Neue OZ: Kommentar zu Detroit
Geschrieben am 19-07-2013 |
Osnabrück (ots) - Eine Stadt am Tropf
Schon seit Jahren siecht die einstige Millionenmetropole Detroit
dahin. Früher der wirtschaftliche Motor für den Nordosten der USA und
große Teile des Riesenlandes, steht der Name der Stadt mittlerweile
für Abstieg.
Detroit atmete seit dem Beginn der Industriealisierung schon immer
im Rhythmus der Produktionszahlen der Autoriesen GM, Ford und
Chrysler. Mit der teilweisen Verlagerung der Fertigung ins In- und
Ausland wanderten zigtausende von Jobs aus der Region ab, die
Arbeitslosigkeit stieg in ungeahnte Höhen.
Einst zogen die Fabriken gerade aus den Südstaaten ungelernte
Arbeitskräfte an, die dort gut verdienten und sonst kaum eine Chance
hatten. Das ist jetzt eines der Probleme der Stadt: Schlecht
ausgebildete Menschen bekommen in der Regel auch schwer einen Job -
vor allem in einem Land, wo ohnehin Millionen auf der Straße stehen.
Detroits Stadtväter drehen sich seit Jahren im Kreis. Abgesehen
von eigenen Fehlern und Verfehlungen beißt sich die Katze hier in den
Schwanz: Sinkende Steuereinnahmen ergeben ein auf die Dauer gähnend
leeres Stadtsäckel, aus dem immer weniger wichtige Ausgaben bezahlt
werden können. Milliardenschwere Pensionsverpflichtungen und
Sozialleistungen kommen dazu. Eine Spirale, die in die Katastrophe
führen musste. Die Stadt hängt am Tropf ihrer Gläubiger und der
Verantwortlichen, die die Kommune in den nächsten Jahren wieder auf
Kurs bringen müssen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
475932
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Baustelle in Bad Waldsee - Kommentar Ravensburg (ots) - Nach knapp anderthalb Jahren gibt
Hymer-Vorstandschef Roel Nizet auf. Der Reisemobilhersteller versucht
diesen überraschenden Schritt mit Floskeln und Phrasen zu
beschönigen. Fest steht: Nizet hinterlässt in Bad Waldsee eine
Baustelle. In letzter Zeit ist der Manager durch ungeschickte
Äußerungen und rätselhafte Taten aufgefallen. So sagte er einem
Wirtschaftsmagazin: "Für uns gibt es kein Stammwerk, für uns gibt es
nur gute und schlechte Werke." Eine Ohrfeige für jene Mitarbeiter in
Waldsee, die in den vergangenen mehr...
- Rheinische Post: WestLB-Nachfolgerin will sich Mitarbeitern mit Doppelverträgen trennen Düsseldorf (ots) - Beim Bemühen um einen möglichst raschen
Stellenabbau geht die WestLB-Nachfolgerin Portigon jetzt das Thema
Doppelverträge an. Rund 200 von 380 Mitarbeitern, die früher bei der
WestLB beschäftigt waren und ein Rückkehrrecht zur landeseigenen
NRW.Bank haben, sollen Portigon schon bald verlassen, berichtet die
"Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf
Unternehmenskreise. Allerdings sei auch bei der NRW.Bank eine
Beschäftigung nur unter bestimmten Bedingungen möglich, schreibt die
Zeitung. Deshalb wolle mehr...
- Rheinische Post: DIHK-Chef fordert sofortigen Stopp der Solarförderung nach der Bundestagswahl Düsseldorf (ots) - DIHK-Präsident Eric Schweitzer hat einen
sofortigen und kompletten Stopp der Solarförderung nach der
Bundestagswahl gefordert. "Die Solarförderung muss nach der Wahl
sofort für alle Neuanlagen komplett gestoppt werden", sagte der
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Es
kann nicht sein, dass ein Anbieter von Solaranlagen einen dreifach
höheren Preis für seinen Strom bekommt, als er am Markt wert ist",
sagte Schweitzer. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Energie
Sorgen um Investitionen in der Chemieindustrie wegen hoher Energiekosten Halle (ots) - Am Chemiestandort Leuna (Saalekreis) herrscht Sorge
um Investitionen und Arbeitsplätze, falls die EU-Kommission die
Ausnahmen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) streicht. Das sagte
der Chef der Standort-Infrastrukturgesellschaft Infra Leuna, Christof
Günther, der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Sollten die Befreiungen von der EEG-Umlage
wegfallen, müssten die rund 100 Unternehmen mit gut 9 000
Beschäftigten auf einen Schlag 46 Millionen Euro mehr für Strom
bezahlen. "Das kann kein mehr...
- Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Christoph Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Osnabrück (ots) - Chef der Wirtschaftsweisen: Euro-Rettung wird
für Deutsche teuer
Warnung vor Aufflammen der Euro-Krise - "Griechen nicht nur mit
Härte begegnen"
Osnabrück.- Die Rettung des Euro kommt Deutschland teuer zu
stehen. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
(Samstag) sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur
Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Christoph
Schmidt, angesichts der Krisenhilfe für südeuropäische Staaten dürfe
sich niemand "der Illusion hingeben, es ginge mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|