(Registrieren)

N24-Emnid-Umfrage zur Bundestagswahl: Fast ein Viertel der Deutschen glaubt an Rot-Rot-Grün / Mehrheit für Hannelore Kraft als neue SPD-Chefin

Geschrieben am 22-08-2013

Berlin (ots) - Für Rot-Grün gibt es derzeit keine eigene Mehrheit
in den Sonntagsfragen - darum stellt sich die Frage, ob die SPD nach
der Bundestagswahl doch eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei wagt.

In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 23 Prozent der
Deutschen, dass die SPD entgegen aller Beteuerungen doch eine
Koalition mit den Grünen und der Linkspartei eingehen wird. An eine
Tolerierung von Rot-Grün durch die Linke glauben sogar 29 Prozent der
Befragten. Dass es gar keine Kooperation mit der Linken geben wird,
nehmen der SPD nur 27 Prozent der Deutschen ab.

Bei den SPD-Wählern ist das Vertrauen in den offiziellen
Anti-Linkspartei-Kurs der SPD-Spitze größer als beim Rest der Wähler.
So vermuten nur 20 Prozent der SPD-Wähler eine rot-rot-grüne
Koalition, 44 Prozent hingegen halten jede Form der Zusammenarbeit
mit der Linken für ausgeschlossen. Allerdings können sich immerhin 29
Prozent der SPD-Wähler eine Tolerierung von Rot-Grün durch die
Linkspartei vorstellen.

Sollte die SPD das Wahlziel Rot-Grün verfehlen, dürfte es einige
Veränderungen an der Parteispitze geben. Auch Sigmar Gabriel wäre als
Parteichef nicht mehr unumstritten, finden die Deutschen. So sprechen
sich insgesamt 27 Prozent der Befragten für Hannelore Kraft als
SPD-Chefin aus - bei den SPD-Wählern favorisieren sogar 31 Prozent
diese Lösung. Sigmar Gabriel halten nur 18 Prozent der Deutschen
weiterhin für den besten SPD-Chef - bei den SPD-Wählern fällt die
Zustimmung zu Gabriel mit 23 Prozent etwas höher aus. Peer Steinbrück
wollen nur 17 Prozent der Deutschen als Parteichef, bei den
SPD-Wählern votieren immerhin 20 Prozent für den Spitzenkandidaten.
Für einen SPD-Chef Frank-Walter Steinmeier können sich insgesamt nur
14 Prozent der Deutschen erwärmen, aber immerhin noch 23 Prozent der
SPD-Wähler.

Eine bei CDU und Grünen nur ungern offen diskutierte
Koalitionsvariante ist "Schwarz-Grün". In der Tat hält die Mehrheit
der Deutschen nicht viel von dieser Option: 56 Prozent der Befragten
finden Schwarz-Grün "eher schlecht", nur 34 Prozent "eher gut". Bei
den Wählern von Union und Grünen gibt es zwar auch keine Mehrheit für
dieses Koalitionsmodell, aber die Zustimmung fällt immerhin höher aus
als beim Rest der Wähler: Bei den Wählern von CDU und CSU finden
sogar 48 Prozent die schwarz-grüne Option eher gut, 49 Prozent eher
schlecht. Bei den Grünen-Wählern können sich 44 Prozent für eine
Koalition mit der Union erwärmen, 56 Prozent hingegen nicht.

Frei zur Verwendung bei Nennung der Quelle N24.

Feldzeit: 21.08.2013
Befragte: ca. 1.000



Pressekontakt:
Andreas Thiemann
N24 Programmkommunikation
Telefon: +49 30 2090 4622
E-Mail: andreas.thiemann@n24.de
Twitter: @N24_Presse


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

481290

weitere Artikel:
  • Frankfurter Rundschau: Kommentar der Frankfurter Rundschau zum Abschlussbericht des NSU-Ausschusses Frankfurt (ots) - "Der NSU-Ausschuss hat es vermieden, den Behörden rassistisches Denken vorzuhalten. Er hat es vermieden, obwohl der Rassismus als Fahndungsinstrument bei der Nicht-Aufklärung der 13 NSU-Morde so offenkundig, intensiv und nachhaltig zum Einsatz kam, dass ihn nur übersehen kann, wer ihn übersehen will. Die Mitglieder des NSU-Ausschusses haben ihn gesehen - man spürt es in etlichen Passagen - , aber sie haben nicht gewagt, das auszusprechen. Hätten sie es gewagt, wäre aus der NSU-Affäre eine Staatskrise geworden." mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Gutachten zum EnBW-Deal verzögert sich Stuttgart (ots) - Im Ermittlungsverfahren gegen Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsidenten Stefan Mappus (CDU) wegen des EnBW-Deals kommt es zu einer Verzögerung. Ein von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebenes Gutachten zum Wert des Stromkonzerns beim Rückkauf im Dezember 2010 wird nun erst Ende September erwartet. Ursprünglich war es bereits für Juli oder August angekündigt. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft sagte der "Stuttgarter Zeitung" (Freitagausgabe) zur Begründung, der Sachverständige brauche noch weitere Informationen. mehr...

  • WAZ: Wie rechtmäßig ist der Datenklau? Kommentar von Dietmar Seher Essen (ots) - Steuerhinterzieher schaden der Gemeinschaft. Das ist unumstritten. Auch ist unumstritten: Alles Rechtmäßige muss getan werden, um sie zu überführen. Wo aber hört Rechtmäßigkeit auf? Da, wo sonst korrekte Behörden, die dem Rechtsstaat verpflichtet sind, im Ausland von windigen Typen reihenweise geklaute Daten kaufen? Das Land Nordrhein-Westfalen hat schon siebenmal solche einträgliche Hehlerware erworben. Und zum zweiten Mal ist gestern so ein "Handelspartner" des Bundeslandes zu Haft verurteilt worden. Die Schweiz sieht mehr...

  • DER STANDARD-KOMMENTAR "Die endlose Phase der Stagnation" von Peter Illetschko Die Grundlagenforschung wird von der Regierungsspitze nicht ernst genommen - Ausgabe vom 23.8.2013 Wien (ots) - Bundeskanzler Werner Faymann meldet sich zum Thema Wissenschafts- und Forschungspolitik wirklich nicht oft zu Wort. Wenn er aber darüber spricht, dann lässt er nur grundsätzliche Wahrheiten hören, die trotz des wechselvollen politischen Alltags lange halten. Als er zum Beispiel öffentlich bekundete, Österreich werde doch nicht, wie von Ex-Wissenschaftsminister Johannes Hahn gewünscht, aus dem europäischen Kernforschungszentrum mehr...

  • Westfalenpost: Brüderle zum NSU-Ausschuss: Zahl der Verfassungsschutzämter reduzieren Hagen (ots) - Hagen. Bei Gewalttaten gegen religiöse oder ethnische Minderheiten sollen Polizei und Justiz bei ihren Ermittlungen künftig stets auch rassistische, rechtsextremistische Motive in Betracht ziehen. Das ist eine der 47 Empfehlungen, mit denen der Untersuchungsausschuss zur NSU-Affäre gestern seine Arbeit beendet hat. Die Ermittlungen seien ein "historisch beispielloses Desaster" gewesen, kritisierte der Ausschussvorsitzende Edathy (SPD). Zentrale Versprechen des Rechtsstaats - der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht