Zukunftstechnologien nicht ausbremsen / VDI lehnt ein nationales Nanoprodukt-Register ab
Geschrieben am 04-07-2013 |
Düsseldorf (ots) - Anlässlich der morgigen Abstimmung im Bundesrat
über einen Antrag des Landes Rheinland-Pfalz zur Einrichtung eines
nationalen Nanoprodukt-Registers plädiert der VDI Verein Deutscher
Ingenieure für Augenmaß im Umgang mit bedeutenden
Schlüsseltechnologien wie der Nanotechnologie. In Deutschland besteht
bereits eine Vielzahl von Vorschriften- und Regulierungssystemen, die
für alle produzierenden Unternehmen verpflichtend sind und den
Verbraucherschutz gewährleisten. Der Vorschlag, ein nationales
Produktregister aus Deutschland als vorbereitende Maßnahme auf dem
Weg zu einer europaweiten Regelung einzuführen, birgt die Gefahr der
Überregulierung der Branche. Die Einführung neuer nationaler
Kennzeichnungs- und Erfassungssysteme für Nanomaterialien lehnt der
VDI ab. Um auch künftig den Schutz der Verbraucher vor möglichen
Risiken durch Nanomaterialien zu gewährleisten, empfiehlt der VDI
vorhandene Regelwerke auf Basis der gewonnenen Erfahrungen regelmäßig
anzupassen und diese später europäisch zu vereinheitlichen.
Anstatt immer neue Register einzuführen, sollten vielmehr die
notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit die Umsetzung
von Forschungsergebnissen in innovative und marktfähige Produkte
rasch gelingt. Es gilt, die Chancen der Nanotechnologie zu nutzen bei
gleichzeitiger angemessener Berücksichtigung der Risiken. Der VDI
appelliert in seinem Positionspapier "Zukunft der Nanotechnik -
Chancen erkennen, Technologie nutzen, Wettbewerbsfähigkeit stärken"
dafür, durch Forschung und Weiterentwicklung von
Qualitätsmanagementsystemen mögliche Risiken für Mensch und Umwelt
rechtzeitig zu identifizieren und zu verhindern. Die Normungsarbeit
auf europäischer und internationaler Ebene sollte vorangetrieben
werden, um gerade auch kleinere und mittlere Unternehmen bei der
Markteinführung neuer Produkte zu unterstützen und Rechtssicherheit
zu schaffen.
Der VDI - Sprecher, Gestalter, Netzwerker
Ingenieure brauchen eine starke Vereinigung, die sie bei ihrer
Arbeit unterstützt, fördert und vertritt. Diese Aufgabe übernimmt der
VDI Verein Deutscher Ingenieure. Seit über 150 Jahren stehen wir
Ingenieurinnen und Ingenieuren zuverlässig zur Seite. Mehr als 12.000
ehrenamtliche Experten bearbeiten jedes Jahr neueste Erkenntnisse zur
Förderung unseres Technikstandorts. Das überzeugt: Mit über 150.000
Mitgliedern ist der VDI die mit Abstand größte Ingenieurvereinigung
Deutschlands.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
Marco Dadomo
Telefon: +49 211 6214-383
Telefax: +49 211 6214-156
E-Mail: presse@vdi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
473386
weitere Artikel:
- neues deutschland: Portugiesische Linkspolitikerin Matias sieht Regierung Coelho am Ende Berlin (ots) - Die Europaabgeordnete und Vize-Vorsitzende der
Europäischen Linken, Marisa Matias, sieht große Chancen für Neuwahlen
in ihrem Heimatland Portugal. Nach den Rücktritten des
Finanzministers Vitor Gaspar und des Außenministers Paulo Portas in
dieser Woche stecke die rechtskonservative Koalition in einer
schweren Krise. "Die Regierung ist am Ende und mit ihr auch die
unsozialen Kürzungspakete in Portugal und die Politik der Troika in
Europa", sagte Marisa Matias im Interview mit der Tageszeitung "neues
deutschland" (Freitagausgabe). mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Hochwasser
Minister zieht erste Konsequenzen aus Flutkatastrophe Halle (ots) - Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht
(CDU) zieht aus der Flutkatastrophe erste Konsequenzen: Stahlknecht,
der den Krisenstab der Landesregierung während der Flut leitete,
sagte der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Freitagausgabe): "Künftig müssen wir bei länderübergreifenden
Katastrophen die Verantwortung sofort an uns ziehen." Stahlknecht
reagiert damit auf Probleme zwischen den Landkreisen
Anhalt-Bitterfeld und Nordsachsen, wo stundenlang über die
Zuständigkeit bei der Sprengung eines mehr...
- Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zum Machtwechsel in Ägypten: Rostock (ots) - Mursis Ära ist vorbei. Die aus den Ämtern
vertriebenen Muslimbrüder gewannen zwar Wahlen, aber die Herzen der
meisten Ägypter nicht. Dennoch sieht es für das Land am Nil nicht gut
aus. Politisch ist es tief gespalten. Die Muslimbrüder werden darauf
pochen, um ihren demokratischen Sieg von 2011/12 betrogen worden zu
sein. Nimmt man sie aber auf dem Weg in Ägyptens Zukunft nicht mit,
droht das "Menetekel von Algerien". Als dort 1992 die Islamische
Heilsfront nach einem Putsch um ihren Wahlsieg gebracht wurde, brach
ein mehr...
- DER STANDARD-Kommentar: "Unausweichlich, aber ein Putsch" von Gudrun Harrer "Das Eingreifen der Armee bewahrte Ägypten laut Opposition vor
dem Kollaps"; Ausgabe vom 5.7.2013
Wien (ots) - Wenn sich ein Friedensnobelpreisträger hinter die
gewaltsame Absetzung eines in halbwegs ordentlichen Wahlen gewählten,
aber glücklosen und von vielen gehassten Präsidenten durch das
Militär stellt, wird dann aus einem normalen Staatsstreich ein guter
Staatsstreich? Erste Reaktionen aus internationalen politischen
Kreisen, denen man keinerlei Sympathie für die ägyptische
Muslimbruderschaft nachsagen kann, waren nach dem Sturz mehr...
- Landeszeitung Lüneburg: "Es gibt eine Vertrauenskrise" / Wolfgang Bosbach fordert Konsequenzen aus US-Spähaktionen - Verhandlungen Ïber Freihandelsabkommen nutzen Lüneburg (ots) - Die umfassenden Ausspähaktionen des
US-Geheimdienstes NSA belasten die transatlantischen Beziehungen.
US-Präsident Barack Obama hat nun in einem Telefonat mit Kanzlerin
Angela Merkel zwar versichert, dass er die Bedenken der europäischen
Partner sehr ernst nehme und Informationen über die NSA-Aktivitäten
zur Verfügung stellen werde, aber der Vertrauensverlust ist groß.
"Von Partnern in einer Wertegemeinschaft muss man erwarten, dass sie
fundamentale Freiheits- und Bürgerrechte verteidigen und nicht außer
Kraft setzen", mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|