Tagen versuchen, mit dem Zug ihren Arbeitsplatz, die Familie oder das Urlaubsziel zu erreichen. Denn wegen der Hochwasserkatastrophe verspäten sich viele Züge um mehrere Stunden, und nicht wenige fallen ganz aus. Doch bei all der Wut und dem Unverständnis über die Unfähigkeit der Deutschen Bahn, der Lage Herr zu werden, sollte eines nicht vergessen werden: Während die einen mit erhitzten Gemütern, aber doch trockenen Fußes am jeweiligen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht