Der MDR ist auf der HD-Zielgeraden und sendet vom 5. Dezember 2013 an hochauflösend
Geschrieben am 28-10-2013 |
Leipzig (ots) - Betriebsdirektor Liebenow: Erste
öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit vollständiger High
Definition-Produktionskette
"Wir sind auf der Zielgeraden zum Sendestart der
MDR-Fernsehprogramme in hochauflösender Technik". Mit dieser
Ankündigung informierte MDR-Betriebsdirektor Dr. Ulrich Liebenow den
MDR-Rundfunkrat über den Abschluss mehrjähriger technischer
Vorbereitungen für den Umstieg auf die derzeit beste verfügbare
Technologie für die Verbreitung von Sendesignalen. Vom 5. Dezember
2013 an sind alle Programme des MDR Fernsehens in "High Definition"
(HD) zu empfangen. Liebenow: "Damit ist der MDR als erste
öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt über die gesamte
Produktionskette hinweg HD-fähig. Das Weihnachtsprogramm im MDR
Fernsehen wird vollständig hochauflösend produziert und in brillanter
Bild- und Tonqualität gesendet".
Grundlage für den jetzt angekündigten HD-Regelbetrieb waren erste
technische Schritte, die der MDR bereits bei der Übertragung der
Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver einleitete. Schon damals
sei es Ziel des Mitteldeutschen Rundfunks gewesen, die HD-Verbreitung
erst dann anzubieten, wenn die hochauflösende Technik auch in der
gesamten Produktionskette in vollem Umfang zur Verfügung steht.
Deshalb habe sich der MDR - anders, als marktüblich - gegen eine
frühere HD-Ausstrahlung von Bildsignalen entschieden, die herkömmlich
produziert und dann elektronisch hochgerechnet (konvertiert) werden.
Zur Vorbereitung des Sendestarts seien umfangreiche Investitionen für
den Umbau der Produktionssysteme notwendig gewesen. In der
vergangenen Woche sind alle technischen Umbaumaßnahmen abgeschlossen
und die Signalverbreitung via Satellit vorbereitet worden. Bis zum 5.
Dezember 2013 wird das System noch auf Herz und Nieren getestet. MDR
HD wird unverschlüsselt über Satellit (Astra Position 19,2 Grad),
digitales Kabel und Internetfernsehen (IPTV) zu empfangen sein.
Grundsätzlich wird das hochauflösende Bildsignal allen Netzbetreibern
kostenlos zur Verfügung gestellt. Allerdings entscheiden die
jeweiligen Unternehmen in eigener Verantwortung, ob sie die
hochwertigen Programme auch an ihre Kunden weiterleiten. Im so
genannten "Kabelstreit" reduzieren einige Kabelnetzbetreiber gezielt
die Qualität des Sendesignals und bieten ihren Kunden die Programme
nur in Standardqualität (SD) an.
Ältere Fernsehgeräte benötigen für den Empfang des hochauflösenden
Fernsehens einen HD-Receiver (Set-Top-Box). Bei den meisten neueren
Apparaten sind die Empfangsmodule bereits in das Gerät integriert.
Ein externer Receiver ist überflüssig. Gut ein Drittel der rund 38
Millionen Fernsehhaushalte in Deutschland verfügt bereits über die
nötige Ausstattung.
Zum Empfang der hochauflösenden Programme ist in der Regel ein
Sendersuchlauf am heimischen Fernsehgerät erforderlich. Weitere
Maßnahmen sind nicht notwendig, da sich an der Verbreitungsfrequenz
des MDR nichts ändert. Natürlich ist ein Sendersuchlauf auch nach dem
5. Dezember 2013 jederzeit möglich. Wer noch keine HD-Ausstattung
besitzt, kann das MDR Fernsehen weiterhin in Standardauflösung auf
den bereits heute genutzten gewohnten Frequenzen sehen.
Pressekontakt:
Walter Kehr, MDR Hauptabteilung Kommunikation, Telefon 0341/300 6400.
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
493568
weitere Artikel:
- Kaminofenbesitzer aufgepasst: Bis Ende 2013 muss Nachweis über Typprüfung vorliegen Frankfurt am Main (ots) - Altgeräte mit einer Typprüfung vor 1975
werden Ende 2014 stillgelegt, wenn sie die Grenzwerte der 1.BImSchV
nicht erfüllen
Bei allen Betreibern kleiner und mittlerer Feuerungsanlagen - dazu
zählen neben Kamin- und Kachelöfen auch Heizkamine - muss bis
Jahresende 2013 die Feuerstättenschau durch den Schornsteinfeger
abgeschlossen und belegt sein.
Im ungünstigsten Fall kann es dabei bis Ende 2014 zur Stilllegung
älterer Öfen kommen, die nicht die Anforderungen der 1.BImSchV
erfüllen. Damit das heimische mehr...
- Sind Pedelecs unsicher? - Führende Hersteller sagen "nein" und wehren
sich gegen schlechte Testergebnisse (AUDIO) Schwende, Schweiz (ots) -
Anmoderationsvorschlag:
Immer mehr Deutsche steigen auf ein Fahrrad mit Elektromotor um.
Schon jetzt sind rund 1,4 Millionen dieser sogenannten E-Bikes und
Pedelecs auf unseren Straßen unterwegs. Doch nach einem in diesem
Jahr von der Stiftung Warentest durchgeführten Test, sind viele
Verbraucher stark verunsichert. Denn dabei schnitten neun von 16
getesteten Modellen mit der Note "Mangelhaft" ab, nur zwei bekamen
ein "Gut". Und das Fazit im test-Magazin lautete sogar: "Das Risiko
fährt mit". mehr...
- phoenix-RUNDE: Vertrauen verspielt, Freunde verprellt - Was wusste Obama? - Dienstag, 29. Oktober 2013, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Die NSA überwacht 35 Staatschefs, darunter auch
Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Betroffenen sind empört.
"Ausspähen unter Freunden - das geht gar nicht", so die
Bundeskanzlerin. Aber es geht offenbar doch und vermutlich sogar
schon sehr lange.
Was wusste US-Präsident Obama? Wie beschädigt sind die Beziehungen
zu den USA? Wie können sich Staaten schützen? Was könnte ein Abkommen
bewirken?
Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX Runde u. a. mit
- Prof. Thomas Jäger, Politologe, Universität Köln
- mehr...
- Dienstag, 29. Oktober 2013, 5.30 Uhr / ZDF-Morgenmagazin Mainz (ots) -
Dienstag, 29. Oktober 2013, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
NSA-Affäre: Aufklärung der Spionagevorwürfe dauert an
Flüchtlinge willkommen: Berliner Bürgerinitiative gegen Vorurteile
Mindestlohn im Osten: Gute Erfahrungen bei Thüringer Friseuren
Besuch aus Hollywood: Schauspielerin Natalie Portman im Interview
Im Sport:
Kießlings Phantomtor: Kein Wiederholungsspiel für Hoffenheim
Bochums Krise: Neururer braucht Sieg gegen Kaiserslautern
Gespräche:
Prof. Heinrich Audebert, Neurologe Charité Berlin, zu Hilfe bei
Schlaganfall mehr...
- Zweiter Akt der architektonischen Revolution von fünf Pariser Pullman Hotels abgeschlossen: Pullman Paris Bercy München (ots) - Mit der Renovierung seiner fünf Pariser Häuser (La
Défense, Bercy, Charles de Gaulle Airport, Montparnasse und Tour
Eiffel) führt Pullman mit acht renommierten Architekten die
architektonische Revolution der Marke fort. Nachdem im März 2013 das
neue Gesicht des Pullman Paris La Défense präsentiert wurde, lüftet
die Marke nun den Schleier des neu gestalteten Pullman Paris Bercy.
Das Hotel verfügt über alle Annehmlichkeiten eines Pullman-Hauses und
liegt im Herzen eines Pariser Stadtviertels, welches sowohl dörfliche
Atmosphäre mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|