(Registrieren)

Berliner Zeitung: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Beobachtung der Linkspartei:

Geschrieben am 09-10-2013

Berlin (ots) - Es geschieht selten, dass ein Senat des
Bundesverfassungsgerichts die Entscheidung eines obersten
Bundesgerichts mit derart harten Worten verreißt, so unduldsam und
drastisch, dass die Wortwahl an die Schelte eines genervten Lehrers
erinnert, der einem faulen Schüler der 10. Klasse zunehmend
verzweifelt das Alphabet beizubringen versucht, das andere Schüler
gemeinhin in der ersten Klasse lernen. Es wird Zeit, dass
Verfassungsschutz und Bundesverwaltungsgericht diese Lektion endlich
begreifen: Der Kalte Krieg ist längst vorbei.



Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490194

weitere Artikel:
  • 8. Medienkonferenz des dbb: Öffentlich-Rechtliche brauchen sichere Perspektiven Berlin (ots) - "Auch in Zukunft brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, und der muss sachgerecht ausgestattet sein - sowohl personell als auch finanziell." Das forderte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt zur Eröffnung der 8. Medienkonferenz des gewerkschaftlichen Dachverbandes am 9. Oktober 2013 in Berlin. Ausdrücklich trat Dauderstädt damit der aktuell vom Bund der Steuerzahler vertretenen Auffassung entgegen, es gebe bei den Öffentlich-Rechtlichen ein kurzfristiges Milliarden-Einsparpotenzial und die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zur ambulanten Psychiatrie in Sachsen-Anhalt Halle (ots) - Auf dem Land sind Wartezeiten von Monaten die Regel, doch das ist Depressiven nicht zuzumuten. Der einzige Ausweg für die Betroffenen ist dann der Gang ins Krankenhaus, der vielfach unnötig ist. Sozialminister Bischoff nimmt das achselzuckend hin, obwohl eine landesweite Planung der Versorgung - wie bei Krankenhäusern auch - zu den Kernaufgaben seines Geschäfts gehört. Seine Begründung: Es könnte ja Geld kosten. Armselig für einen Gesundheitsminister. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitszeit für Piloten Halle (ots) - Elf Stunden sind künftig erlaubt. Doch es gibt zahlreiche Untersuchungen, denen zufolge die Konzentrationsfähigkeit nach zehn Stunden massiv nachlässt. Das heißt noch nicht, dass ein Kapitän seinen Flieger nicht mehr landen kann. Aber es ist schon fast die Pflicht des Gesetzgebers, in so einem Fall konsequent auf Nummer sicher zu setzen, also die zehn Stunden festzuschreiben. Das hat die EU aus Rücksicht auf die Fluggesellschaften nicht getan. Hier ist falsch verstandene Industriepolitik am Werk. Wenn die EU tatsächlich mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke und Verfassungsschutz Halle (ots) - Die Überwachung war unverhältnismäßig, ein unzulässiger Eingriff in das freie Mandat des Landtagsabgeordneten Ramelow, und sie hatte mit den Aufgaben des Verfassungsschutzes nichts zu tun. Er soll die freiheitliche demokratische Grundordnung schützen, dazu zählen nach § 4 Bundesverfassungsschutzgesetz unter anderem die Gewaltenteilung, die Volkssouveränität, die Ablösbarkeit der Regierung, die Unabhängigkeit der Gerichte. Aber dazu zählt nicht die Wirtschaftsordnung. Wer sie wie Ramelow kritisiert, macht vom Recht mehr...

  • "DER STANDARD"-Kommentar: "Her mit der Marie" von Andreas Schnauder Die Staaten haben Vermögenden geholfen, jetzt wäre ein Beitrag nur fair - Ausgabe vom 10.10.2013 Wien (ots) - Angesichts eines historisch hohen Schuldenstands in den Industriestaaten ist auch dem Internationalen Währungsfonds klargeworden: Vermögende sollten einen Beitrag zur Sanierung der Staatskassen leisten. Wenngleich die Experten des Fonds einschränken, dass das Steuerniveau in den entwickelten Staaten bereits hoch sei, ließen sich dennoch nicht zu vernachlässigende Einnahmen lukrieren. Die öffentlichen Finanzprobleme werden Vermögenssteuern mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht