Westdeutsche Zeitung: In der NSA-Affäre machen deutsche Politiker keine gute Figur - Zwischen Hilflosigkeit und Heuchelei
Ein Kommentar von Lothar Leuschen
Geschrieben am 21-07-2013 |
Düsseldorf (ots) - Was in den vergangenen Tagen ans Licht gekommen
ist, klang schon schlimm. Aber es wird mit jedem Tag noch schlimmer.
Nun stellt sich heraus, dass die Datensammelwut der USA von deutschen
Geheimdiensten bereits seit mindestens zehn Jahren unterstützt wird.
Zunehmend drängt sich der Verdacht auf, dass NSA und Co. die
Deutschen besser kennen, als die sich selbst. Auch die auf
Datenschutz geeichte Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger
(FDP) kann dem Gewitter an schlechten Nachrichten in der NSA-Affäre
nur noch mit Plattitüden begegnen. Deutschlands Politiker geben in
dieser Angelegenheit bisher eine schlechte Figur ab. Nie wirkte
Bundeskanzlerin Merkel so hilflos wie in diesen Tagen. Und noch nie
ist ein deutscher Minister von den Amerikanern so vorgeführt worden
wir Innenminister Friedrich dieser Tage in Washington.
Dass die Opposition all das im Wahlkampf zum eigenen Nutzen
ausschlachten will, versteht sich von selbst. Aber bei näherem
Betrachten wird deren ganze Heuchelei offenbar. Mindestens schon
unter Rot-Grün Anfang dieses Jahrtausends, nach dem Anschlag auf das
World Trade Center, glühten die Drähte zwischen
Bundesnachrichtendienst und NSA. Auch in den Jahren davor sollen die
"Dienste" geheim sehr gut zusammengearbeitet haben.
Mittlerweile entsteht der Eindruck, dass die Geheimdienste
fröhlich machen, was die Technik hergibt. Und das ist inzwischen
beängstigend viel. Obendrein sammeln Facebook, Google, Yahoo und wie
sie alle heißen alles über jeden und behalten es nicht für sich.
"Ich habe nichts zu verbergen. Mir ist das egal", sagen viele.
Doch das ist grob fahrlässig. Wer seine Daten freizügig preisgibt,
wer damit sein Denken und Handeln offenkundig macht, der läuft
Gefahr, sich auf Dauer selbst zu entmündigen.
Sicherheit in allen Ehren. Aber so schlecht ist die Welt nicht,
dass jeder Mensch gläsern gemacht werden müsste. Deshalb ist es Zeit,
dass Politiker ihrer Aufsichtspflicht gegenüber Geheimdiensten
nachkommen und eindeutig definieren, was von wem ausspioniert werden
darf. So ließe sich mit dem Thema im Wahlkampf punkten. Auch wenn
diese Diskussion den amerikanischen Freunden nicht gefiele.
Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz-newsline.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
475995
weitere Artikel:
- WAZ: Mehr Polizisten auf Streife. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Der Applaus vom Bürger ist NRW-Innenminister Jäger
sicher. In Zeiten klammer Kassen hat er Geld für mehr Polizisten
losgeeist. Keine Selbstverständlichkeit in einer Landesregierung, wo
die SPD im Konzert mit den Grünen eher auf vorsorgende Sozialarbeit
als Mittel gegen das Böse setzt als auf die Durchschlagskraft der
Staatsgewalt. Das Sicherheitsgefühl der Bürger ist angesichts des
anmaßenden Auftretens von Salafisten, Bandidos, Jugendbanden,
randalierenden Fußballfans und einer Verrohung bei der alltäglichen
Konfliktbewältigung mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Merkel will Solidarzuschlag beibehalten
Etikettenschwindel
JÖRG RINNE Bielefeld (ots) - Diese Kanzlerin hat Chuzpe: Noch vor wenigen
Wochen hat Angela Merkel ihr CDU-Wahlprogramm vollmundig verkauft als
eines ohne Steuererhöhungen, jetzt hat sie schon die Staatseinnahmen
für die übernächste Legislaturperiode im Blick. Und da will sie die
Bürger weiter zur Kasse bitten - mit dem Solidaritätszuschlag 3. Das
ist nicht anderes als eine Steuererhöhung, denn der alte Pakt für den
Wiederaufbau der ostdeutschen Bundesländer läuft in seiner zweiten
Auflage 2019 aus. Der 5,5- prozentige Zuschlag auf die
Einkommenssteuer mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Demoskopie als Gegner der SPD
Abgerechnet wird am Schluss
RALF MÜLLER, MÜNCHEN Bielefeld (ots) - Die schlechten Umfragewerte für die
SPD-Spitzenkandidaten Peer Steinbrück (Bund) und Christian Ude
(Bayern) vermiesen verständlicherweise die Stimmung in der eigenen
Truppe und schwächen deren Kampfgeist. So müssen Steinbrück und Ude
in ihren Wahlkampfreden immer einen Teil dem Thema Demoskopie widmen
und zu beweisen versuchen, dass die Umfrager bei den letzten Wahlen
der Union meistens deutlich mehr Prozente versprachen, als dann am
Wahltag herauskamen. Trotzdem: Von Steinbrück, insbesondere aber von
Ude haben mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Obama und die Rassenfrage
Farbe bekannt
DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON Bielefeld (ots) - Wenn es um die historisch bedingten Probleme
zwischen Weißen und Schwarzen ging, hat sich der erste schwarze
US-Präsident fünf Jahre lang eine bemerkenswerte Neutralität
auferlegt. Wann immer Rassismus, ob offen oder unterschwellig, die
nationalen Schlagzeilen eroberte, versuchte sich Barack Obama als
Unparteiischer. So als wäre seine Wahl allein schon Wandel genug. So
viel Passivität hat ihren Preis. Viele Schwarze, die an den
Präsidenten 2008 größte Hoffnungen geknüpft hatten, erkannten sich in
ihm mit fortschreitender mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zu Geothermie Ulm (ots) - Erdbeben, Bodenhebungen, abgebrochene Projekte: Die
Geothermie hat keinen guten Lauf in Süddeutschland und der Schweiz.
Der Vorfall von St. Gallen ist nur die jüngste in einer Reihe böser
Überraschungen. Einst galt die Wärme aus der Tiefe als großer
Hoffnungsträger der Energiewende - nun murmeln Experten eher
ernüchtert vom "großen Forschungsbedarf". Vielleicht braucht es hin
und wieder solche Dämpfer, um den Glauben an die Machbarkeit in
Schranken zu weisen. Die Mahnung aus dem Untergrund kommt zu einem
Zeitpunkt, zu mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|