Trierischer Volksfreund: NSU-Untersuchungsausschuss - Leitartikel, Trierischer Volksfreund, 23.08.2013
Geschrieben am 22-08-2013 |
Trier (ots) - Auch wenn der NSU-Untersuchungsausschuss gestern
nach eineinhalb Jahren einen beeindruckenden Abschlussbericht
vorgelegt hat, heißt das nicht, dass die Arbeit nun eingestellt
werden kann. Das Gegenteil ist der Fall.
So einzigartig die Mordserie und die Vielzahl der damit
verbundenen Pannen auf Seiten der Ermittlungsbehörden auch gewesen
sind, so allgegenwärtig ist die rechte Gewalt in Deutschland. 2012
gab es laut Bundesinnenministerium 17.600 politisch rechts motivierte
Straftaten bundesweit, fast 50 am Tag. Tendenz steigend. Der Terror
des NSU ist die extremste Form des braunen Treibens gewesen. Er muss
aber unbedingt in Verbindung mit dem täglichen Ausmaß des
Rechtsextremismus gesehen werden. Denn ohne ihn wären die Morde,
Banküberfälle und Bombenanschläge der drei Täter nicht möglich
gewesen. Rechtsterroristen werden nicht geboren, wie der
Ausschussvorsitzende Sebastian Edathy richtig angemerkt hat. Sie
werden dazu gemacht. Dafür gibt es in Deutschland einen Nährboden. Es
ist also die Aufgabe des Staates und der Gesellschaft, sich nach
Kräften gegen die Entwicklung zu stemmen. Zumal nach wie vor die
Gefahr besteht, dass sich aus der alltäglichen Gewalt erneut irgendwo
rechtsterroristische Strukturen bilden.
Deshalb ist der nun vorgelegte Abschlussbericht auch mehr als nur
die Aufarbeitung dessen, was passiert ist und wodurch es geschehen
konnte. Das Papier ist eine unverhohlene Aufforderung, die
Funktionsfähigkeit der deutschen Sicherheitsbehörden gerade mit Blick
auf den Rechtsextremismus wiederherzustellen und das
gesellschaftliche Bewusstsein hinsichtlich der Gefahren
rechtsextremen Gedankenguts zu schärfen. Gerade jetzt, wo in einigen
Kommunen bedrohlich vor Asylbewerber- und Flüchtlingsheimen
protestiert wird, ist dies besonders wichtig.
Diese Aufgabe kommt vor allem auf die Politik zu. Der nächste
Deutsche Bundestag hat die Pflicht, die Arbeit des Ausschusses
fortzusetzen. Dazu gibt es genügend parlamentarische Möglichkeiten:
von einer Enquete-Kommission über einen eigenen Ausschuss bis hin zu
einem ans Parlament angegliederten Runden Tisch. Ein solches Gremium
müsste dann die Aufgabe haben, die Entwicklung des Rechtsextremismus
in Deutschland stetig zu beobachten, bei der Prävention
Verbesserungen anzustoßen und die Förderung von
zivilgesellschaftlichem Engagement zu forcieren. Ähnlich dem
Petitionsausschuss sollten auch Bürger, Organisationen, vor allem
Opfer der Rechten die Möglichkeit haben, dieses Gremium als eine Art
Anlaufstelle zu nutzen. So würde der Rechtsstaat tatsächlich zeigen,
dass er fähig ist, aus den Fehlern im Umgang mit den NSU-Taten zu
lernen. Nach der Wahl ist der neue Bundestagspräsident gefordert.
Pressekontakt:
Trierischer Volksfreund
Thomas Zeller
Telefon: 0651-7199-544
t.zeller@volksfreund.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
481313
weitere Artikel:
- Mittelbayerische Zeitung: Der Faktor Angst - Die SPD hat ihre letzte Chance auf einen
Stimmungsumschwung präsentiert bekommen. Von Christian Kucznierz Regensburg (ots) - Es gibt eine neue Komponente im Wahlkampf der
Unionsparteien. Eigentlich war sie schon die ganze Zeit vorhanden,
nur hat sie fast niemand bemerkt vor lauter kraftstrotzender
Zuversicht, staatstragendem Verantwortungsbewusstsein und präsidialer
Haltung. Aber nun ist sie da: die Angst. Sie hat sogar einen Namen:
Griechenland. Es ist bezeichnend, dass die Koalitionsparteien die
Erwähnung Griechenlands gemieden haben. Die Krise ist kein Top-Thema
im laufenden Wahlkampf, und das obwohl eine kürzlich veröffentlichte
Umfrage mehr...
- Allg. Zeitung Mainz: zur NSU-Affäre / Systemversagen Mainz (ots) - Die Geschichte der NSU-Terrorzelle ist die
Geschichte eines kompletten Systemausfalls. Nicht einzelne
Verfassungsschützer haben versagt, sondern der Apparat als Ganzes.
Ein Umzug von einem Bundesland in ein anderes genügte, um das
rechtsextreme Mord-Trio aus dem Blick der Fahnder verschwinden zu
lassen. Und das fiel noch einmal leichter, weil die Arbeit der
Ermittler - um es milde zu formulieren - nicht frei von Vorurteilen
war. Allein der Verdacht, dass es in den Sicherheitsbehörden
strukturell ausgeprägt Rassismus mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu NSU-Ausschuss Halle (ots) - Der Untersuchungsausschuss zum
Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) hat in der bundesdeutschen
Parlamentsgeschichte Einmaliges geleistet: 19 Monate lang haben
die Abgeordneten aller fünf Fraktionen nicht gegen-, sondern
miteinander versucht, das Totalversagen der Sicherheitsbehörden bei
der Aufklärung der terroristischen Verbrechen aufzuhellen, haben
alle Beweisbeschlüsse einstimmig gefasst, haben sich am Ende - trotz
grundsätzlicher Differenzen im Einzelnen - sogar auf ein gemeinsames
Fazit verständigt. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Opel Halle (ots) - Opel leidet im Wettbewerb um die Käufer nach wie vor
unter einem ganz schlechten Image, das durch Gezänk und
Missmanagement im Unternehmen in den vergangenen Jahren aufgebaut
wurde. Das hat zu Verwerfungen geführt, die Opel ins Hintertreffen
gebracht haben. Der Vorsprung insbesondere des großen Rivalen VW
ist dadurch gewachsen. Wirklich erfolgreich ist Opel derzeit bei den
Geländewagen nur mit dem Mini-SUV Mokka. Zumindest ein
Mittelklasse-SUV, ein SUV-Coupé müssen hinzu kommen. Und Opel hinkt
in puncto technische mehr...
- Südwest Presse: KOMMENTAR · FEHLZEITEN Ulm (ots) - KOMMENTAR · FEHLZEITEN
Pillen zum Funktionieren Das Problem an sich ist alt, dennoch ist
der jüngste Fehlzeiten-Report der AOK zu suchtmittelbedingten
Arbeitsausfällen alarmierend. Denn die Zahl der Tage, an denen
Arbeitnehmer krankgeschrieben sind, weil sie an den Folgen von
Alkohol- oder Tablettenmissbrauch leiden, nehmen von Jahr zu Jahr zu
- aller Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen zum Trotz. Dabei sind
Bierautomaten - früher beinahe in jedem Pausenraum anzutreffen -
vielerorts abgeschafft. Ohnehin müsste mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|