(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Merkels Irak? Die Kanzlerin und die Internet- und Datenschutzinitiative

Geschrieben am 19-07-2013

Cottbus (ots) - Peer Steinbrück hat Angela Merkel vor ein paar
Tagen aufgefordert, die US-Spähaffäre zu ihrem persönlichen "Irak" zu
machen, sich also wie ihr Vorgänger Gerhard Schröder offen und
standhaft gegen den amerikanischen Partner zu stellen. Am Freitag hat
die Kanzlerin in der ihr eigenen Hase-und-Igel-Art reagiert: Ich bin
schon da. Sie zitierte wie zum Hohn sogar Schröders Satz, dass nicht
das Recht des Stärkeren gelte, sondern die Stärke des Rechts.
Freundlich im Ton hat Merkel den USA nicht einen Krieg verweigert,
sondern eine Art Krieg erklärt. Erstens die Durchsetzung von
deutschem und europäischem Recht für alles, was auf deutschem und
europäischem Boden stattfindet. Und zweitens: Die Formulierung einer
industriellen europäischen Internetstrategie. Würde beides
realisiert, wäre das eine weit in die Zukunft reichende Antwort auf
die Schnüffelei der NSA. Und sie wäre besser als der reine Blick
zurück, der derzeit unter dem Stichwort "Aufklärung" gegangen wird.
Denn dann hätte das Ausspionieren auch der Industrie und der Politik
in Europa den USA keinen Vorteil gebracht, sondern genau gegenteilige
Effekte ausgelöst: Die langfristige Abschottung der europäischen
Datenströme und mehr noch, die Herausbildung einer eigenen
europäischen IT-Industrie. Und in der Tat: Warum nur Google,
Facebook, Apple, Twitter, Intel, Microsoft, Youtube und Co., die mit
dem Geheimdienst alle so bereitwillig kooperieren, warum nicht eine
eigene IT-Industrie, die europäischen Rechtsstandards unterliegt?
Zumal nicht nur der laxe Umgang der US-Anbieter mit Daten den
hiesigen Ansprüchen widerspricht, sondern auch ihre ständige
kulturelle Zensur. Freilich - hätte, hätte, Fahrradkette - nur mit
Ankündigungen der Kanzlerin können sich die besorgten Wähler auch
nicht abspeisen lassen. Schröder hat bei Irak tatsächlich Nein
gesagt, Merkel aber bei ihrem Acht-Punkte-Internetprogramm noch gar
nichts erreicht. So wie nicht ausgemacht ist, dass bessere
Datenschutzabkommen mit den USA gelingen, so ist fraglich, ob man
überhaupt noch eine eigene europäische Internet-Industrie aufbauen
kann. Denn der Markt ist fast verteilt, und wo nicht, sind schon
chinesische, taiwanesische und russische Anbieter da. In jedem Fall
wird eine solche Strategie viel Geld kosten. Der Ankündigung muss
also eine konkrete politische Praxis folgen; der nächste EU-Gipfel
schon könnte sich damit beschäftigen. Merkel sollte dafür sorgen,
dass er es tut, falls sie ernst genommen werden will.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

475926

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur Atomkraft Ulm (ots) - Da scheint sich eine kleine schwarz-gelbe Koalition zwischen Brüssel und Berlin zu bilden: Günther Oettinger, der CDU-Energiekommissar, und Philipp Rösler, der FDP-Wirtschaftsminister. Beide eifern um die Wette, wie der Atomkraft wieder auf die Beine geholfen und die Energiewende torpediert werden kann. Dass sie dabei ein Projekt gefährden, das zur Richtlinienkompetenz der Kanzlerin gehört, scheint Angela Merkel kaum zu stören. Ihr Machtkalkül: die Fans der riskanten Großtechnologie an die Regierungsparteien binden. Verloren mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Merkels Währung heißt Vertrauen Eine selbstbewusste Kanzlerin verteilt Wohlfühl-Botschaften. Die Spähaffäre dagegen wird sie aussitzen. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Zweifelt noch irgendjemand daran, dass die nächste Kanzlerin wieder Angela Merkel heißt? Am Freitag hat die CDU-Chefin vor der Berliner Bundespressekonferenz locker und souverän demonstriert, dass sie willens und fähig ist, die Macht im Herbst zu verteidigen. Merkel hat sich als oberste Kümmerin um die Sorgen und Nöte der Menschen präsentiert, von der NSA-Datenaffäre, die die Leute gar nicht so wahnsinnig aufregt, bis zur Hilfe für die fast vergessenen Flutopfer. Angela Merkel hat eine große Portion dieses wohligen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Detroit-Pleite Bielefeld (ots) - Detroit stand einmal als glorreiches Symbol für den amerikanischen Traum. Der Aufstieg zu einer der lebendigsten Städte verdankte es General Motors, Ford und Chrysler ebenso wie den Supremes, Marvin Gaye oder Stevie Wonder. Der Niedergang vom legendären Mo(tor)-Town zum bankrotten No-Town hat mindestens zum Teil mit dem Schicksal der Autoindustrie zu tun. Mit jeder Krise gingen Arbeitsplätze und damit Steuern verloren. Damit allein lässt sich die größte Stadt-Pleite in der Geschichte der USA aber nicht erklären. mehr...

  • WAZ: Funksprüche zur Katastrophe Essen (ots) - Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) veröffentlicht hunderte Funksprüche zur Katastrophe der Loveparade am 24. Juli 2010 im Internet unter waz.de/loveparade. Aus den Mitschnitten des Polizeifunks lässt sich erstmals das Chaos und die Hilflosigkeit detailliert beschreiben, mit der die Sicherheitsbehörden dem sich anbahnenden Desaster gegenüberstanden. Am Ende waren 21 Menschen tot und über 500 Menschen verletzt. Bei den Dokumenten handelt es sich zum einen um Abschriften von Funksprüchen aus den von der mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Kleinkindbetreuung Osnabrück (ots) - Ein Richterspruch, der Beine macht Mit ihrem Urteil zur Kinderbetreuung heizen Kölner Richter den Städten und Gemeinden ordentlich ein. Zwar hat die Entscheidung zunächst nur lokale Bedeutung. Die Stadtoberen sollten sich jedoch gut überlegen, ob sie den Gang vor das Oberverwaltungsgericht Münster antreten. Wahrscheinlich würden die Richter dort das Urteil ihrer Kollegen bestätigen. Denn der Gesetzgeber hat den Eltern in Deutschland unzweifelhaft zugesichert: Ab dem 1. August steht ihnen ein Recht auf wohnortnahe mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht