Hier hat Kreativität das Rennen gemacht: die strahlenden Sieger des Akkuschrauberrennens 2013 (BILD)
Geschrieben am 23-06-2013 |
Hildesheim (ots) -
Beim achten Akkuschrauberrennen der HAWK Hochschule für angewandte
Wissenschaft und Kunst in Hildesheim auf dem Gelände der Robert Bosch
GmbH im Hildesheimer Wald drehte das Team "Papercut" mit ihrem
Rennwagen so richtig auf: Die Studenten der Hochschule Emden-Leer
fuhren den Sieg souverän nach Hause. Und das bei herausfordernden
Bedingungen, denn: Die Design-Flitzer mit Akkuschrauber-Antrieb
mussten in diesem Jahr aus dem Papierwerkstoff Kraftplex gebaut sein.
Mit Papier und Akku-Bohrschrauber über die Piste - dass das
funktioniert, bewiesen die zwölf teilnehmenden Teams des
Akkuschrauberrennens 2013. Den Zuschauern hat es an nichts gefehlt:
Ad-hoc-Reparaturen in letzter Sekunde, turbulente Szenen während der
Rennen und ein spannendes Stechen zwischen zwei zeitgleichen Teams
sorgten für eine mitreißende Atmosphäre. Mächtig Spaß hatten nicht
nur die knapp zweitausend Zuschauer, sondern auch die Teams.
Besonders freuen konnte sich aber das Team "Papercut" der Hochschule
Emden-Leer, als es um 18.00 Uhr mit ihrem Rennfahrer Christian
Gerdes-Wocken das Siegertreppchen als schnellstes Team des
Akkuschrauberrennens 2013 bestieg. Damit konnten sie zum dritten Mal
den Sieg nach Hause fahren. Auf den zweiten Platz schraubten sich die
Studentinnen und Studenten des Teams "Swiss" der Züricher Hochschule
der Künste, dicht gefolgt von dem Team "Pain" der Köln International
School of Design auf Platz drei. Als Team mit der besten technischen
und gestalterischen Umsetzung wurde das Team "ASR-Z2", Züricher
Hochschule der Künste, von der Jury gekürt. Das Publikum hingegen
überzeugte mehr das Team "Papierkram" von der HAWK in Hildesheim mit
seiner Gesamtinszenierung. Überrascht hat das Team "Hammerheads" der
Hochschule Coburg mit dem leichtesten Fahrzeug - es wog inklusive
Akku-Bohrschrauber nur 9,8 Kilogramm. In diesem Jahr nahmen mehr als
50 Studierende aus technischen und gestalterischen Studiengängen am
Akkuschrauberrennen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft
und Kunst in Hildesheim teil. Vertreten waren die Hochschule für
bildende Künste Braunschweig, Hochschule Furtwangen, Ostfalia
Hochschule für angewandte Wissenschaften / IKAM Wolfenbüttel,
Hochschule der bildenden Künste Hamburg, Hochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin, Hochschule Coburg, Züricher Hochschule der Künste,
Kunsthochschule Weißensee Berlin, Köln International School of Design
und die Hochschule Emden-Leer.
Boliden aus gutem Holz geschnitzt
Die leitenden Organisatoren des Rennens, Professor Andreas Schulz
und Professorin Barbara Kotte von der Fakultät Gestaltung der HAWK in
Hildesheim freuten sich über den Einsatz des Materials Kraftplex beim
Bau der Rennwagen. Kraftplex besteht zu 100 Prozent aus Cellulose,
wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und kommt ohne
Bleichmittel und Klebstoffe aus. "Kraftplex zeigt, dass es
umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen gibt.
Das Holzblech wächst nach und beweist nicht nur bei unserem
Akkuschrauberrennen, dass es ein robustes und zuverlässiges
Konstruktionsmaterial ist", sagt Professor Andreas Schulz.
Ein Akku-Bohrschrauber macht Tempo
Unterstützt wurden die Hochschulteams von Bosch Power Tools und
Bosch Car Multimedia. Jeder Rennstall erhielt ein Kontingent von zehn
Bögen Kraftplex sowie den Akku-Bohrschrauber PSR 18 LI-2 von Bosch,
mit dem die Papier-Flitzer angetrieben wurden. "Unser Akkuschrauber
dreht nicht nur beim Heimwerken auf, sondern eignet sich auch, um
Rennwagen flott zu machen", betont Dr. Bettina Dannenmann von Bosch
Power Tools. Mit seinen 18 Volt erreichten die Fahrer bis zu 35
Stundenkilometer - und das bei Null Emissionen!
Die Preisträger im Überblick Geschwindigkeit:
1. Platz: Team "Papercut" der Hochschule Emden-Leer
2. Platz: Team "Swiss" der Züricher Hochschule der Künste
3. Platz: Team "Pain" der Köln International School of Design
Fachjury:
1. Platz: Team "ASR-Z2" der Züricher Hochschule der Künste
2. Platz: Team "Papierkram" der HAWK Hochschule für angewandte
Wissenschaft und Kunst in Hildesheim
3. Platz: Team "Woodpacker" der Hochschule der bildenden Künste
Braunschweig
Publikumspreis: Team "Papierkram" der HAWK Hochschule für
angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim
www.akkuschrauberrennen.de
Pressekontakt:
Journalistenkontakt:
HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Sabine zu Klampen
Telefon: 05121 881-124
E-Mail: zuKlampen@hawk-hhg.de
Robert Bosch GmbH
Dr. Bettina Dannenmann
Telefon: 0711 758- 3132
E-Mail: Bettina.Dannenmann@de.bosch.com
Robert Bosch Car Multimedia GmbH
Regine Brudniok
Telefon: 05121-494221
E-Mail: Regine.Brudniok@de.bosch.com
Ketchum Pleon GmbH
Jacintha Tattermusch
Telefon: 0711 210 99-421
E-Mail: Jacintha.Tattermusch@ketchumpleon.com
Projektleitung:
HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Prof. Andreas Schulz
Telefon: 0178-2589111
E-Mail: Andreas.Schulz@hawk-hhg.de
HAWK
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Prof. Barbara Kotte
Telefon: 0163-5557657
E-Mail: Kotte@hawk-hhg.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
471167
weitere Artikel:
- Berliner Philharmoniker Publikumsmagnet im rbb Fernsehen Berlin (ots) - Die Berliner Philharmoniker haben mit einem
umjubelten Saison-Abschlusskonzert nicht nur mehr als 20.000
Zuschauer in der Waldbühne, sondern auch das Fernsehpublikum in ihren
Bann gezogen. Die Live-Übertragung des Konzerts unter der Leitung von
Sir Simon Rattle verfolgten am Samstag im rbb Fernsehen rund 140.000
Menschen im Sendegebiet, das entspricht einem fulminanten Marktanteil
von 8,3 Prozent. In den vergangenen Jahren hatte die Übertragung die
Fünf-Prozent-Grenze nicht überspringen können.
Als Solist trat am mehr...
- Patentablauf Viagra-Wirkstoff: STADA-Konzern bringt kostengünstige Alternative zur Behandlung von Erektionsstörungen auf den Markt / Sildenafil-Generika ab Montag in ganz Deutschland in den Apotheken Bad Vilbel (ots) - Pünktlich mit dem Patentablauf des
Viagra-Wirkstoffes Sildenafil bringt STADA am morgigen Montag, den
24. Juni 2013, eine kostengünstige Alternative zur Behandlung von
Erektionsstörungen auf den Markt. Die Auslieferung in Deutschland und
zahlreichen europäischen Ländern erfolgt in den frühen Morgenstunden.
Mit Sildenafil STADA und Sildenafil AL bietet der Konzern in
Deutschland zunächst zwei so genannte Generika, also wesentlich
kostengünstigere Alternativen des Originalprodukts, an. Sie werden
von den Tochtergesellschaften mehr...
- Guter Service? - Was die Deutschen von ihrer Autowerkstatt
erwarten! (AUDIO) München (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Guten Service! Das versprechen viele Autowerkstätten - und das
erwartet natürlich auch jeder von uns, wenn er seinen Wagen zur
Reparatur oder zum Durchchecken bringt. Was genau die Deutschen unter
gutem Service verstehen, zeigt jetzt eine repräsentative Umfrage vom
Online-Automarkt AutoScout24, der auch Deutschlands erstes
Online-Werkstattportal betreibt. Jessica Martin berichtet.
Sprecherin: Für drei von vier Befragten stehen Kompetenz und
Fachwissen der Werkstattmitarbeiter mehr...
- Frisch umgezogen! - Auch dran gedacht, sich beim Stromanbieter
abzumelden? (AUDIO) München (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Kartons auspacken, Möbel aufstellen, ummelden, die alte Wohnung
besenrein an den Nachmieter übergeben: So ein Umzug ist ganz schön
stressig - da kann man auch schon mal was Wichtiges vergessen. Zum
Beispiel die Ummeldung beim Energieanbieter. Wie das genau
funktioniert, weiß Uwe Hohmeyer.
Sprecher: Keine Frage, am günstigsten ist natürlich, sich noch vor
dem Umzug bei seinem alten Stromanbieter ab- und bei seinem neuen
anzumelden.
O-Ton 1 (Ulrike Schiermeister, 0:28 Min.): mehr...
- So wird der Koffer zum tödlichen Geschoss / ADAC Crashtest zeigt was passiert, wenn das Urlaubsgepäck nicht richtig gesichert ist München (ots) - Koffer, Klappstühle und Kühlboxen müssen mit in
den Sommerurlaub, werden aber im Auto häufig falsch verladen. Sie
werden damit zur tödlichen Gefahr, wie der ADAC in einem aktuellen
Crashtest zeigt.
Die Unterschiede zwischen schlechter Sicherung und gut verstautem
Sommergepäck erweisen sich im ADAC Crashtest als groß: Während die
korrekt geladene und mit wenigen Handgriffen befestigte Ladung beim
Frontal-Crash (50 km/h) nur zu leichten Schäden führt, ist der
Innenraum bei schlecht gesichertem Gepäck völlig demoliert, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|