Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Pleite der Baumarktkette Praktiker: Ruinöser Wettbewerb
Geschrieben am 11-07-2013 |
Ravensburg (ots) - Ruinöser Wettbewerb
Praktiker ist pleite. Das Aus für die Baumarktkette ist die
logische Folge einer Reihe von Managementfehlern und Irrtümern.
Ausbaden müssen die Misere allerdings Tausende Angestellte, die ihren
Arbeitsplatz verlieren.
Aus ökonomischer Sicht geht die Insolvenz Praktikers in Ordnung.
Es liegt im Wesen einer funktionierenden Marktwirtschaft, dass
Unternehmen kommen und gehen. Praktiker war schon lange angezählt.
Verwunderlich ist allenfalls, dass der Baumarkt immer wieder
Geldgeber fand, die sein Siechtum verlängerten.
Weitere Handelshäuser werden Praktiker wohl in die Insolvenz
folgen. Denn die deutsche Baumarktlandschaft ist reif für eine
Flurbereinigung. In keinem Land gibt es mehr Heimwerkerläden - viel
zu viele. Traditionsgemäß müssen Einzelhändler mit kümmerlichen
Gewinnmargen auskommen. Wer vier Prozent verdient, ist schon gut
dabei. Etliche Baumärkte liegen angeblich bei unter einem Prozent.
Solche Gewinnspannen reichen kaum, um in Deutschland 2500 Baumärkte
zu betreiben. Experten sind sich einig, dass höchstens die Hälfte der
14 Ketten überleben kann.
Doch das Scheitern Praktikers lässt sich nicht nur auf ein
Überangebot an Baumärkten schieben. Der Niedergang ist hausgemacht.
Praktiker steht sinnbildlich für ruinöse Rabattschlachten. Vor allem
mit dem Rivalen Hornbach lieferte sich das Unternehmen einen absurden
Wettstreit um den Titel "Billigster Baumarkt". Die Nachlässe fielen
so großzügig aus, dass offenkundig kaum noch Geld in der Kasse blieb.
Die Rabattschlacht im Gewerbegebiet hat schlussendlich aber nicht
nur Praktiker die Grundlage entzogen, sondern auch viele andere Opfer
gefordert: familiengeführte Gärtnereien am Stadtrand, Tierhandlungen
und kleine Eisenwarenhändler. Bis heute gehören sie zu den
liebenswertesten Gestalten der deutschen Geschäftswelt. Wer einen
Kunden drei Minuten lang berät, nur um eine Schraube für acht Cent zu
verkaufen, hat den Erfolg verdient. Mehr jedenfalls als ein Konzern,
der pauschal "20 Prozent auf alles" verspricht.
Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
474556
weitere Artikel:
- Weser-Kurier: Kommentar zur Praktiker-Insolvenz Bremen (ots) - Von der Goldgräberstimmung vergangener Jahre ist
nichts geblieben in der Baumarkt-Branche. Früher musste man sich fast
schon Sorgen machen um professionelle Handwerker. ...Es ist nicht so,
dass inzwischen die Kunden in Scharen ausblieben, dass deren
Tatendrang gebremst wäre oder sie mittlerweile so viel Geld in der
Tasche hätten, dass sie lieber alles machen lassen zu Hause. Nein,
das Problem liegt woanders. Es gibt mittlerweile viel zu viele
Märkte. Die Obis, Hornbachs und wie sie alle heißen, kämpfen einen
harten mehr...
- Börsen-Zeitung: Alles falsch gemacht, Kommentar zur Insolvenz des Baumarktbetreibers Praktiker, von Martin Dunzendorfer. Frankfurt (ots) - Der Baumarktbetreiber Praktiker ist pleite.
Wirklich überraschen kann das niemanden mehr. Zu sehr hatte sich in
den vergangenen Jahren geschäftlicher Misserfolg mit eklatanten
Fehleinschätzungen und -entscheidungen der Führungsgremien gepaart,
in denen von personeller Stabilität keine Rede sein konnte. So waren
vier Vorstandschefs in zwei Jahren auch die Folge von Starrköpfigkeit
und Eitelkeit beim österreichischen Großaktionär Alain de Krassny und
bei den mit ihm verbundenen Investoren. Jetzt die Insolvenz mit dem mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Handel / Baumärkte / Praktiker Osnabrück (ots) - Die Kettensäge läuft
Früher bauten sich die Menschen in Deutschland Burgen, um sich zu
schützen. Aus ihren handwerklich geschickten Nachfahren wurde ein
Volk von Heimwerkern. Kaum irgendwo sonst gibt es so viele Baumärkte
wie hierzulande.
Weil die Deutschen aber auch Meister im Sparen sind, ist der
Preiskampf in der Branche hart wie das Holz vor der Kettensäge.
Praktiker hat ihn auf die Spitze getrieben - und geht nun womöglich
daran zugrunde. Fachleute nennen das Marktbereinigung, die Konkurrenz
gibt mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Wind / Bundesregierung Osnabrück (ots) - Unverzichtbar
Nicht einmal halb so viel Windkraft in der Nordsee wie geplant?
Zumindest nicht bis zur angepeilten Marke, dem Jahr 2020? Bleibt der
Ausbau der Offshore-Windkraft tatsächlich so weit hinter den Plänen
der Bundesregierung zurück, steht ein wesentliches Kalkül der
Energiewende infrage: Offshore-Windparks sollen die Grundlast der
deutschen Stromversorgung tragen - mit einer Beständigkeit, die an
konventionelle und nukleare Kraftwerke heranreicht. Ihr Vorteil ist
verlockend: Auf See weht fast immer mehr...
- 9,5 % mehr Wohnungen im Jahr 2012 fertiggestellt Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2012 wurden in Deutschland rund 200 500
Wohnungen fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, waren das 17 400 Wohnungen oder 9,5 % mehr als im Vorjahr.
Der Anstieg fiel zwar nicht so deutlich aus wie im Jahr 2011 (+ 14,6
%), ist aber erheblich höher als im Jahr 2010 (+ 0,5 %).
In Wohngebäuden wurden 2012 insgesamt 176 600 Neubauwohnungen
fertiggestellt (+ 9,6 % gegenüber dem Jahr 2011). Die höchsten
Zuwächse erreichten die Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit + 16,0
%, gefolgt mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|