Börsen-Zeitung: Im Banne Bernankes, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 19-07-2013 |
Frankfurt (ots) - Ben Bernanke, der Chairman der US-Notenbank
Federal Reserve, hat bei seinem jüngsten Auftritt vor dem US-Kongress
in Washington eigentlich nur wiederholt, was er längst schon gesagt
hatte. Dass er nämlich das Bondkaufprogramm der Fed, mit dem die
Notenbank die Konjunktur - und die Märkte - über Wasser gehalten hat,
noch in diesem Jahr verkleinern und bis Mitte 2014 einstellen will.
Am zweiten Tag der Anhörung fügte er hinzu, dass dies natürlich nur
geschehen werde, wenn sich insbesondere die Lage auf dem
US-Arbeitsmarkt nachhaltig verbessere.
Letzteres wurde an den Märkten stärker wahrgenommen als Ersteres
und dahingehend interpretiert, dass Bernanke die ultralockere
Geldpolitik zumindest im Grundsatz - das heißt mit höchstens
kosmetischen Einschränkungen - noch recht lange beibehalten will. Dow
Jones und Standard & Poor's 500 erklommen daraufhin am Donnerstag
neue Allzeithochs von 15589 bzw. 1693 Punkten, womit Wall Street
demonstrierte, dass dort die Angst vor einem dramatischen Umschwung
einer Gewissheit gewichen ist, dass sich nicht allzu viel ändern
wird. Dabei ist auch das Umfeld zu beachten, nämlich dass Europäische
Zentralbank und Bank of Japan klargemacht haben, dass sie vorerst
nicht die geringste Absicht haben, ihren ebenfalls ultralockeren Kurs
zu ändern.
Wichtige Stütze
Die aus Sicht der Marktteilnehmer weiterhin günstige Geldpolitik
der großen Notenbanken wird indes kaum ausreichen, um den
Aktienmärkten neuen Schwung zu geben. Die Flutung der Märkte mit
Liquidität der Notenbanken ist zwar eine wichtige Stütze, die einen
neuerlichen Absturz verhindert. Angesichts des vor allem in Europa
weiter sehr schwachen konjunkturellen Umfelds ist aber trotzdem kaum
damit zu rechnen, dass die Märkte in nächster Zeit wieder von Rekord
zu Rekord eilen werden. Die vorerst noch anhaltende Rezession schlägt
nämlich deutlich auf die Umsatz- und Gewinnerwartungen der
Unternehmen durch.
So gehen die Analysten gemäß der Konsensschätzung beispielsweise
davon aus, dass die Unternehmen im deutschen Mid-Cap-Index MDax auf
Sicht von zwölf Monaten im Durchschnitt keinerlei Umsatzwachstum
erreichen werden. Und für die Gewinnperspektiven des MSCI World für
die kommenden zwölf Monate sind die Analysten auch nicht
zuversichtlicher gestimmt. Insofern ist es derzeit das
wahrscheinlichste Szenario, dass die Weltbörsen bis in den Herbst
hinein kaum nennenswerte Gewinne aufweisen, sondern nahe den
aktuellen Niveaus verharren werden. Das ist auch im saisonalen
Verlauf ein typisches Bild, denn das dritte Quartal ist meist das
schwächste im Jahr. Dies gilt insbesondere für Europa, weil hier die
Rezession in Südeuropa stark ausgeprägt ist, was auch auf deutsche
Unternehmen durchschlägt, weil dort wichtige Exportmärkte liegen.
Zwar wiesen einige Frühindikatoren in den Krisenstaaten zuletzt
Erholungstendenzen auf. Ob und in wieweit dies auf die Konjunktur
durchschlägt, ist offen.
Impulse könnte es allerdings für den japanischen Aktienmarkt
geben, trotz der Tatsache, dass sich der Nikkei mit einem Anstieg im
bisherigen Jahresverlauf von rund 40% bereits weit aus dem Fenster
gelehnt hat. Mit dem Ausgang der Oberhauswahl wird die
Regierungskoalition in Tokio unter Führung des liberaldemokratischen
Premierministers Shinzo Abe voraussichtlich freie Hand bei ihrem
Versuch haben, durch eine extrem expansive Geld- und Fiskalpolitik
die langjährige Stagnation der japanischen Wirtschaft zu überwinden.
Bislang hat Abe für Gesetzesänderungen die Zustimmung seiner
politischen Gegner im Parlament benötigt.
Kaum Stimulierung
Was den US-Markt betrifft, so sind von Fed keine zusätzlichen
Impulse zu erwarten, da die Notenbank längerfristig zu einer
Geldpolitik zurückkehren will, wie sie vor der Krise üblich war.
Nicht viel Positiveres wird für die laufende US-Quartalssaison
erwarten. Viele Analysten rechnen höchstens punktuell mit einer
Stimulierung durch die Zwischenberichte und Ausblicke amerikanischer
Unternehmen.
Was die längerfristige Perspektive angeht, so bleibt festzuhalten,
dass die erklärte Absicht der Fed, wieder zu einer in der
historischen Perspektive normaleren Geldpolitik mit höheren
Leitzinsen und ohne quantitative Maßnahmen zu gelangen, für die
Aktienmärkte erhebliche Risiken birgt. Die Märkte hängen seit dem
Ausbruch der Finanzkrise am Tropf der Fed und jede rasche Veränderung
oder auch nur ihre Ankündigung könnte - wie sich im Mai und Juni
gezeigt hat - heftige Reaktionen an den Börsen auslösen.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
475923
weitere Artikel:
- Neue OZ: Kommentar zu Detroit Osnabrück (ots) - Eine Stadt am Tropf
Schon seit Jahren siecht die einstige Millionenmetropole Detroit
dahin. Früher der wirtschaftliche Motor für den Nordosten der USA und
große Teile des Riesenlandes, steht der Name der Stadt mittlerweile
für Abstieg.
Detroit atmete seit dem Beginn der Industriealisierung schon immer
im Rhythmus der Produktionszahlen der Autoriesen GM, Ford und
Chrysler. Mit der teilweisen Verlagerung der Fertigung ins In- und
Ausland wanderten zigtausende von Jobs aus der Region ab, die
Arbeitslosigkeit mehr...
- Schwäbische Zeitung: Baustelle in Bad Waldsee - Kommentar Ravensburg (ots) - Nach knapp anderthalb Jahren gibt
Hymer-Vorstandschef Roel Nizet auf. Der Reisemobilhersteller versucht
diesen überraschenden Schritt mit Floskeln und Phrasen zu
beschönigen. Fest steht: Nizet hinterlässt in Bad Waldsee eine
Baustelle. In letzter Zeit ist der Manager durch ungeschickte
Äußerungen und rätselhafte Taten aufgefallen. So sagte er einem
Wirtschaftsmagazin: "Für uns gibt es kein Stammwerk, für uns gibt es
nur gute und schlechte Werke." Eine Ohrfeige für jene Mitarbeiter in
Waldsee, die in den vergangenen mehr...
- Rheinische Post: WestLB-Nachfolgerin will sich Mitarbeitern mit Doppelverträgen trennen Düsseldorf (ots) - Beim Bemühen um einen möglichst raschen
Stellenabbau geht die WestLB-Nachfolgerin Portigon jetzt das Thema
Doppelverträge an. Rund 200 von 380 Mitarbeitern, die früher bei der
WestLB beschäftigt waren und ein Rückkehrrecht zur landeseigenen
NRW.Bank haben, sollen Portigon schon bald verlassen, berichtet die
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf
Unternehmenskreise. Allerdings sei auch bei der NRW.Bank eine
Beschäftigung nur unter bestimmten Bedingungen möglich, schreibt die
Zeitung. Deshalb wolle mehr...
- Rheinische Post: DIHK-Chef fordert sofortigen Stopp der Solarförderung nach der Bundestagswahl Düsseldorf (ots) - DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat einen
sofortigen und kompletten Stopp der Solarförderung nach der
Bundestagswahl gefordert. "Die Solarförderung muss nach der Wahl
sofort für alle Neuanlagen komplett gestoppt werden", sagte der
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Es
kann nicht sein, dass ein Anbieter von Solaranlagen einen dreifach
höheren Preis für seinen Strom bekommt, als er am Markt wert ist",
sagte Schweitzer. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Energie
Sorgen um Investitionen in der Chemieindustrie wegen hoher Energiekosten Halle (ots) - Am Chemiestandort Leuna (Saalekreis) herrscht Sorge
um Investitionen und Arbeitsplätze, falls die EU-Kommission die
Ausnahmen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) streicht. Das sagte
der Chef der Standort-Infrastrukturgesellschaft Infra Leuna, Christof
Günther, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Sollten die Befreiungen von der EEG-Umlage
wegfallen, müssten die rund 100 Unternehmen mit gut 9 000
Beschäftigten auf einen Schlag 46 Millionen Euro mehr für Strom
bezahlen. "Das kann kein mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|