Saxo Bank's Q4 2013 Outlook: Destined for Global Growth Slow Down
Geschrieben am 08-10-2013 |
Hellerup, Denmark (ots/PRNewswire) -
With or without the support of further quantitative easing from
the major central banks, global growth is headed for a slowdown, say
Saxo Bank's analysts in the Bank's financial outlook for Q4. They
don't expect a sustainable comeback for growth until policymakers
stop supporting the parts of the economy that don't need or deserve
support and start supporting the most important engine of job and
economic growth: small and medium-sized enterprises (SMEs).
With the intensifying need to reset interest rate expectations
after the Fed's non-tapering of its asset-buying programme, there is
a perfect storm brewing on the economic horizon. This would be good
news, Saxo Bank pointed out in the Quarterly Outlook published on 8
October. The only way to stop the unprecedented monetary experiment
is for it to fail to show that it is generating what should always be
the number one priority: more jobs and rising incomes.
Saxo Bank argues that a weak economy and in particular the
struggling labour market will force the Fed's hand, and instead of
tapering it will have to increase its QE next year as the economy is
too weak to weather a pullback in Fed support. As the markets adjust
to the prospect of more QE rather than less, we may see another bout
of hope that extend and pretend will continue to pump asset
valuations ever higher. However, further ahead, likely sometime early
in 2014, the QE cycle - or at least the markets response to it - will
begin to falter as Fed policy will increasingly risk losing
credibility. In the end, all major historic shifts in policy have
only come as a result of massive stock market declines or
unemployment rates becoming too high and painful to ignore. In other
words, QE will only be threatened as a policy tool when the markets
roundly reject it, rather than celebrating it.
Steen Jakobsen, Chief Economist, Saxo Bank,comments: "The global
economyis running on empty. 2014 will see a bigger discussion on what
is the real exit strategy from the current 'extend and pretend'.
Right now the market only sees two paths: Inflating the economy to
reduce the burden of debt, or writing off the debt between treasuries
and central banks.But I believe there is a third way: A repeat of the
1940s - the last time fed was this involved in so-called helping the
market. Back then, the Fed got saved by disinflation and a recession
brought on by the very same policy which today slows the path towards
recovery too much easy money. History is about to repeat itself only
because we fail to learn and to embrace the need for change"
Saxo Bank advises to prepare for a good start to Q4, but for
headwinds in asset markets to build as we roll in to 2014. Steen
Jakobsen added: "2014 will be the year to clean up and prepare for a
world that is increasingly more balanced, less leveraged and more
proactively helping the one part of the economy we have kept outside
the loop throughout this cycle: the SME."
The full report can be downloaded here:
http://www.tradingfloor.com/blogs/quarterly-outlook
About Saxo Bank
Saxo Bank is a leading online trading [http://www.saxobank.com/fo
rex?csref=b1744_Link_boilerplate_pressrelease ] and investment
specialist, offering private investors and institutional clients a
complete set of tools for their trading and investment strategies. A
fully licensed and regulated European bank, Saxo Bank enables clients
to trade FX, CFDs [http://www.saxobank.com/cfds?csref=b1745_Link_boi
lerplate_pressrelease ], ETFs, Stocks, Futures, Options and other
derivatives via three specialised and fully integrated multi-asset
trading platforms [http://www.saxobank.com/demo-account?csref=b1746_
Link_boilerplate_pressrelease ]; the browser-based SaxoWebTrader, the
downloadable SaxoTrader and the SaxoTrader app. The platforms are
available in over 20 languages and are white-labelled by more than
100 major financial institutions worldwide. Saxo Bank also offers
professional portfolio and fund management as well as traditional
banking services through Saxo Privatbank. Founded in 1992, the Saxo
Bank Group is headquartered in Copenhagen with offices in 25
countries throughout Europe, Asia, Middle East, Latin America, Africa
and Australia.
ots Originaltext: Saxo Bank (Switzerland) SA
Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Contact:
Media enquiries: Kasper Elbjørn, Head of Group Public Relations,
Saxo Bank, +45-3065-4300, press@saxobank.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
489764
weitere Artikel:
- DataCash kündigt globale Partnerschaft mit Swiff zur Bereitstellung einer mobilen White-Label Point-of-Sale-Lösung für KMUs über Bankpartner an London (ots/PRNewswire) -
Bankpartner sollen von der innovativen Lösung zur Kartenzahlung im
M-Commerce profitieren, die digitale Zahlungen für ihre
KMU-Händlerbasis zur Realität werden lässt.
DataCash [http://www.datacash.com ], ein MasterCard-Unternehmen,
kündigte heute eine neue Partnerschaft mit Swiff
[http://www.swiffpay.com ] an, dem Aushängeschild der SCCP-Gruppe,
die Bankpartnern White-Label-Lösungen im Bereich mPOS anbietet und es
ihnen damit ermöglicht, einen weiteren
Quick-to-Market-Zahlungsservice auf dem blühenden mehr...
- Großunternehmen haben bei Kunden-Communities die Nase vorn / Studie befragt Top-Entscheider zu unternehmenseigenen Web-Gemeinden Hamburg (ots) - Beim Aufbau von Kunden-Communities sind die
Großunternehmen Vorreiter: 21 Prozent deutscher Top-Manager in
Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern geben an, dass sich ihre
Firma bereits über eine eigene Online-Community mit ihren Kunden
austauscht. Bei Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern sind es
hingegen nur sieben Prozent. Das sind Ergebnisse der Studie
"Wachstumstreiber Kundenkommunikation - Sechs kritische
Erfolgsfaktoren" der Kommunikationsberatung Faktenkontor mit dem DIE
WELT-Entscheiderpanel.
mehr...
- Expansion - Deutsches Consultingunternehmen NIELSEN+PARTNER berät jetzt Banken in Singapur Hamburg (ots) - Das auf Private Banking, Wealth- und Asset
Management spezialisierte Beratungsunternehmen NIELSEN+PARTNER ist ab
sofort in Singapur mit einer Niederlassung vertreten. Damit setzt das
Consultingunternehmen seine Strategie fort, in wesentlichen
Standorten der Finanzindustrie präsent zu sein und so Institute vor
Ort mit bewährter Beratungsqualität zur Seite zur stehen.
"Singapur wird in zwei Jahren die Schweiz als Nummer eins der
erfolgreichsten internationalen Finanzmärkte ablösen", sagt Gerd
Klaasen, Gesellschafter mehr...
- Adobe bestärkt Partnerschaft: Namics wird erster Business Plus Partner in der Schweiz Zürich (ots) - Seit mehr als zehn Jahren profitieren Namics-Kunden
von der Partnerschaft mit Adobe. Mit der Intensivierung dieser
Allianz werden sie in Zukunft noch umfangreichere Leistungen und
Know-how im Bereich Content-Management und Digital Marketing erwarten
dürfen.
Als Mitglied des Adobe Solution Partner Programms bietet Namics
bereits seit vielen Jahren seinen Kunden integrierte und individuell
angepasste Lösungen für Content Management und Digitales Marketing
auf Basis der Angebote des führenden Softwareherstellers. Der mehr...
- Bankgeschäfte 2020: Kunden zieht es zurück in die Filialen Frankfurt am Main (ots) -
- Kundschaft teilt sich in zwei Lager: Entweder Onlinenutzer oder
Filialbesucher
- Mit dualer Vertriebsstrategie in die Erfolgsspur
Banken müssen in den kommenden Jahren ein Geschäftsmodell
entwickeln, das auf zwei Säulen ruht. Denn sowohl die Gruppe der
ausschließlichen Onlinekunden als auch das Segment der reinen
Filialnutzer werden wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt die
Kundenbankstudie 2013 "Zurück in die Zukunft" des Beraters EUROGROUP
CONSULTING. Die Trennung zwischen den beiden Kundengruppen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|