LEO Pharma startet Patientenservice-Programm QualityCare(TM)-Schuppenflechte
Geschrieben am 30-09-2013 |
--------------------------------------------------------------
Jetzt testen!
http://ots.de/feYlD
--------------------------------------------------------------
Neu-Isenburg (ots) -
LEO Pharma hat sein umfangreiches Informations- und Serviceangebot
rund um das Thema Psoriasis mit dem neuen Patientenservice-Programm
QualityCare(TM)-Schuppenflechte erweitert.
Individuell und benutzerfreundlich - so lässt sich ab sofort die
neue Patienten-Website QualityCare(TM)-Schuppenflechte beschreiben.
Herzstück der neuen Plattform ist eine individuelle
Patientenansprache. "In Gesprächen mit Patienten, Angehörigen und
Ärzten haben wir festgestellt, dass der chronisch kranke
Psoriasis-Patient weniger an allgemeinen Informationen zum
Krankheitsbild interessiert ist. Vielmehr beschäftigten den Patienten
Spezialthemen zur Schuppenflechte. Mit dem Patientenservice-Programm
QualityCare(TM)-Schuppenflechte kann der Patient künftig aus 16
Themen wie beispielsweise "Stressbewältigung", "Selbstvertrauen" oder
etwa "Soziale Kontakte pflegen", auswählen", erklärt Michaela Knapp,
Patient Relations Manager bei LEO Pharma.
Dank einfacher Navigation und guter Lesbarkeit ist die neue
Website sehr patientenfreundlich. Für das Jahr 2014 sind zusätzliche
individuelle Serviceangebote geplant, unter anderem eine
Rezepterinnerungsfunktion sowie Gesundheitsaktionen zum Thema
Fitness.
Zu finden ist das neue Portal unter
www.QualityCare-Schuppenflechte.de.
Über LEO Pharma
LEO Pharma unterstützt mit medizinischen Lösungen Patienten in
mehr als 100 Ländern weltweit.
Gegründet im Jahr 1908 und vollständig im Besitz der LEO Stiftung,
hat sich LEO Pharma seit Jahrzehnten der Forschung und Entwicklung
von Produkten für Menschen verschrieben, die an Hautkrankheiten
leiden. LEO Pharma hat seinen Hauptsitz in Dänemark und beschäftigt
4.800 Mitarbeiter weltweit.
In Deutschland feierte die deutsche LEO Pharma mit Sitz in
Neu-Isenburg bei Frankfurt im Jahr 2012 ihr 20-jähriges Bestehen. Die
Zahl der Beschäftigten stieg im vergangenen Jahr von 120 auf über 180
Mitarbeiter in Deutschland. Weiterführende Informationen erhalten Sie
auf http://www.leo-pharma.de
LEO Pharma. We help people achieve healthy skin.
Pressekontakt:
LEO Pharma GmbH
Thomas Schick
Senior PR Manager Governmental Affairs
Frankfurter Strasse 233
63263 Neu-Isenburg
Telefon: 06102/201-261
Telefax: 06102/201-200
Mail: thomas.schick@leo-pharma.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
488474
weitere Artikel:
- Europäischer Monat für Aphasie: Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker und Deutscher Bundesverband für Logopädie fordern mehr Aufklärung und bessere Versorgung Frechen (ots) - Die Versorgung von Menschen mit einer schweren
Sprachstörung (Aphasie) ist in Deutschland unzureichend. Hierauf
machen der Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
(BRA) und der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
anlässlich des Europäischen Monats der Aphasie im Oktober aufmerksam.
Eine Studie* hat gezeigt, dass nur die Hälfte aller
Schlaganfall-Patienten eine Rehabilitationsmaßnahme erhält. Die
Verbände fordern daher einen optimierten Zugang der Betroffenen zu
den für sie richtigen Maßnahmen, mehr...
- DPhV-Ehrenvorsitzender Bernhard Fluck überraschend verstorben / Meidinger: Tiefe Trauer über Tod eines engagierten Streiters für das Gymnasium und für hohe Bildungsqualität in Deutschland Berlin (ots) - Mit tiefer Trauer und großer Betroffenheit hat der
Deutsche Philologenverband auf die überraschende Nachricht vom Tod
seines Ehrenvorsitzenden und langjährigen früheren Vorsitzenden,
Bernhard Fluck, am letzten Freitag, dem 27.9.2013, reagiert.
Der DPhV-Vorsitzende Heinz-Peter Meidinger würdigte ihn als
profilierten Anwalt eines starken Gymnasiums und überzeugten
Verfechter eines gegliederten Schulwesens in Deutschland, der immer
auf die Kraft der Argumente und nicht auf bloße Behauptungen und
Polemik gesetzt mehr...
- Das Begriffspaar "Finanzminister" und "Mehr sparen". / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Flensburg (ots) - Der Titel der Wirtschaftskarikatur von Götz
Wiedenroth für Montag, 30. September 2013 lautet:
Das Begriffspaar "Finanzminister" und "Mehr sparen".
Bildunterschrift: Vorsicht, Polit-Sprech!
Die Zeichnung ist ab heute unter
http://www.wiedenroth-karikatur.de/02_AktuKariListeText.html
im Internet aufrufbar. Das Honorar für den einmaligen Abdruck
der Karikatur beträgt EUR 55,00 plus 19% MWSt. Die Veröffentlichung
im Internet hat den gleichen Preis, hierfür ist die zeitlich
unbegrenzte Nutzung mehr...
- RETTUNGSHUNDE-WM: ÖSTERREICH RÄUMT AB 2x Gold, 3x Silber, 1x Bronze: Das ist die erfolgreiche Austro
- Bilanz bei der 19.IRO - Weltmeisterschaft, die gestern zu
Ende ging. Auch Deutschland und Slowenien holten Gold.
Salzburg (ots) - Nur die Besten der Besten treten bei der
alljährlichen Weltmeisterschaft für Rettungshunde der IRO
gegeneinander an. In diesem Jahr wagten sich 126 Schnüffler aus 20
Nationen vom 25.-29.September ins niederländische Nijmegen. Zwei von
den vier möglichen Weltmeistertiteln gingen dabei an Österreich.
Zwtl.: ÖSTERREICHISCHER DOPPELSIEG
mehr...
- NABU International startet Petition für die kleinsten Meeresdelfine der Welt Berlin (ots) - Erneut ist an der Küste Neuseelands ein Maui-Delfin
tot aufgefunden worden. Damit hat sich der Bestand der kleinsten und
seltensten Meeresdelfine der Welt weiter verringert. Zurzeit rechnen
Experten nur noch mit zirka 46 lebenden Tieren. Noch vor vierzig
Jahren gab es etwa 1800 Maui-Delfine. Verantwortlich für den Rückgang
der Population ist die Küstenfischerei mit Stell- und Schleppnetzen.
"Erst kürzlich hat die neuseeländische Regierung einen neuen
Schutzplan für einen weiteren kleinen Teil des Verbreitungsgebietes mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|