Todesrisiko Landstraße / ADAC Unfallforschung: Das gefährliche Abkommen von der Straße kann mit wenig Geld für Straße und Auto reduziert werden
Geschrieben am 08-10-2013 |
München (ots) - Das Abkommen von der Landstraße gehört zu den
häufigsten und gefährlichsten Autounfällen. Im vergangenen Jahr gab
es laut statistischem Bundesamt über 90 000 Unfälle mit
Personenschaden außerhalb von geschlossenen Ortschaften, über 2 000
Menschen starben dabei. In jedem dritten Fall mit verletzten Personen
ist das Abkommen von der Fahrbahn die Unfallursache. Dabei könnte
dieses lebensgefährliche Risiko laut ADAC mit drei einfachen Mitteln
deutlich reduziert werden: mit strukturierten Seitenmarkierungen
(Rumpelstreifen), durch ein stabiles Bankett (unbefestigter
Seitenstreifen) auf gleicher Höhe wie die Straße und den Einsatz von
Fahrerassistenzsystemen im Auto.
Knapp 1 800 der schweren Unfälle durch das Abkommen von der
Landstraße hat die ADAC Unfallforschung in einer neuen Studie
untersucht. Auslöser waren häufig unangepasste Geschwindigkeit oder
Unaufmerksamkeit. Jeder fünfte Autofahrer landet im Bankett, kommt
dadurch ins Schleudern oder kollidiert durch übertriebenes
Gegenlenken mit dem Gegenverkehr. Sind Straßenmarkierungen vorhanden,
kommen Autofahrer deutlich seltener von der Straße ab - deshalb
fordert der ADAC insbesondere an Unfallschwerpunkten
Seitenmarkierungen mit Profil, die sogenannten Rumpelstreifen. Dann
spürt der Fahrer unmittelbar, wenn er vom Straßenverlauf abweicht,
und kann frühzeitig reagieren.
Gerät ein Auto mit dem rechten Reifen ins Bankett, sollte der
Fahrer darin zunächst weiterfahren, moderat bremsen und erst bei
niedriger Geschwindigkeit wieder zurück auf die Fahrbahn lenken.
Deswegen fordert der ADAC, dass die Bankette höhengleich wie die
Straße ausgeführt und zudem befestigt werden. Wird der Seitensteifen
nur mit losem Schotter aufgefüllt, ist er in kürzester Zeit wieder
instabil. Der Club rät Autofahren zu Spurverlassenswarner und/oder
Spurhalteassistent - eine Investition von rund 500 Euro beim Neukauf.
Diese minimieren das Risiko von der Straße abzukommen ebenfalls
deutlich.
Hinweis an die Redaktionen:
Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac.de
Fotomaterial sowie unter www.adac.de/tv einen Film an.
Über den ADAC:
Mit über 18 Millionen Mitgliedern ist der "Allgemeine Deutsche
Automobil-Club" der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Als führender
Dienstleister trägt der ADAC wesentlich dazu bei, Hilfe, Schutz und
Sicherheit in allen Teilbereichen des mobilen Lebens sicherzustellen.
Dabei handelt der ADAC nach dem Leitsatz "Das Mitglied steht im
Mittelpunkt!" und überzeugt in erster Linie durch die Kompetenz und
Servicebereitschaft seiner Mitarbeiter sowie die Qualität und
Fairness seiner Produkte und Dienstleistungen.
Über die ADAC Unfallforschung:
Die ADAC Unfallforschung ist eine Kooperation zwischen der ADAC
Luftrettung und dem ADAC Technik Zentrum. Seit 2005 werden auf Basis
von mehr als 40 000 Einsätzen der Luftrettung pro Jahr die Abläufe
und Ursachen schwerer Verkehrsunfälle ermittelt und ausgewertet. Ziel
ist es, die Zahl der Schwerverletzten und Unfalltoten zu reduzieren.
Pressekontakt:
ADAC e.V.
Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Dr. Bettina Hierath
Tel.: (089) 7676-2466
bettina.hierath@adac.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
489735
weitere Artikel:
- Nachrückverfahren bei der Mediadesign Hochschule eröffnet - noch Plätze für WS 2013/2014 zu vergeben Berlin/Düsseldorf/München (ots) - Wer jetzt noch für das
Wintersemester 2013/14 einen kreativen Studienplatz sucht, kann bis
Ende Oktober 2013 bei der Mediadesign Hochschule fündig werden.
Die MD.H stellt im Nachrückverfahren noch einzelne Plätze bei
einem Teil der angebotenen Studiengänge zur Verfügung. Hier heißt es
schnell handeln und sich bewerben.
Bewerbungen sind noch für folgende Bachelorstudiengänge an einem
der drei MD.H-Standorte möglich:
Berlin:
Digital Film Design (B.A.)
Gamedesign (B.Sc.)
mehr...
- Keine Hektik bei Rückenschmerzen / Ärzte warnen immer öfter vor Über-Diagnostik und Über-Therapie Baierbrunn (ots) - Nur in zwei von hundert Rückenschmerz-Fällen
ist sofortiges ärztliches Handeln nötig, weil Gefahr für bleibende
Schäden besteht. Meistens reichen ein Schmerzmittel und eine kurze
Krankschreibung, heißt es im Patientenmagazin "HausArzt". Maßnahmen
wie Röntgen, Spritzen, Massagen, Fango oder Krankengymnastik bringen
bei unkomplizierten Rückenschmerzen, durch viele Studien belegt,
keinen Vorteil für die Heilung. Auch Schonung ist selten nützlich -
mancher spricht gar von "krankschonen", wenn Patienten sich aus Angst mehr...
- Mexiko geht aus dem Leim / Das mittelamerikanische Land löst die USA mit den meisten Fettleibigen ab Baierbrunn (ots) - Mehr als ein Drittel aller Mexikaner sind
fettleibig - so viele wie in keiner anderen Industrienation,
berichtet das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber". Bislang nahmen
die USA diesen Spitzenplatz ein. Neben Junk Food, das auch in Mexiko
die traditionelle Küche immer mehr verdrängt, spiele vermutlich der
Konsum zuckerhaltiger Softdrinks eine wichtige Rolle. Der
Pro-Kopf-Verbrauch beträgt in Mexiko rund 163 Liter pro Jahr.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin mehr...
- Keine Rasur wegen eines Arzneipflasters / Die arzneihaltigen Aufkleber sollen nur auf intakte Haut geklebt werden Baierbrunn (ots) - Arzneipflaster geben ein Medikament
kontinuierlich durch die Haut ans Blut ab. Vor dem Aufkleben reinigt
man die Hautstelle mit Wasser und etwas Seife. Verhornte oder
behaarte Haut eignet sich nicht und Rasieren ist problematisch:
"Dadurch können mikroskopisch kleine Verletzungen entstehen, die dazu
führen, dass der Wirkstoff schneller als gewünscht ins Blut gelangt",
erklärt der Würzburger Apotheker Dr. Wolfgang Schiedermair in der
"Apotheken Umschau". Damit würde der große Vorteil einer
gleichmäßigen Wirkung zunichte mehr...
- Die Zukunft wird gut / Aufruf zum Perspektivenwechsel: Wer jammert, der vergisst zu leben. Wer inspiriert, der bewegt die Welt (BILD) Berlin/Zürich (ots) -
Nie zuvor war das Glück greifbarer als heute: Bildung,
medizinische Versorgung, technischer Fortschritt, steigende
Lebenserwartung werfen einen Lichtstrahl in die Zukunft. Wie
wunderbar. Politiker und Medien aber verbreiten eine
Jammer-Mentalität. Die macht müde. Die bildet die Wirklichkeit falsch
ab. Die stoppt Entwicklung. Der Business-Philosoph und Autor Wolfgang
G. Sonnenburg verspricht in seinem Buch: "The Best is yet to Come" -
die Zukunft wird gut. Es ist Zeit für einen Perspektivenwechsel.
Wolfgang mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|