Zwei ZDF-Produktionen für internationalen Fernseh-Oscar nominiert/
"Das Wunder von Kärnten" und Heino Ferch im Rennen um den Emmy
Geschrieben am 07-10-2013 |
Mainz (ots) - Zwei ZDF-Produktionen sind für den Internationalen
Emmy nominiert: "Das Wunder von Kärnten" in der Kategorie "TV
Movie/Mini-Series" sowie Heino Ferch als bester Schauspieler ("Best
performance by an actor") in dem Krimi "Spuren des Bösen -
Racheengel". Die 41. Verleihung des internationalen Fernseh-Oscars
findet am 25. November 2013 in New York statt.
5,8 Millionen Zuschauer sahen "Das Wunder von Kärnten" am 5. März
2012 im ZDF. Der "Fernsehfilm der Woche" basiert auf einer wahren
Begebenheit: Ein vierjähriges Mädchen, das in einen Bergsee fällt und
leblos ins Krankenhaus eingeliefert wird, wird gerettet - dank des
übermenschlichen Einsatzes des jungen Herzchirurgen Dr. Markus
Thalmann (gespielt von Ken Duken). Für den 90-Minüter der Rowboat
Film- und Fernsehproduktion GmbH (Produzent: Sam Davis), der in
Koproduktion mit der Graf Filmproduktion GmbH (Koproduzent: Klaus
Graf), dem ZDF und dem ORF entstand und vom Fernsehfond Austria
gefördert wurde, gab es bereits mehrere Preise: zwei Romys, den
Bayerischen Fernsehpreis und den deutschen Schauspielerpreis. Darüber
hinaus war der Film für den Grimme-Preis, den Prix Europa, den
Regiepreis Metropolis und den Günter-Rohrbach-Filmpreis nominiert.
Die Redaktion im ZDF hat Daniel Blum.
Als Wiener Verhörspezialist Richard Brock brilliert Heino Ferch in
dem Krimi "Spuren des Bösen - Racheengel" (Ausstrahlung am 15. Januar
2013 im ZDF). Die von Kritikern hoch gelobte und bei der
Romy-Verleihung mehrfach ausgezeichnete Reihe wird als
ZDF-/ORF-Koproduktion von der Aichholzer Filmproduktion, Wien
(Produzent: Josef Aichholzer), hergestellt sowie vom Fernsehfonds
Austria, dem Land Niederösterreich, dem Filmfonds Wien und dem Land
Steiermark gefördert. Für die Redaktion im ZDF zeichnet Wolfgang
Feindt verantwortlich. Regie führte - wie beim "Wunder von Kärnten" -
Andreas Prochaska.
Der Emmy gehört mit dem Oscar (für den Film), dem Grammy (Musik)
und dem Tony (Theater) zu den hochkarätigsten Auszeichnungen der
Welt. Der Internationale Emmy wird seit 1969 von der International
Academy of Television Arts & Sciences vergeben.
http://twitter.com/ZDF
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 -
70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/emmyaward
Pressekontakt:
ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
489674
weitere Artikel:
- Kostenfreies Webinar: Siemens und Barclaycard diskutieren die interne Einbettung von sozialen Medien für einen externen langfristigen Geschäftserfolg London (ots/PRNewswire) -
Useful Social Media organisiert ein kostenfreies Webinar welches
am 16. Oktober um 9 Uhr BST stattfindet, um die neuesten Best
Practices für soziale Medien zu diskutieren.
Zu den diskutierten Themen werden gehören:
"Wie soziale Medien intern eingebettet werden können, um einen
langfristigen externen Geschäftserfolg zu erreichen"
Zu den zwei Experten, welche am Webinar teilnehmen werden gehören
der Leiter der Abteilung Web & Infrastruktur von Siemens, Michael
Stenberg, und der Leiter mehr...
- Todesrisiko Landstraße / ADAC Unfallforschung: Das gefährliche Abkommen von der Straße kann mit wenig Geld für Straße und Auto reduziert werden München (ots) - Das Abkommen von der Landstraße gehört zu den
häufigsten und gefährlichsten Autounfällen. Im vergangenen Jahr gab
es laut statistischem Bundesamt über 90 000 Unfälle mit
Personenschaden außerhalb von geschlossenen Ortschaften, über 2 000
Menschen starben dabei. In jedem dritten Fall mit verletzten Personen
ist das Abkommen von der Fahrbahn die Unfallursache. Dabei könnte
dieses lebensgefährliche Risiko laut ADAC mit drei einfachen Mitteln
deutlich reduziert werden: mit strukturierten Seitenmarkierungen
(Rumpelstreifen), mehr...
- Nachrückverfahren bei der Mediadesign Hochschule eröffnet - noch Plätze für WS 2013/2014 zu vergeben Berlin/Düsseldorf/München (ots) - Wer jetzt noch für das
Wintersemester 2013/14 einen kreativen Studienplatz sucht, kann bis
Ende Oktober 2013 bei der Mediadesign Hochschule fündig werden.
Die MD.H stellt im Nachrückverfahren noch einzelne Plätze bei
einem Teil der angebotenen Studiengänge zur Verfügung. Hier heißt es
schnell handeln und sich bewerben.
Bewerbungen sind noch für folgende Bachelorstudiengänge an einem
der drei MD.H-Standorte möglich:
Berlin:
Digital Film Design (B.A.)
Gamedesign (B.Sc.)
mehr...
- Keine Hektik bei Rückenschmerzen / Ärzte warnen immer öfter vor Über-Diagnostik und Über-Therapie Baierbrunn (ots) - Nur in zwei von hundert Rückenschmerz-Fällen
ist sofortiges ärztliches Handeln nötig, weil Gefahr für bleibende
Schäden besteht. Meistens reichen ein Schmerzmittel und eine kurze
Krankschreibung, heißt es im Patientenmagazin "HausArzt". Maßnahmen
wie Röntgen, Spritzen, Massagen, Fango oder Krankengymnastik bringen
bei unkomplizierten Rückenschmerzen, durch viele Studien belegt,
keinen Vorteil für die Heilung. Auch Schonung ist selten nützlich -
mancher spricht gar von "krankschonen", wenn Patienten sich aus Angst mehr...
- Mexiko geht aus dem Leim / Das mittelamerikanische Land löst die USA mit den meisten Fettleibigen ab Baierbrunn (ots) - Mehr als ein Drittel aller Mexikaner sind
fettleibig - so viele wie in keiner anderen Industrienation,
berichtet das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Bislang nahmen
die USA diesen Spitzenplatz ein. Neben Junk Food, das auch in Mexiko
die traditionelle Küche immer mehr verdrängt, spiele vermutlich der
Konsum zuckerhaltiger Softdrinks eine wichtige Rolle. Der
Pro-Kopf-Verbrauch beträgt in Mexiko rund 163 Liter pro Jahr.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|