(Registrieren)

6 Expertentipps für Geschäftsreisen: So reisen Mitarbeiter nachhaltig.

Geschrieben am 10-10-2013

Berlin (ots) - Obwohl viele Firmen sich Nachhaltigkeit auf die
Fahnen schreiben, rückt das Thema bei Geschäftsreisen in den
Hintergrund: Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen
berücksichtigt dies bei der Buchung nur manchmal oder selten, mehr
als jedes zehnte Unternehmen nie. Dies ergab die Studie "Business
Travel 2013" des Deutschen ReiseVerbandes (DRV). Für Unternehmen, die
eine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent umsetzen möchten, gibt der
Ausschuss Business Travel des DRV sechs Tipps, wie Mitarbeiter
nachhaltig reisen:

1. Reisen gründlich planen

Flugzeug-, Auto- und auch Bahnverkehr belasten Klima und Umwelt.
Eine gründliche Planung ist daher wichtig: Lässt sich der
Auswärtstermin mit anderen Terminen in der Nähe verbinden? Wenn der
Mitarbeiter mehrere Tage vor Ort ist, kann er dann am Zielort
übernachten, statt mehrfach an- und abzureisen? Und wenn mehrere
Kollegen reisen, können sie beispielsweise Fahrgemeinschaften bilden?

2. Auf Schienen oder durch die Luft?

Wie klimafreundlich Mitarbeiter reisen, hängt stark von der Wahl
des Verkehrsmittels ab. Die Bahn gilt im Allgemeinen als das
Verkehrsmittel mit der günstigsten CO2-Bilanz im Vergleich zu
Flugzeug und Auto. Häufig lassen sich Flüge nicht vermeiden, da die
Reisenden ansonsten zu viel Zeit verlieren würden. Aber auf vielen
kürzeren Strecken, vor allem im Inland, ist die Bahn eine gute
Alternative. Zudem sind Bahnhöfe in der Regel zentraler gelegen als
Flughäfen, so dass sich unter Umständen lange Taxifahrten erübrigen.

3. Umweltfreundliche Mietwagen

Bei schlechten Flug- oder Bahnverbindungen weichen
Geschäftsreisende gern auf Mietwagen aus. Das ist zwar generell nicht
die nachhaltigste Art zu reisen, jedoch verfügen manche Autovermieter
inzwischen über eine "grüne Flotte", bieten also emissionsarme
Modelle an, beispielsweise mit Hybridantrieb.

4. "Grüne" Hotels buchen

Auch Hotels haben erkannt, dass sie mit einer Öko-Strategie bei
ihren Gästen punkten können. Viele werben damit, dass sie etwa ihren
eigenen Strom erzeugen, Strom oder Wasser sparen, übermäßige
Müllproduktion vermeiden, recycelte Materialien für ihre Ausstattung
verwenden oder in ihrer Küche auf regionale Lebensmittel und
Fairtrade-Produkte setzen.

5. Vor Ort: Carsharing, ÖPNV und Firmenfahrräder

Oft finden Termine in der unmittelbaren Umgebung statt. Viele
Geschäftsleute wollen dann trotzdem nicht auf ihren Firmenwagen
verzichten und nehmen dafür sogar die stressige Parkplatzsuche in der
Stadt in Kauf. Nachhaltiger wäre es, wenn Unternehmen ihre
Mitarbeiter dazu motivieren würden, auf den öffentlichen Nahverkehr
oder mittlerweile weit verbreitete Carsharing-Angebote umzusteigen,
oder ein Firmenfahrrad zu nutzen.

6. Erstellen von CO2-Reportings

Um zu analysieren, wie klimafreundlich bislang Mitarbeiter reisen,
können Unternehmen CO2-Reportings erstellen lassen. Professionelle
Geschäftsreisebüros bieten diesen Service an. Auf Basis dieser
Datenauswertung können die Unternehmen Ziele definieren, wie weit sie
ihre Öko-Bilanz verbessern wollen, sowie konkrete Maßnahmen, um diese
Ziele zu erreichen.

Unternehmen, die mit gutem Beispiel vorangehen und nachhaltig
wirtschaften möchten, müssen das Thema Geschäftsreisen zur Chefsache
machen und entsprechende Standards festlegen. Damit
Nachhaltigkeitsstrategien für alle Mitarbeiter verbindlich sind,
sollten sie in die Reiserichtlinien des Unternehmens einfließen. Auch
bei deren Ausarbeitung unterstützen Spezialisten der
Geschäftsreisebüros. Diese übernehmen zudem das komplette
Reisemanagement unter Berücksichtigung der individuellen Vorgaben der
Unternehmen.

Zur Studie "Business Travel 2013"

Die Studie "Business Travel 2013" wurde im Auftrag des Deutschen
ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selber
regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende
Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern wurden
dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt.

Über die Kampagne "Chefsache Business Travel"

Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.

Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene
besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
unter www.chefsache-businesstravel.de.



Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin des DRV,
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490311

weitere Artikel:
  • Aus Alt mach Neu - Kreative Ideen für alte Bahnhöfe, Kirchen, Kasernen & Co ausgezeichnet Berlin (ots) - Während in vielen Großstädten die Mietpreise explodieren, stehen in anderen Orten in Deutschland Gebäude leer - eine Entwicklung, die sich in Zukunft noch verschärfen wird. Der Wettbewerb "Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen" hat kreative Projekte ausgezeichnet, die alte Gebäude zum Leben erwecken. Laut einer aktuellen Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln werden hierzulande in Zukunft mehr Wohnungen leer stehen als bisher. Bis 2030 sind davon vor allem ländliche Regionen sowie Ostdeutschland mehr...

  • Von Militärstrategen lernen: Wie Unternehmen in der komplexen und unsteten Wirtschaftswelt am besten bestehen (AUDIO) München (ots) - Radio-Interview: Roland Berger-COO Charles-Edouard Bouée über "Light Footprint Management" Die Welt ist in den letzten Jahren komplexer, unbeständiger und unberechenbarer geworden. Amerikanische Militärs haben dafür das Akronym "VUCA" ("Volatile", "Uncertain", "Complex", "Ambiguous") geprägt und ihre Strategie daran angepasst. Analog dazu müssen auch Wirtschaftsunternehmen ihre bisherigen Managementmethoden radikal überdenken, um in diesem Umfeld weiterhin erfolgreich zu sein. Charles-Edouard mehr...

  • Die Shops der Tankstellen auf dem Kundenprüfstand - Shell und Westfalen werden als Testsieger ausgewiesen Köln (ots) - Fast jede Tankstelle in Deutschland verfügt mittlerweile über einen Shop, der den Kunden nicht nur Kfz-Zubehör, sondern auch Lebensmittel des täglichen Bedarfs sowie Speisen und Getränke zum Sofortverzehr anbietet. Somit wird der Dienstleistungsaspekt für den Erfolg von Tankstellen immer bedeutsamer. Wie es mit der Kundenorientierung bei 11 bundesweiten und 13 regionalen Tankstellenshops bestellt ist, mit welchen Leistungen die Anbieter bei den Kunden punkten können und wo Nachholbedarf besteht, hat die ServiceValue mehr...

  • Produktion einer Carbonfaser-Dachschale für einen Sportwagen am Messestand der KraussMaffei Gruppe zur K 2013 (BILD) München (ots) - - "Trendgineering" als Messemotto: Trendthemen Leichtbau, Dünnwandverpackungen und Medizinlösungen im Fokus bei Schauvorführungen - Produktion von Alltagsgegenständen in Rekordzeit Leichtbau ist das Trendthema schlechthin auf dem Messestand der KraussMaffei Gruppe auf der weltweit größten Kunststoffmesse K 2013 in Düsseldorf (16. bis 23. Oktober 2013, Halle 15, Stand B27/C24/C27/D24). Ob im Automobilbereich, in der Verpackungswelt oder im medizinischen Umfeld: die Frage nach Materialeinsparungen mehr...

  • Aufruf zum NWW DESIGN AWARD 2014 - BILD Der Designpreis der Neuen Wiener Werkstätte geht in die nächste Runde Wien (ots) - Als Partner ist die blickfang heuer Schauplatz für den Startschuss zum nächsten NWW Design Award: Der Award für hochwertiges Interieur-Design wurde 2012 mit 297 Einreichungen aus 20 Ländern erstmals durchgeführt und findet aufgrund des Erfolgs nun zweijährig statt. Ab Oktober können Projekte und Konzepte zum neuen Thema online eingereicht werden: "Antifragilität - Möbel AUFnutzen statt ABnutzen". Das Award-Thema wurde gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht