Wohnungsmieten in bayerischen Großstädten steigen seit 2008 um bis zu 26 Prozent
Geschrieben am 08-10-2013 |
Nürnberg (ots) - München bleibt mit Mieten von durchschnittlich
14,40 Euro pro Quadratmeter die teuerste Stadt Bayerns / Das zeigt
der Mietpreisvergleich Bayern von immowelt.de, einem der führenden
Immobilienportale / Die größten Mietanstiege seit 2008 gab es in
Ingolstadt (+26 Prozent) und Erlangen (+25 Prozent) / In fast allen
bayerischen Städten sind die Mieten seit 2008 deutlich stärker
gestiegen als die Inflation (+10 Prozent)
Wachsende Bevölkerung, begrenztes Wohnungsangebot, mehr
Ein-Personen-Haushalte: Ein Zusammenspiel vieler Faktoren treibt die
Mieten in Bayerns Großstädten seit 2008 nach oben. Vor allem in
München ist bezahlbarer Wohnraum inzwischen Mangelware: Mit einem
durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 14,40 Euro im 1. Halbjahr
2013 ist München die teuerste Großstadt in Bayern. Die Münchener
Mieten liegen damit um mehr als das Doppelte über dem Deutschlandwert
(6,60 Euro), die Kaufkraft der Münchener ist dagegen nur um knapp ein
Drittel höher.
Ingolstadt: 26 Prozent Mietsteigerung seit 2008
Für eine Wohnung in Ingolstadt werden im 1. Halbjahr 2013 Mieten
von durchschnittlich 9,80 Euro pro Quadratmeter fällig. Die
Wirtschaft des Automobilstandorts boomt, hoch qualifizierte
Ingenieure werden händeringend gesucht. Außerdem strömen durch den
Ausbau der Technischen Hochschule mehr Studierende nach Ingolstadt.
So wundert es nicht, dass es auf dem Mietmarkt eng wird und die
Mieten an der 10-Euro-Marke kratzen. Mieter zahlen inzwischen 26
Prozent mehr als noch vor 5 Jahren.
In Franken ziehen die Preise ebenfalls an
Ähnliche Entwicklungen wie in Ingolstadt zeichnen sich auch in den
fränkischen Großstädten ab, beispielsweise in Fürth: Die Mieten
liegen in der Kleeblattstadt derzeit bei durchschnittlich 8 Euro pro
Quadratmeter. Fürth ist damit immer noch günstiger als die
Nachbarstädte Erlangen (10,10 Euro) und Nürnberg (8,30 Euro), doch
die Preise ziehen an und Mieter müssen für eine Wohnung 16 Prozent
mehr zahlen als vor 5 Jahren. Auf dem einstigen Areal der US-Armee,
die in der Fürther Südstadt bis Mitte der 1990er Jahre stationiert
war, sind in der Vergangenheit viele Wohnungen entstanden. Ziel der
Stadt Fürth ist es, durch weitere Konversion bezahlbaren Wohnraum,
vor allem für Familien, zu schaffen.
Mieten steigen fast überall schneller als die Inflation
In fast allen bayerischen Großstädten sind die Mieten seit 2008
deutlich stärker gestiegen als die Inflation, die im selben Zeitraum
bei 10 Prozent lag. Am deutlichsten haben die Mieten in Ingolstadt
(+26 Prozent) angezogen, gefolgt von Erlangen (+25 Prozent) und
München (+22 Prozent). Vergleichsweise moderat fielen die
Preissteigerungen in Augsburg (+4 Prozent) und Würzburg (+8 Prozent)
aus.
Für den Mietpreisvergleich wurden die Mieten in den 8 größten
Städten Bayerns untersucht. Datenbasis für die Berechnung der
Durchschnittsmieten waren insgesamt 42.000 auf immowelt.de inserierte
Angebote. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei Neuvermietung.
Verglichen wurden die Mietpreise des 1. Halbjahres 2008 und des 1.
Halbjahres 2013.
Die Inflationsrate lag im betrachteten Zeitraum zwischen 2008 und
2013 bei 10 Prozent.
Die Mietpreise der 8 größten Städte Bayerns im Überblick:
Stadt Durchschnittsmiete Veränderung**
2008* 2013*
München 11,80 Euro 14,40 Euro +22 Prozent
Erlangen 8,10 Euro 10,10 Euro +25 Prozent
Ingolstadt 7,80 Euro 9,80 Euro +26 Prozent
Regensburg 8,10 Euro 9,40 Euro +16 Prozent
Würzburg 7,90 Euro 8,50 Euro + 8 Prozent
Nürnberg 7,50 Euro 8,30 Euro +11 Prozent
Fürth 6,90 Euro 8,00 Euro +16 Prozent
Augsburg 7,40 Euro 7,70 Euro + 4 Prozent
Deutschland
gesamt 6,50 Euro 6,60 Euro + 2 Prozent
* Durchschnittliche Mieten pro Quadratmeter im 1. Halbjahr
** Prozentuale Veränderung der Durchschnittsmieten vom 1. Halbjahr
2008 zum 1. Halbjahr 2013
Diese und andere Pressemitteilungen von immowelt.de finden Sie in
unserem Pressebereich unter http://presse.immowelt.de.
Über immowelt.de:
Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 4,2
Millionen Besuchern (comScore, Stand: September 2012) und bis zu 1,2
Millionen Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden
Online-Marktplätze für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien.
Zusätzliche Verbreitung erreichen die Inserate über 50
Zeitungsportale, als crossmediale Annonce in zahlreichen Tages- und
Wochenzeitungen sowie über Apps für iPhone, iPad,
Android-Smartphones, Blackberry und Windows Phone.
Pressekontakt:
Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg
Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse@immowelt.de
www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
489801
weitere Artikel:
- Hagelstürme im Juli und August 2013: Versicherer zahlen 2,7 Milliarden Euro an ihre Kunden Berlin (ots) - Zerstörte Hausdächer, zertrümmerte Glasscheiben und
zerbeulte Autos prägten das Bild ganzer Landstriche nach dem Durchzug
der Unwetter im Juli und August 2013. Die heftigen Sommer-Hagelstürme
mit außergewöhnlich großen Hagelkörnern haben nach ersten
Auswertungen der deutschen Versicherer 910.000 Schäden in einer
Gesamthöhe von 2,7 Milliarden Euro hinterlassen. Davon entfallen auf
die Kraftfahrtversicherung rund 450.000 Schäden in Höhe von 900
Millionen Euro. Die Sachversicherer schultern 460.000 Schäden an
Wohngebäuden mehr...
- MDK-Analyse: Silver Care Gruppe auch 2013 wieder bester großer Pflegeheimbetreiber München (ots) - Zum zweiten Mal in Folge ist die Silver Care
Gruppe der beste Pflegeheimbetreiber unter den privaten Unternehmen
mit mehr als 30 Häusern. Das geht aus der MDK-Noten-Analyse des
Beratungsunternehmens Avivre Consult hervor.
In der aktuellen Studie wurden die Bewertungen des Medizinischen
Dienstes der Krankenkassen (MDK) von 1.285 Pflegeheimen ausgewertet.
Bereits 2012 hatte die Silver Care Gruppe, die seitdem um elf
Einrichtungen auf 49 Einrichtungen gewachsen ist, die Spitzenposition
in derselben Kategorie inne. mehr...
- Notfalls mit dem Rasenmäher: Behörden unter Sparzwang Hamburg (ots) - Der Effizienzdruck in Behörden ist groß. 87
Prozent der Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen sehen die
Finanz- und Budgetentwicklung als größte Herausforderung der
kommenden Jahre. Dieser Aufgabe begegnen jedoch immer weniger mit
gezielten Maßnahmen. Mehr als jeder zweite Entscheider will
stattdessen "nach dem Rasenmäher-Prinzip" einsparen. Das ist ein
Ergebnis der Studie "Branchenkompass Public Services" von Steria
Mummert Consulting.
In deutschen Verwaltungen sinken die Budgets, und die Aufgaben
werden mehr...
- Mittelstand setzt auf Investition statt Sparprogramme Bonn (ots) -
Der deutsche Mittelstand hält nichts von Sparprogrammen und will
stattdessen lieber investieren. Gefragt nach den drei größten Chancen
für ihre Unternehmen gab rund ein Viertel (26 Prozent)der
Mittelständler vor allem die Erschließung neuer Kundensegmente als
wesentlichen Impuls an. 19 Prozent setzen auf neue Vertriebswege und
sehen ihre Chancen beispielsweise im Onlinehandel. Auch in neue
Produkte oder Dienstleistungen soll investiert werden: Rund 16
Prozent sehen die größten Chancen für ihr Unternehmen durch eine mehr...
- "1. Fachkongress Industrie 4.0" zeigt, was heute in Fabriken bereits Realität ist und von führenden Industrieunternehmen umgesetzt wird. Landsberg am Lech (ots) - Die Produktionswelt im Wandel: Auf dem
"1. Fachkongress Industrie 4.0", am 4. und 5. Dezember 2013 im Neckar
Forum Esslingen, zeigen führende Industrieunternehmen, wie sie
Industrie 4.0-Methoden umsetzen.
65 Prozent der Verantwortlichen in Produktion und Fertigung halten
Industrie 4.0 für sinnvoll. Das ergab eine aktuelle Umfrage der
Fachzeitung Produktion im September 2013 in mehr als 100
Industrieunternehmen. Zwar ist das Thema erst bei 10 bis 20 Prozent
der Unternehmen auf dem Shopfloor angekommen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|