Westdeutsche Zeitung: Datenspionage ist notwendig, braucht aber eindeutige Regeln - Ohne Freiheit ist Sicherheit nichts wert
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 07-07-2013 |
Düsseldorf (ots) - Die neuesten Enthüllungen von Edward Snowden
können sehr wahrscheinlich kaum jemanden überraschen. Deutschland war
Partner der US-amerikanischen Sicherheitsagentur NSA, als die in
Europa und in europäischen Institutionen Milliarden von Daten
sammelte. Es geschah mit Wissen und Genehmigung beispielsweise
deutscher Behörden. Und auch hochrangigen Politiker werden davon
gewusst haben. Alles andere wäre besorgniserregend. Es ist kaum
vorstellbar, dass der Geheimdienst eines befreundeten Staates in
Deutschland schaltet und waltet, wie er will, ohne die Freunde
zumindest oberflächlich zu unterrichten. Das dürfte geschehen sein.
Dabei wissen die Politiker wahrscheinlich gerade so viel, dass sie
ihre Hände notfalls in Unschuld waschen können.
Dass die Amerikaner dann allerdings auch noch EU-Büros verwanzten
und sogar versuchten, die Bundeskanzlerin auszuspionieren, zeigt,
dass die Datensammelei aus dem Ruder läuft. Seit im Internet jeder
alles veröffentlichen kann, seit E-Mails und 140-Zeichen-Nachrichten
den verschlossenen Brief ersetzt haben, sind Unmengen privater
Informationen auf der weltweiten Datenautobahn unterwegs. Die
Geheimdienste lauern in jeder Kurve, sammeln ein und lesen mit. Alles
zum Wohle der Sicherheit, sagen sie.
Aber dieses Argument darf nicht die Diskussion darüber erschlagen,
dass jeder Mensch ein Recht auf Privatsphäre hat. Es geht niemanden
etwas an, was Herr Meyer Frau Schmitz per E-Mail mitteilt. Auch das
Argument, dass die Datenkrake NSA letztlich geholfen habe, das
Attentat der "Sauerlandgruppe" zu vereiteln, berechtigt nicht dazu,
alles und jeden zu überwachen.
Es ist richtig, dass das Internet kein rechtsfreier Raum sein
darf. Wer sich dort bewegt, um kriminellen Machenschaften
nachzugehen, der muss überwacht und auch ausgespäht werden dürfen.
Aber in einem Rechtsstaat gibt es dafür Regeln. Die
Ermittlungsbehörden etwa in Deutschland wissen das und halten sich
meistens daran. Sie sorgen dennoch dafür, dass Deutschland ein sehr
sicheres Land ist.
Trotz der Anschläge vom 11. September 2001 sollten die USA daraus
lernen. Sonst schaffen sie mehr Sicherheit nur durch weniger
Freiheit. Und solch eine Sicherheit ist nichts wert.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
473689
weitere Artikel:
- neues deutschland: Ägypten ohne Regierung Berlin (ots) - Mohammed el-Baradei kommt nicht, jedenfalls nicht
jetzt. Die Kairoer Suche nach einem vorläufigen Regierungschef geht
in die nächste Runde. So bleibt nicht allein politisch einiges
liegen. Das Land am Nil braucht schnell ein geschäftsfähiges
Kabinett, eine im Ausland akzeptierte Autorität, die über Kredite
verhandeln kann. Das Land braucht Geld für Brot. Ägyptens Generale
haben ihre Kampfjets auf beeindruckende Weise die Landesfarben an den
Kairoer Himmel malen lassen. Nützlicher wäre es sicher gewesen, mit
den Kosten mehr...
- "DER STANDARD"-Kommentar: "Die Saudis übernehmen das Ruder" von Gudrun Harrer Ahmad al-Jarba, neuer syrischer Oppositionschef, ist ein Mann
Riads (Ausgabe ET 8.7.2013)
Wien (ots) - Während die Welt gebannt auf Ägypten schaut, geht
das Sterben in Syrien weiter: Die Toten der Schlacht, die das Regime
soeben zur Rückeroberung der geschundenen Stadt Homs führt, machen
keine Schlagzeilen mehr - so wie auch die mit dem Krieg in Syrien in
Zusammenhang stehenden, fast täglichen konfessionellen Anschläge im
Irak nicht. Während die Vorarbeiten zu einer internationalen
Syrien-Konferenz in Genf einstweilen ins Leere laufen, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: EU-Ratspräsidentschaft
Litauische Lektion
KNUT PRIES, Z. Z. VILNIUS Bielefeld (ots) - Für sich genommen ist der Wechsel des
EU-Vorsitzes Routine. Er wird turnusgemäß vollzogen, alle halbe Jahre
ist es so weit. So droht trotz stimmungsvoller Übergabefeiern in
Vilnius fast unterzugehen, dass der Vorgang diesmal eine historische
Bedeutung hat. Noch nie war die EU so groß wie jetzt, zum
Halbjahreswechsel wurde Kroatien Mitglied Nummer eins. Und noch nie
hat ein baltisches Land die Gemeinschaft gemanagt. Zum ersten Mal
wird die EU, diese Kernformation dessen, was der politische Jargon
"den Westen" nennt, mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: KOMMENTARE
Parteitreffen von CDU und SPD in Nordrhein-Westfalen
Steinbrücks Strohhalm
FLORIAN PFITZNER, DÜSSELDORF Bielefeld (ots) - Merkel, Merkel, Merkel - da war es also, das
Selbstbekenntnis der Union, ein "Kanzlerwahlverein" zu sein.
Inzwischen ist die CDU versucht, den Vorwurf, sich fern jedes
programmatischen Profils allein hinter ihrer Ikone zu verstecken, in
eine scharfe Wahlkampfwaffe umzuwandeln. Getreu dem Motto: Wir haben
den Kanzlerbonus, die anderen einen unbeholfenen Kandidaten. In der
Tat hätte die Bundeskanzlerin während ihres Auftritts am Wochenende
in Ostwestfalen-Lippe auch das Bad Salzufler Branchenbuch vorlesen
können. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zur DATENAFFÄRE Ulm (ots) - Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen - dieses
Prinzip der drei Affen scheinen deutsche Politiker seit Jahrzehnten
verinnerlicht zu haben, wenn es um den Umgang mit der Datensammelwut
der Amerikaner geht. Und zwar völlig unabhängig vom Parteibuch. Ob
Konrad Adenauer oder Willy Brandt, schon die ersten Kanzler müssen
mehr gewusst haben, als sie öffentlich zugaben. Schließlich wurden
Geheimverträge unterschrieben, die die Grundrechte der Bürger
aushebelten. Noch heute gelten Vereinbarungen, die Zweifel aufkommen
lassen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|