WDR-Magazin Westpol: Bonner Rat der Muslime unter Einfluss radikaler Salafisten
Geschrieben am 06-10-2013 |
Düsseldorf (ots) - Der Bonner Rat der Muslime als Zusammenschluss
der örtlichen Moscheevereine steht offenbar unter dem wachsenden
Einfluss radikaler Salafisten. Nach Informationen des WDR-Magazins
Westpol hat der Rat der Muslime schon Ende 2012 einen Antrag auf
religiöse Seelsorge für muslimische Strafgefangene in der JVA
Rheinbach gestellt. Weil der Rat dafür unter anderem drei
polizeibekannte Salafisten als Seelsorger vorschlug, wurde der Antrag
abgelehnt.
Nach WDR-Recherchen war zudem der neue Sprecher des Rats der
Muslime, Karim Lakhal, Mitveranstalter der jüngsten Spendenaktion für
Syrien des Vereins "Helfen in Not" am 03. Oktober 2013 in Köln. Der
nordrhein-westfälische Verfassungsschutz vermutet hinter "Helfen in
Not" nicht nur humanitäre Absichten: Neben dem Sammeln von Spenden
für dringend benötigte Medikamente und Nahrungsmittel sollen laut
Verfassungsschutz bei solchen Treffen Nachwuchs-Krieger für den
bewaffneten Kampf gegen Ungläubige rekrutiert werden. Die
Terror-Fahnder sind überzeugt davon, dass die jungen Dschihadisten
dann später nach Syrien geschleust werden sollen.
Der Bonner Rat der Muslime wollte sich auf Westpol-Anfrage nicht
zu den Vorwürfen äußern.
Mit Quellenangabe WESTPOL (WDR Fernsehen, Sonntag, 06.10.2013,
19.30 Uhr) ab sofort frei.
Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Redaktion Landespolitik FS
Funkhaus Düsseldorf
Tel. 02 11/89 00-131
westpol@wdr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
489472
weitere Artikel:
- Schwäbische Zeitung: Das ZDF kann es doch - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Krise von "Wetten, dass..?" macht dem ZDF
zu schaffen. Die öffentliche Unruhe lenkt den Blick ab von anderen
Formaten, mit denen der Sender Erfolge verbucht: gute fiktionale
Filme, das beliebte "heute journal" und in den Spartenkanälen
versteckte Highlights wie "Herr Eppert sucht...". "Wetten, dass..."
kann bleiben, wie es ist.
Die Zeit wird zeigen, ob das Format mit niedrigeren Quoten als
bisher überlebt. Die Kraft für Innovationen sollte das ZDF in
wirklich Neues investieren.
Pressekontakt:
Schwäbische mehr...
- Gesund durch den Herbst - wie Sie jetzt Erkältungen vorbeugen (AUDIO) Baierbrunn (ots) -
Drachen steigen lassen, Laterne laufen, bunte Blätter, die von den
Bäumen fallen - der Herbst hat wunderschöne Seiten. Allerdings
gehören zur kalten Jahreszeit auch Erkältungen, überall wird jetzt
gehustet und geschnieft und man steckt sich leicht an.
Hundertprozentigen Schutz dagegen gibt es nicht. Aber wer sein
Immunsystem auf Trab bringt, ist gut gewappnet gegen Husten,
Schnupfen und Heiserkeit. Tipps von Peter Kanzler, Chefredakteur der
"Apotheken Umschau":
O-Ton 14 sec.
"Meiden Sie trockene mehr...
- Autofahren und Arzneimittel sind oft eine gefährliche Kombi (AUDIO) München (ots) -
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. Und das ist besonders wichtig, wenn man sich nach der
Einnahme von Medikamenten hinters Steuer setzt, denn das kann zu
folgenschweren Verkehrsunfällen führen und den Führerschein kosten.
Autofahren und Arzneimittel sind oft eine gefährliche Kombi, sagt TÜV
SÜD- Experte Gerhard Laub und erklärt weiter, dass das auch für
rezeptfreie Präparate gilt:
0-Ton:19 Sekunden
Ja, es ist so, dass auch scheinbar harmlose Arzneimittel die
Wahrnehmung mehr...
- Eiweißbrot macht fett / Cholesterin-Margarine kann krank machen / "Men's Health" warnt vor Lebensmitteln mit vermeintlich gesunden Zusätzen Hamburg (ots) - Eiweißbrot liegt wegen seines hohen
Protein-Gehalts gerade voll im Trend. Aber wer glaubt, das Brot helfe
beim Abnehmen, der irrt gewaltig. Das Protein-Gebäck enthalte zehnmal
mehr Fett als herkömmliches Brot, warnt das Männer-Lifestylemagazin
"Men's Health" (Ausgabe 11/2013, EVT 09.10.13). Pro Scheibe bringt
das Eiweißbrot damit etwa 20 Kalorien mehr auf den Teller. Ursache
sind hoch fetthaltige Protein-Zusätze wie Weizeneiweiß, besser
bekannt als Gluten, Sojaeiweiß, Sojaschrot, Lupinenmehl, Molkenpulver
sowie ölhaltige mehr...
- Erwachsen und schutzlos / Kinderkrankheiten wie Masern oder Mumps befallen vermehrt Erwachsene Baierbrunn (ots) - Im Frühjahr gab es eine kleine Masern-Epidemie
in Berlin. Mehr als 100 Personen erkrankten, viele davon Erwachsene.
"Der Begriff Kinderkrankheit trifft nicht mehr zu", sagt Dr. Dorothea
Matysiak-Klose vom Robert-Koch-Institut in der "Apotheken Umschau".
Vermehrt träten solche Infektionen heute bei jungen Erwachsenen auf,
häufig mit Komplikationen wie zusätzlichen Infekten oder seltener mit
der gefürchteten Masern-Enzephalitis. Auch Mumps betrifft immer
öfter diese Altersgruppe. Etwa jeder dritte erkrankte Mann erleidet mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|