(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Die gefährliche Unlust zu strafen" von Eric Frey

Geschrieben am 06-09-2013

"Ein Scheitern der Aktion gegen Assad hätte massive Folgen für
den Rest der Welt"; Ausgabe vom 7.9.2013

Wien (ots) - Barack Obama steuert bei seinen Syrien-Plänen auf ein
Fiasko zu: International fast ohne Unterstützung, muss der
US-Präsident auch zu Hause um die Mehrheit im Repräsentantenhaus
bangen, von dessen Zustimmung er den Militäreinsatz
unvorsichtigerweise abhängig gemacht hat. Wenn der Kongress nicht
zustimmt, was derzeit absolut möglich erscheint, dann hat Obama viel
von seiner Glaubwürdigkeit verspielt. Gerade diese Aussicht verleitet
so manchen Republikaner, gegen seine kämpferische Gesinnung dem
Präsidenten hier eine Niederlage zuzufügen. Schuld an dieser
misslichen Lage sind nicht nur Obamas ungeschickte Diplomatie und
seine eigene Zögerlichkeit. Der Teufel liegt in der Natur der
Mission, die das Weiße Haus hier plant: eine Strafaktion, die vor
allem der Durchsetzung internationaler Normen, nämlich der Ächtung
chemischer Waffen, dient. Strafen sind grundsätzlich notwendig, um
eine Ordnung aufrechtzuerhalten. Innerhalb eines Staates geschieht
dies durch Polizei und Justiz, international wird manchmal auch
militärische Gewalt benötigt. Wenn Bashar al-Assad weiß, dass er
seine Bürger vergasen kann, ohne dafür zu büßen, dann hätte das nicht
nur für den Konflikt in Syrien schlimme Konsequenzen. Es wäre auch
eine Botschaft an andere Diktatoren, die Völkermord begehen oder nach
Atomwaffen streben. Doch die Verhängung und Durchsetzung solcher
Strafen haben immer einen Preis, nicht nur für den Bestraften,
sondern auch für den Strafenden. Auch spieltheoretische Experimente
haben gezeigt, wie gerne man das Strafen anderen überlässt. Selbst
unter Eltern ist das ein häufiges Muster. In der internationalen
Politik ist es besonders leicht, sich vor der Sanktionierung von
Aggressoren und Menschenrechtsverletzern zu drücken - und dann sogar
einen Vorteil daraus zu ziehen, wenn andere handeln. Deshalb
funktionieren Wirtschaftssanktionen meist so schlecht: Der Anreiz,
diese zu untergraben und etwa an das boykottierte Land dennoch Waren
zu liefern, ist einfach zu hoch. Es braucht meist starke
Hegemonialmächte, ein solches Trittbrettfahrertum zu überwinden;
Kollektive wie der UN-Sicherheitsrat scheitern allzu leicht an dieser
Aufgabe. Jahrelang haben die USA die Rolle des Weltpolizisten
erfüllt, verbunden oft allerdings mit fragwürdigen Motiven und
miserabler Vorbereitung. Spätestens seit den Mehrfachkriegen der
Bush-Ära aber ist den Amerikanern die Lust, den Rest der Welt auf
eigene Kosten zu disziplinieren, gehörig vergangen. Die starken
Zweifel im Kongress spiegelt die Stimmung der Bevölkerung wider. Und
in Europa ist es derzeit nur Frankreich, das diese Art der
geopolitischen Verantwortung übernehmen will. Auch in der EU
schwächelt die Bereitschaft, Verstöße gegen demokratische Werte allzu
streng zu ahnden. Das Scheitern der unüberlegten "Sanktionen"gegen
Schwarz-Blau im Jahr 2000 wirkt bis heute nach, etwa bei Ungarn. Das
birgt Gefahren, denn tatsächlich wächst bei manchen neuen Mitgliedern
wie etwa Kroatien das Gefühl, EU-Normen seien nur Empfehlungen. Der
weitere Verlauf des Konflikts hat deshalb massive Auswirkungen auf
die kommenden Jahre. Wenn niemand mehr bereit ist, einzugreifen, um
internationale Normen zu verteidigen, dann droht eine neue
Weltunordnung, die viel mehr Menschenleben kosten kann als der Krieg
in Syrien.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

484072

weitere Artikel:
  • BERLINER MORGENPOST: Lachende Autokraten - Kommentar Berlin (ots) - Der G-20-Gipfel in St. Petersburg ist so ausgegangen, wie zu erwarten war. Russlands Präsident Wladimir Putin leugnet weiter mit großer Kaltschnäuzigkeit - und gegen jede Evidenz -, dass Syriens Präsident Baschar al-Assad Giftgas eingesetzt hat. Barack Obama hat die internationale Bühne nicht wirklich nutzen können, um die Rebellen im US-Kongress davon zu überzeugen, dass hier nicht nur seine Glaubwürdigkeit, sondern auch die der USA als globaler Akteur auf dem Spiel steht. Und die Bundesregierung bewegt sich weiter mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu NSA Halle (ots) - Die neueste Portion aus den in die Öffentlichkeit geträufelten Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ist ein weiterer Beleg für die Zerstörung aller Vorstellungen von Datensicherheit. Es gibt sie nicht, und im Namen einer ganz anderen Idee von transnationaler Sicherheit wird sie geopfert. Die Hilflosigkeit, mit der die Bundesregierung den Totalangriff auf unser Recht zur informationellen Selbstbestimmung hinnimmt, ist nur ein Nebenaspekt der Ausspähaffäre. Immer deutlicher geht aus dieser hervor, dass die mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR zu · NSA Ausgabe vom 07.09.2013 Ulm (ots) - Kommentar zu NSA Ausgabe vom 07.09.2013 Kommunikation im Internet ist nicht sicher - selbst, wenn sie verschlüsselt ist. Das ist nicht neu. Ob ein Code sicher ist, ist vor allem eine Frage der Rechenleistung, die demjenigen zur Verfügung steht, der ihn knacken will. Wir dürfen getrost davon ausgehen, dass dem US-Geheimdienst NSA dazu alles zur Verfügung steht, was der Stand der Technik hergibt. Wäre es anders, hätte der Dienst seinen Namen nicht verdient. So ist die Aufregung zu einem guten Teil jener Blindheit geschuldet, mehr...

  • Rheinische Post: Der Preis für Syrien = Von Helmut Michelis Düsseldorf (ots) - Ein Militärschlag gegen das Assad-Regime wird immer wahrscheinlicher, wenn das US-Parlament in der kommenden Woche nicht wider Erwarten doch noch ein Veto einlegt. Deutschland wird sich nicht beteiligen, das hatte die Bundesregierung sofort betont. Anders als bei der deutschen Verweigerung im Libyen-Konflikt 2011 blieben empörte Reaktionen diesmal überraschend aus. Entweder haben sich die Verbündeten, an der Spitze die USA, damit abgefunden, dass Deutschland in der Außen- und Sicherheitspolitik ein unzuverlässiger mehr...

  • Rheinische Post: Entscheidet am Ende das ZDF die Wahl? = Von Sven Gösmann Düsseldorf (ots) - Erst seit vergangenem Sonntag, als im Fernsehstudio nach dem "TV-Duell" zwischen CDU-Kanzlerin Angela Merkel und ihrem SPD-Herausforderer Peer Steinbrück die Scheinwerfer erloschen, hat der Bundestagswahlkampf begonnen. Allgemein wird konstatiert, dass Steinbrück Boden gut gemacht hat. Er widerlegte das verbreitete Klischee, er sei ein Tölpel. Merkel blieb eher blass, was ihrer Partei jedoch bislang nicht schadet. Die CDU-Vorsitzende war jedoch immer eine Umfragekönigin, die am Wahltag hinter den Erwartungen zurückblieb. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht