Börsen-Zeitung: Nackte Verzweiflung, Kommentar zu Fiat-Chrysler von Peter Olsen
Geschrieben am 24-09-2013 |
Frankfurt (ots) - Es läuft nicht rund im Verhältnis der beiden
Chrysler-Großaktionäre. Die mit Verlust agierende Fiat würde lieber
heute als morgen die rentable Chrysler übernehmen, der noch mit 41,5
% beteiligte gewerkschaftseigene Retiree Health-Care Trust will für
seine Anteile möglichst viel Geld herausschlagen. Vor Gericht kam es
zu keiner Einigung über den angemessenen Preis, jetzt soll ein
Chrysler-Börsengang Klarheit bringen.
Dabei ist ein IPO nach wie vor nicht im Interesse des
angeschlagenen italienischen Fiat-Konzerns, will er doch den
transatlantischen Zusammenschluss möglichst schnell hinbekommen, um
an die reich gefüllten Cash-Töpfe von Chrysler heranzukommen. Ein
Börsengang von Chrysler würde diese Pläne von Doppel-Chef Sergio
Marchionne durchkreuzen.
In den vergangenen Wochen wurde augenscheinlich heftigst um einen
Kompromiss gerungen - und keiner gefunden. Marchionne sagte ziemlich
kurzfristig sein Kommen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung
(IAA) Pkw ab, was viele schon als Hinweis für die ernste Lage in
Sachen Fiat-Chrysler aufnahmen.
Worum geht es? Für die auf Kleinwagen spezialisierte und auf
Europa und Südamerika fokussierte Fiat bietet die schrittweise
Übernahme von Chrysler die Überlebensgarantie, wäre man doch mit
einem Schlag am - mit China - größten Pkw-Markt der Welt präsent und
stiege zum siebtgrößten Automobilbauer auf. Chrysler wiederum, nach
dem Ausstieg von Daimler durch eine Blitzinsolvenz gegangen und zu 90
% vom US-Geschäft abhängig, kann von der spritsparenden Technik Fiats
profitieren, um schärfere Emissions- und Verbrauchsvorschriften zu
packen.
Auf den ersten Blick sieht es nach eine Win-win-Situation aus,
zumal Fiat für die erworbenen Chrysler-Anteile vor allem Technik und
wenig Geld einsetzen musste. Die letzte und entscheidende Wegstrecke
aber scheint für Fiat sehr teuer zu werden. Zwischen dem, was Fiat zu
zahlen bereit wäre, und dem, was der UAW Trust erhofft, liegen wohl
deutlich mehr als eine Milliarde Dollar.
Denn in den IPO-Unterlagen wird Chrysler mit weniger als 8,9 Mrd.
Dollar angesetzt. Damit wären die beim Trust liegenden Anteile knapp
3,7 Mrd. Dollar wert. Dem Vernehmen nach träumt der Trust von 5 Mrd.
Dollar. Der jetzt eingeleitete IPO-Prozess für Chrysler ist ein Akt
nackter Verzweiflung. Fiat will den Börsengang nicht und droht
unverhohlen, möglicherweise Chrysler nicht mehr technisch zu
unterstützen und ganz oder teilweise auszusteigen. Der Wettbewerb
reibt sich die Hände.
Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion
Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
487484
weitere Artikel:
- Desso® und De Lage Landen schliessen sich zusammen, um Dessos Kunden ein Leasingmodell für die Kreislaufwirtschaft anzubieten Waalwijk, Niederlande (ots/PRNewswire) -
Desso, ein weltweit agierender Hersteller von Teppichböden,
Teppichfliesen und Sportflächen, hat sich mit dem globalen Leasing-
und Finanzunternehmen De Lage Landen zusammengeschlossen. Gemeinsam
bieten sie Dessos Kunden jetzt eine Leasingvariante an - ein
bedeutender Fortschritt auf dem Weg des Unternehmens zur
Kreislaufwirtschaft.
Bereits seit 2008 operiert Desso nach den Grundsätzen des Cradle
to Cradle(R )-Konzepts. Vor diesem Hintergrund werden die Produkte so
gestaltet, dass mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Finanzen Osnabrück (ots) - Dem Neid entgegentreten
Wohl dem, der Aktien hat. Während die Normalbürger länger arbeiten
müssen, die Rente im Verhältnis zum Einkommen immer magerer ausfällt,
das Sparkonto kaum Zinsen abwirft und Lebensversicherte am Ende viel
weniger ausgezahlt bekommen, als ihnen zu Beginn vorgerechnet wurde,
zahlt sich der Besitz von Unternehmensanteilen wieder kräftig aus.
Dumm nur, dass es hierzulande so wenige Aktionäre gibt. Wer wie
beschrieben gebeutelt wird, dem nützt es nichts, dass das
Geldvermögen weltweit einen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Bau
Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt fürchtet akuten Lehrlingsmangel Halle (ots) - Die Bauwirtschaft in Sachsen-Anhalt erwartet einen
akuten Nachwuchsmangel. "Im Land werden bis 2020 fast 1500
Lehrstellen in der Bauwirtschaft mangels Bewerbern nicht besetzt
werden können", sagt Robert Momberg, Hauptgeschäftsführer des
Bauindustrieverbandes Sachsen-Anhalt der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Bereits im Ausbildungsjahr
2011/12 seien rein rechnerisch auf zehn freie Lehrstellen nur neun
Bewerber gekommen. Als Grund führt Momberg einen deutlichen Rückgang
der Zahl der Schulabgänger mehr...
- WAZ: McDonald's plant Expansion in Deutschland Essen (ots) - Die Fastfood-Kette McDonald's will weiter in
Deutschland expandieren. "Wir rechnen mit 20 bis 30 neuen Restaurants
und damit rund 1500 zusätzlichen Beschäftigten in diesem Jahr", sagte
Personalvorstand Wolfgang Goebel der in Essen erscheinenden
Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe).
Derzeit zählt McDonald's bundesweit rund 64.000 Beschäftigte und
1415 Restaurants. Zeitarbeit oder Werkverträge lehnte der
Personalchef ab. "In allen Restaurants von McDonald's in Deutschland
wird ein Tariflohn gezahlt. mehr...
- A Viral Market? Insight into the Rise of E-Cigarettes and Vapers from VAPESTICK's Executive Chairman London (ots/PRNewswire) -
"Electronic cigarettes [have] become a phenomenon... as one smoker
becomes a vaper and shows their family and friends and they try it.
And they love it, and then they
show theirs and so on..."
Michael Clapper, Executive Chairman of VAPESTICK
Doubling in market share annually, electronic cigarettes are
really taking off. Technology IQ exclusively interviewed Michael
Clapper, Co Founder and Executive Chairman of VAPESTICK, one of the
UK's leading brands of e-cigarettes, about the key drivers mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|