Das Ministerkabinett der Ukraine genehmigt den Entwurf der EU-Assoziationsvereinbarung
Geschrieben am 18-09-2013 |
Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Das Ministerkabinett der Ukraine hat einstimmig den Entwurf der
EU-Assoziationsvereinbarung zwischen der EU und der Ukraine
genehmigt. Das Dokument beschäftigt sich mit der politischen und
ökonomischen Kooperation mit der EU und enthält auch eine Einführung
zum tiefgreifenden und umfassenden Freihandelsabkommen (DCFTA - Deep
and Comprehensive Free Trade Area). Laut europa.eu ist dies die erste
Vereinbarung, die auf einer politischen Assoziation zwischen der EU
und einem Land der Östlichen Partnerschaft beruht - die Anzahl der
abgedeckten Handelszonen und die detaillierten Verpflichtungen sowie
Zeitpläne sind beispiellos.
Bei der Eröffnung des Treffens der Ministerpräsidenten erklärte
der Ministerpräsident der Ukraine, Mykola Asarow, dass die
Genehmigung der Assoziationsvereinbarung mit der EU eine Entscheidung
mit historischer Bedeutung sei.
Er erklärte, dass die Assoziationsvereinbarung der Fahrplan der
Ukraine für eine starke, sozial ausgerichtete Wirtschaft sei, die
gesetzlichen Bestimmungen folgt und einen hohen Lebensstandard
sichert. "Wir alle wollen klare Luft und Wasser, eine gesicherte
Ernährung, eine gute Ausbildung für unsere Kinder, hochmoderne
medizinische Betreuung, eine zuverlässige gesetzliche Vertretung und
so weiter. Dies alles sind keine abstrakten Begriffe, sondern Normen
und Regeln, die in der EU ihren festen Platz haben und welche wir in
der Ukraine brauchen," erklärte Azarov.
Azarov merkte an, das das Freihandelsabkommen mit der EU die
ukrainische Nahrungsmittelindustrie für Investoren attraktiver machen
werde.
Der Ministerpräsident gab weiterhin bekannt, dass die Ukraine
alle, für die Unterzeichnung der Assoziationsvereinbarungen
notwendigen Anforderungen erfüllen werde. Erst am 5. September 2013
hat das ukrainische Parlament verschiedene neue Gesetze
verabschiedet, die es dem osteuropäischen Land möglich machen, der
Erfüllung der für die Unterzeichnung der Assoziationsvereinbarung
notwendigen Anforderungen, näher zu kommen. Die Anforderungen wurden
vom Europäischen Rat im Dezember 2012 festgelegt. Die drei Bereiche,
in denen die EU "entschiedene Massnahmen und einen handfesten
Fortschritt" von Seiten der Ukraine erwartet, sind faire Wahlen,
Implementierung von Reformen und Eliminierung von selektiver Justiz.
Sowohl die Ukraine als auch die EU haben ihre Absicht erklärt, die
Assoziationsvereinbarung auf dem Eastern Partnership Summit zu
unterzeichnen, welcher planmässig vom 28. bis 29. November in Vilnius
(Litauen) stattfinden soll. Zu den Zielen des Gipfels gehören laut
dem Europäischem Auswärtigen Dienst die Unterzeichnung der
Assoziationsvereinbarung mit der Ukraine unter der Bedingung, dass
die Ende des Jahres 2012 festgelegten Benchmarks erfüllt werden. Der
Gipfel kennzeichnet die vierjährige Östliche Partnerschaft der EU,
welche geschaffen wurde, um die Bindungen zwischen der EU und seinen
Nachbarn Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldawien und
der Ukraine zu stärken.
Pressekontakt:
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Maria Ivanova
+380443324784, news@wnu-ukraine.com, Projektmanagerin bei Worldwide
News
Ukraine
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
486440
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Der letzte Kritiker - Leitartikel Ravensburg (ots) - Jetzt überschlagen sich wieder alle, die
Künstler, die Politiker, die Fernsehleute: Marcel Reich-Ranicki ist
tot - was für ein Verlust für die Gesellschaft, für die kulturelle
Landschaft! In Wirklichkeit haben die Diplomaten der Kulturszene den
alten Kritiker nicht gemocht. Viele haben ihn sogar gehasst. Und sie
haben ihn gefürchtet, denn er konnte gnadenlos sein. Besonders, wenn
er sich beim Lesen langweilen musste. "Unverständlichkeit ist noch
lange kein Beweis für tiefe Gedanken", war einer seiner
Glaubenssätze. mehr...
- Südwest Presse: Kommentar zum Tode von REICH-RANICKI Ulm (ots) - Schlagt ihn tot, den Hund! Es ist ein Rezensent." Das
hat übrigens der einst gar nicht so feine Klassiker Johann Wolfgang
von Goethe geschrieben. Die Schriftsteller und ihre Kritiker - eine
heikle Geschichte. Aber jener Literaturkritiker, der nach 1945
ungemein polarisierte, der sich große Gefechte lieferte, der in
seiner TV-Sendung "Das Literarische Quartett" Bücher segnete oder
verdammte und als "Literaturpapst" gefeiert wurde - das war der
unerreichte Marcel Reich-Ranicki. Er war gelegentlich ein Clown der
Hochkultur mehr...
- Zahnarztbesuche: Schluss mit Dr. med. dent. Fürchterlich
(mit Geräusch) (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
0-Ton: 4 Sekunden (Geräusch Zahnarztbohrer)
Ein mieses, fieses Geräusch so ein Zahnarztbohrer, das wir wohl
alle aus eigener Erfahrung kennen. Dabei ist eine Zahnarztbehandlung
heutzutage kaum noch schmerzhaft und absolut sinnvoll. Leider gibt es
immer noch viele Erwachsene, die Angst vorm Zahnarzt haben, sind sie
Eltern geben sie dieses ungute Gefühl schnell mal an ihre Kinder
weiter, schreibt das Apothekenmagazin Baby und Familie. Das muss aber
nicht sein, sagt Peggy Elfmann, stellvertretende Chefredakteurin mehr...
- Neue Studie aus Taiwan / Alzheimer erhöht Schlaganfall-Risiko deutlich Gütersloh (ots) - Die Zunahme von Demenzerkrankungen wie Alzheimer
ist eine der größten Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung.
Neben der Grunderkrankung drohen auch Folgerisiken, einer aktuellen
Studie zufolge insbesondere ein Schlaganfall. Darauf verweist die
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe anlässlich des
Welt-Alzheimertags am 21. September.
Wissenschaftler aus Taiwan haben nun herausgefunden, dass
Alzheimer-Patienten ein deutlich erhöhtes Schlaganfall-Risiko haben.
Das Risiko für ischämische Schlaganfälle - also mehr...
- Kommandowechsel im Troßgeschwader - Kapitän zur See Looft wird Marineattaché in Washington (BILD) Wilhelmshaven (ots) -
Am Montag, den 23. September um 10 Uhr, wird unter Leitung des
Kommandeurs der Einsatzflottille 2, Flottillenadmiral Jürgen zur
Mühlen, das Kommando über das Troßgeschwader von Kapitän zur See
Jürgen Looft an Kapitän zur See Michael Gemein übergeben. Die
feierliche Übergabezeremonie wird musikalisch vom Marinemusikorps
Nordsee begleitet und findet auf dem Einsatzgruppenversorger "Bonn"
im Marinestützpunkt Wilhelmshaven statt.
Der scheidende Kommandeur, Kapitän zur See Looft, führte das
Troßgeschwader mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|