Mehr als 13.000 Menschen fordern: Schluss mit Hungerlöhnen für NäherInnen in Textilfabriken
Geschrieben am 22-10-2013 |
Berlin (ots) - 13.336 Unterschriften übergeben AktivistInnen der
Kampagne für Saubere Kleidung und von INKOTA heute an den
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie in Berlin und
an die Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels. Mit dem
Online-Appel "No more Excuses - Schluß mit den Ausreden" fordern sie
die Verbände auf, sich für einen Lohn in der globalen
Bekleidungsindustrie einzusetzen, mit dem die ArbeiterInnen ihre
Familien ernähren, ihre Miete bezahlen und ein menschenwürdiges Leben
führen können. Die Übergabe findet im Rahmen der europaweiten
Aktionswoche "NäherInnen verdienen mehr. Existenzlohn für alle!"
statt. Mit weiteren Aktionen u.a. in Belgien, den Niederlanden,
Tschechien, Polen, Österreich und Italien setzen sich AktivstInnen
für die Einführung existenzsichernder Löhne ein.
"Hungerlöhne haben direkte Auswirkungen auf die ArbeiterInnen und
ihre Familien: Mangelernährung, schlechte Wohnbedingungen,
ungenügende medizinische Versorgung", erklärt INKOTA-Referent Berndt
Hinzmann. "Weil ein existenzsichernder Lohn fehlt, sind viele
Arbeiterinnen gezwungen, sich mit langen Arbeitszeiten
Überstundengeld oder Boni zu verdienen."
In Bangladesch, wo geschätzte vier Millionen Menschen in der
Modeindustrie arbeiten, beträgt der aktuelle Mindestlohn 28,60 Euro
(3000 Taka) im Monat. Das sind elf Prozent von den 259,80 Euro
(25,687 Taka), die die Asia Floor Wage Alliance als
Basis-Existenzlohn für das Land berechnet hat.
"In den vergangenen Monaten haben wir mit dem Abkommen zu Gebäude-
und Brandschutzsicherheit in Bangladesch die Unternehmen zu wichtigen
Schritten in die richtige Richtung gedrängt", so Hinzmann weiter.
"Aber das allein genügt nicht. Die Näherinnen brauchen einen Lohn,
von dem sie leben können."
Mit der europaweiten Aktionswoche machen AktivistInnen auf die
Armutslöhne von NäherInnen aufmerksam. Die INKOTA-Aktionsgruppe der
Kampagne für Saubere Kleidung veranstaltet am kommenden Samstag
(26.10.) in einer großen Einkaufsstraßen in Berlin einen Limbo-Dance,
um die schlechten Bezahlung der NäherInnen zu veranschaulichen. Mit
steigendem Lohn, klettert auch die Limbostange nach oben und den
ArbeiterInnen fällt es leichter, den Limbo zu tanzen.
Kampagnen Webseite: http://lohnzumleben.de/
Infografik zur Zusammensetzung eines Existenzlohns:
http://bit.ly/1a45scd
Daten und Fakten zum Existenzlohn in Bangladesch:
http://bit.ly/1iazH0j
Grafik mit Aufteilung der Kosten für die Produktion eines
T-Shirts: http://bit.ly/176Q3pj
Landkarte mit Übersicht über Aktionen im Rahmen der Aktionswoche
für einen Existenzlohn: http://bit.ly/1a45vEU
Pressekontakt:
Berndt Hinzmann, INKOTA-Referent der Kampagne für Saubere Kleidung,
Mobil: 0160-94 69 87 70, Tel.: 030 - 42 08 202-0, Fax: 030 - 42 08
202-10, E-Mail: hinzmann@inkota.de
Bettina Musiolek, Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V. ENS,
0178-877 32 98,E-Mail: bettina.musiolek@einewelt-sachsen.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
492438
weitere Artikel:
- onlineprinters.co.uk invests more than EUR three million in production / New 8-colour offset printing press expands online print shop's capacity Neustadt an der Aisch, Germany (ots) - By investing more than EUR
three million, Onlineprinters, the internationally operating online
print shop, has expanded the production facilities at its German
site. Extra offset printing capacity was added in September with the
purchase of a new state-of-the-art 8-colour printing press, the
Heidelberger Speedmaster XL 106-8P, including a new CTP system for
digital printing plate exposure:
"The sophisticated printing technology enables us to print our
products even more quickly, efficiently mehr...
- diedruckerei.de investiert über drei Millionen Euro in Produktion / Neue 8-Farben-Offsetdruckmaschine erweitert Kapazität der Onlinedruckerei (BILD) Neustadt a. d. Aisch (ots) -
Neustadt an der Aisch, Deutschland - Mit Investitionen von über
drei Millionen Euro ist die Produktion des international tätigen
Online- Druckdienstleisters diedruckerei.de am deutschen Firmensitz
weiter ausgebaut worden. Die Druckkapazitäten im Offsetdruck wurden
im September mit einer weiteren hochmodernen 8-Farben-Druckmaschine,
der Heidelberger Speedmaster XL 106-8P, inklusive einer neuen CTP-
Anlage zur digitalen Druckplattenbelichtung erweitert:
"Durch den Einsatz der neuesten Drucktechnologien mehr...
- Hermes und QVC schließen 10-Jahres-Vertrag (BILD) Hamburg/Düsseldorf (ots) -
Die Hermes Logistik Gruppe Deutschland (HLGD) und QVC, der
führende deutsche Anbieter im Teleshopping, bauen ihre seit 2005
erfolgreiche Zusammenarbeit weiter aus. Wie Hermes und QVC bekannt
gaben, einigten sich die Unternehmen auf die Fortsetzung ihrer
Kooperation um weitere 10 Jahre. Das Abkommen ist für beide Seiten
eine Bestätigung der langjährigen Partnerschaft, die eine der
effektivsten Logistikketten im deutschen Versandhandel hervorgebracht
hat. Symbol dafür ist der gemeinsame Standort in Hückelhoven, mehr...
- Bildungsmonitor 2013 / Sachsen bleibt vorn, Hamburg und Bayern machen die größten Sprünge Berlin (ots) - Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg
haben die leistungsfähigsten Bildungssysteme aller 16 Bundesländer.
Gegenüber dem Vorjahr konnte Bayern am deutlichsten zulegen. Starke
Verbesserungen weisen auch Hamburg und Sachsen auf. Zu diesem
Ergebnis kommt der Bildungsmonitor 2013. Die Vergleichsstudie des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) bewertet anhand von 12
Handlungsfeldern und 93 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer
Bildungsarmut mehr...
- Harvard-Ökonomen Kenneth Rogoff: "Angriffe auf mich waren ein Massaker" / Rogoff kritisiert Attacken auf seine Schuldenregel Berlin (ots) - In Europa rät er zu schnellem Schuldenschnitt:
"Deutschland wird einen Großteil der Hilfsgelder nicht wiedersehen"
Berlin, 22. Oktober 2013 - Ein halbes Jahr nach der Debatte um
seine Schuldenregel hat Kenneth Rogoff seine Kritiker scharf
angegriffen und die umstrittenen Thesen seiner Arbeit verteidigt.
"Das war keine Debatte. Das war eine haltlose persönliche Attacke,
von Leuten mit einer starken politischen Agenda", sagte der
Harvard-Ökonom im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin 'Capital'
(Ausgabe 11/2013, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|