(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Was würde ein Marsianer raten? Leitartikel von Hajo Schumacher über das Gerangel um die Ministerposten

Geschrieben am 20-10-2013

Berlin (ots) - Mal angenommen, ein vernunftbegabter Marsianer
strandet in Deutschland. Was würde er Union und SPD wohl raten?
Vielleicht, dass man nur die besten Köpfe in die Spitzenämter
schicken sollte. Dass man die überfällige Modernisierung der Netze
angehen möge, bei Verkehr, Energie, Kommunikation. Dass staatliche
Aufgaben wie Rente, Gesundheit und Bildung gerade in guten Zeiten
krisenfest gemacht werden müssen. Und dass für jede neue Ausgabe eine
alte gekürzt werden solle.

Leider erfordern Koalitionsverhandlungen weniger Vernunft,
Weitsicht und Verantwortungsgefühl, sondern vor allem ein feines
Gespür für Macht. 14 Minister werden gesucht, ein Kanzleramtschef und
zwei Fraktionsvorsitzende. Qualifikation schadet nicht, ist aber
keine Bedingung, wie man am Innenminister sieht. Entscheidend sind
Quotenmerkmale wie Geschlecht, Landesverband und natürlich Ansprüche.

Mangels Personal ist die Lage bei der SPD recht übersichtlich. Die
Genossen wiederholen den Fehler der FDP nicht, vor allem
Show-Ministerien wie Wirtschaft oder Auswärtiges als fette Beute zu
betrachten, sondern fordern Schlüsselressorts wie Finanzen und
Arbeit. Damit stehen von der Leyen und Schäuble zur Disposition.
Parteichef Gabriel ist als Vizekanzler und Arbeitsminister gebucht.
Übernimmt Altstar Steinmeier die Finanzen, folgt ihm der treue
Oppermann als Fraktionschef. Andrea Nahles und Manuela Schwesig sind
als Ministerinnen gesetzt, wohl eher für Gedöns-Ressorts. Weil der
stärkste Landesverband NRW bedacht werden muss, könnte Garrelt Duyn,
Hannelore Krafts bester Mann, eine Chance als Wirtschaftsminister
erhalten.

Die Kanzlerin hat es da schwerer. Bei drei Ressorts für die starke
CSU bleiben der Kanzlerin nur fünf Posten plus Kanzleramtsminister.
Pofalla will zwar weg, hat sich aber gerade erst eingearbeitet. Der
drohnengeschädigte de Maizière wird sich mit Kollegin von der Leyen
ums Außenamt kabbeln. Oder er desertiert zur Nato. Nur von der Leyen
und Altmaier sind gesetzt, womit die restlichen drei Kandidaten
Frauen-, Ost- und NRW-Quote erfüllen müssen. CDU-Generalsekretär
Gröhe darf hoffen, Bildungsministerin Wanka wegen Doppelquote
ebenfalls.

Es beginnt also die Zeit der wundersamen Karrieren und der
unverständlichen Abschiede. Dem Innenminister Friedrich wird niemand
hinterherweinen, Finanzminister Schäuble einige. Immerhin besteht
Hoffnung, dass Gesundheits-Irrwisch Lauterbach leer ausgeht.
Feststeht schon jetzt: Deutschland wird auch künftig nicht von den
Besten regiert, sondern von einem Kabinett der Arithmetik. Der
Marsianer jedenfalls wird sich bald wieder verabschieden. Denn auch
beim Asylrecht wird sich nicht viel tun.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

492143

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Verpatzter Neustart Düsseldorf (ots) - von Maximilian Plück Angekündigt war der Grünen-Parteitag im Berliner Velodrom als große Aufarbeitung der 8,4-Prozent-Schlappe bei der Bundestagswahl. Doch statt einer echten Analyse reichte es allenfalls zu einer öffentlichen Zurschaustellung grüner Bitterkeit. Der Wähler sei mit dem Steuerkonzept überfordert worden, sagte etwa Grünen-Chef Cem Özdemir - und verkennt dabei, dass der Absturz wohl weniger am mangelnden Verständnis des Bürgers lag, sondern vielmehr an den Schwächen der Pläne selbst. Auf die Idee, mehr...

  • Rheinische Post: Schwarz-Rot wird teuer für die Bürger Düsseldorf (ots) - von Birgit Marschall Mit zusammengebissenen Zähnen folgt die SPD Parteichef Gabriel in die große Koalition. Sie tut das nicht etwa, weil sie wirklich glaubt, auf diese Weise einen Politikwechsel im Land herbeizuführen. Dazu sind die Unterschiede zwischen Union und SPD zu klein. Die SPD folgt Gabriel, weil Schwarz-Rot für sie von allen Übeln noch das kleinste ist. Ohne Regierungsbeteiligung drohten der SPD Neuwahlen, bei denen sie noch schlechter als jetzt abschneiden würde. Mit dem Mitgliederentscheid, den mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Jean-Claude Juncker Osnabrück (ots) - Was geschieht mit "Mr. Euro"? Mit 500 000 Einwohnern ist Luxemburg gerade mal so groß wie die Stadt Duisburg. Da könnte man meinen, eine Wahl in diesem Zwerg von Staat wäre unwichtig. Das ist sie keineswegs. Denn bei der Abstimmung in dem idyllischen Herzogtum im Herzen Europas geht es um die Zukunft von Jean-Claude Juncker, bekannt als "Mr. Euro". Der Mann ist also nicht irgendwer: Der 58-Jährige ist seit 18 Jahren Premierminister und somit dienstältester Regierungschef Europas. Zudem war er Chef der mächtigen mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Die Grünen Osnabrück (ots) - Zug ins Nirgendwo? Es fährt ein Zug nach Nirgendwo - und drinnen sitzen verzagt und kraftlos die Grünen. Das ist der Eindruck, der vom ersten Parteitag der Ökos nach ihrer Schlappe bei der Bundestagswahl bleibt. Nur mühsam haben sie die Risse in der Partei zugekleistert und offene Grabenkämpfe zwischen linkem und konservativem Parteiflügel vermieden. Fast zehn Stunden sind sie noch einmal tief in eine Selbstüberprüfung eingetaucht - ohne aber wirklich zu einer Übereinstimmung zu kommen, welche Lehren aus dem mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu SPD Osnabrück (ots) - Der Stolz der SPD Nur zur Erinnerung: Die SPD hat die Bundestagswahl verloren. Der Wähler hat der Union einen stattlichen Vorsprung von 15,8 Prozentpunkten vor den Sozialdemokraten verschafft. Deshalb mutet es ein wenig merkwürdig an, wie viele Forderungen die SPD als unverzichtbar einbringt und in den anstehenden Koalitionsverhandlungen durchsetzen will. Unentbehrlich waren die Punkte wohl eher, um die skeptische Basis dazu zu bewegen, den Verhandlungen zuzustimmen. Sigmar Gabriel hat diesen Prozess mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht