Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien
Geschrieben am 12-09-2013 |
Bielefeld (ots) - Wladimir Putin mimt den Friedenszar. In einem
Beitrag für die »New York Times« schwingt er sich zum Verteidiger der
internationalen Rechtsordnung, Makler einer diplomatischen Lösung der
Syrien-Krise und Warner vor den Gefahren amerikanischer
Einzigartigkeit auf. Wer nur oberflächlich den Entwicklungen in
Russland und der Rolle Moskaus in dem blutigen Bürgerkrieg folgt,
weiß wie zynisch Putins Einlassungen sind. Sei es von der
Drangsalierung der eigenen Opposition bis hin zur Waffenbrüderschaft
mit dem Massenmörder Bashar al-Assad. Dennoch landet der russische
Präsident einen cleveren PR-Coup. Wie schon zuvor bei der
Asylgewährung Edward Snowdens greift der frühere KGB-Mann geschickt
verbreitete Stimmungen auf. Zehn Jahre nach der Invasion des Irak und
dem nachfolgenden Desaster haben die Amerikaner nicht das geringste
Interesse an neuen militärischen Abenteuern. Von linken Pazifisten
bis rechten Liberalen reicht die Phalanx, die im Kongress nach
Diplomatie in der Syrien-Krise ruft. Erstaunlich wie sich die
kriegslüsterne Kraftmeierei der Bush-Jahre in bedenkenschwere
Zurückhaltung verwandelte, die Friedensnobelpreisträger Barack Obama
nun als Falken erscheinen lässt. Putin hat das früher erkannt als
viele Amerikaner selbst und baute dem bedrängten Präsidenten
geschickt eine goldene Brücke. Angesichts einer sicheren Niederlage
auf dem Capitol Hill blieb Obama gar nichts anderes übrig als darüber
zu schreiten. Er hätte sonst vor der fatalen Wahl gestanden, seine
Präsidentschaft oder die Glaubwürdigkeit der Supermacht aufs Spiel
setzen zu müssen. Das bleibt ihm erspart. Der Preis ist eine
Aufwertung des russischen Präsidenten, den Obama eben noch mit
Missachtung strafte, als er einen geplanten Gipfel in Moskau wegen
der Snowden-Kontroverse platzen ließ. Putin gefällt sich in der Rolle
des Weltpolitikers, an dem in der Syrienkrise nun kein Weg mehr
vorbei führt. Er hat die USA vorläufig daran gehindert, den
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen zu umgehen. Und er sicherte
seinem langjährigem Schützling Bashar al-Assad in Damaskus das
Überleben. Keine Kleinigkeit angesichts der wiederholten Forderung
Obamas, der Diktator müsse gehen. Ganz nebenbei hat Putin einen
Grund, Syrien die Chemiewaffen wegzunehmen, die auch russische
Interessen gefährden. Die Rückkehr der Diplomatie bringt aber auch
Obama Vorteile, der sich mit seiner Ad-hoc-Politik in eine Sackgasse
manövriert hatte. In den USA verschafft er sich Zeit, während er
international Putin in der Pflicht nehmen kann. Dessen Reputation
steht nun auf dem Spiel, wenn Assad nicht spurt. Der russische
Präsident entpuppte sich als Scheinriese, der nicht einmal einen
abhängigen Despoten auf Kurs bringen kann. Das gibt den Amerikanern
einen Hebel, den sie bei den Verhandlungen in Genf und im
Weltsicherheitsrat ansetzen können.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
485285
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Grüne/Umfragen Stuttgart (ots) - Fehler räumen Spitzengrüne allenfalls hinter
vorgehaltener Hand ein. Doch das könnte sich nach der Wahl schnell
ändern. Brechen die Grünen ein, dürfte Jürgen Trittin die längste
Zeit ihr Spitzenmann gewesen sein. Denn Fehler sind offensichtlich.
Der größte ist, dass sich die Partei mit ihrem Programm für die
Bundestagswahl weit links von der Mitte positionierte. Nun zeigt sich
jeden Tag deutlicher, dass auch potenzielle Grünen-Wähler rechnen.
Der Versuch, die geplanten Steuererhöhungen für Gutverdiener als gute
Idee mehr...
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Spanien/Katalonien/Demonstration Stuttgart (ots) - Eine Abspaltung Kataloniens vom Rest Spaniens
würde wahrscheinlich nicht einmal Katalonien zu einem besseren Ort
machen. Die Katalanen hätten keinen König mehr und der FC Barcelona
würde nicht mehr in der spanischen Liga gegen Real Madrid antreten.
Ansonsten bliebe Katalonien so demokratisch, so rechtsstaatlich, so
wohlhabend und korrupt wie jetzt als Teil Spaniens. Die katalanischen
Separatisten reden von Freiheit, als lebten sie heute in Unfreiheit.
Deswegen huscht ein Lächeln über ihr Gesicht, wenn sie an die mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und SPD in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Die Linken-Spitze hat gestern im Landtag der SPD
überraschend eine Art Koalitionsangebot unterbreitet. Der Trick:
Fraktionschef Wulf Gallert hat den Haushaltsentwurf 2014 zum
Ideologiepapier gemacht: Hier die elite-verliebte CDU, der Sparen bei
Kultur und Bildung in den Kram passt, dort die Linke, die jedermann
unabhängig von Ansehen und Herkunft die Türen zu höheren Weihen
öffnen will. Und dazwischen die SPD. Nicht ungeschickt, das Ganze.
Opposition vom Feinsten. Vor allem aber: Partei- und Machtpolitik aus
dem Lehrbuch. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Vodafone Halle (ots) - Die zwei Millionen betroffenen Vodafone-Kunden
hatten einfach Pech, dass es sie erwischt hat. Jetzt müssen sie damit
rechnen, dass ungerechtfertigte Abbuchungen von ihren Konten
erfolgen. Wo aber die Kunden machtlos sind, da sind die Anbieter
gefordert, Schutzmaßnahmen zu treffen. Einiges spricht dafür, dass
Vodafone hierfür zumindest nicht in vollem Umfang Sorge getragen hat.
Wie kann es passieren, dass ein einziger Täter, möglicherweise sogar
ein Mitarbeiter von Vodafone, sich so leicht Zugang zu Millionen
Kundenkonten mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Netzneutralität Halle (ots) - Regelmäßig kommt der Vorwurf, spezielle Dienste wie
Entertain, das Internetfernsehen der Telekom, bedeuteten den Einstieg
in ein Zwei-Klassen-Internet und das Ende der Netzneutralität, weil
sich andere große Konzerne mit immer mehr Bezahl-Spezialdiensten
antreten würden. Sollen sie doch. Ein Bezahl-Youtube würde merklich
an Reichweite verlieren. Die Differenzierung der Internetdienste
bringt neue Geschäftsmodelle, kann den Wettbewerb fördern.
Gleichzeitig muss aber ein Internetbasisdienst mit ausreichender
Bandbreite mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|