Weltweit erstes smartes Fahrradschloss
Geschrieben am 28-10-2013 |
Berlin, London Und San Francisco (ots/PRNewswire) -
- Revolution LOCK8: Diebstahlschutz mit Fernbedienung
Mit dem "smarten" Fahrradschloss präsentiert das
Start-up-Unternehmen LOCK8 eine Weltneuheit. LOCK8 nutzt Smartphones
als elektronischen Schlüssel. Eine App organisiert den smarten
Diebstahlschutz mit Sicherheitscode, Alarmfunktion und GPS-Ortung.
Zusätzliche Sicherheit bringen die Registrierung des Bikes und die
LOCK8-Community.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648573 )
LOCK8 bringt eine neue Generation von Fahrradschlössern auf den
Markt. Mit dem weltweit ersten Schloss, das per Smartphone geöffnet
und verriegelt werden kann, haben die beiden Unternehmensgründer
Franz Salzmann und Dr. Daniel Zajarias-Fainsod den Markt für
Fahrradschlösser revolutioniert. "Unser Produkt wird den Begriff der
Sicherheit im Fahrrad-Bereich neu definieren", ist Geschäftsführer
Franz Salzmannüberzeugt. Das LOCK8 bietet sicheren Diebstahlschutz
und Funktionen, die im Alltag begeistern oder im Notfall helfen: So
wird der Besitzer eines Bikes sofort per Nachricht auf sein
Smartphone alarmiert und ein Alarmsignal ertönt, wenn jemand
versucht, das Schloss gewaltsam zu öffnen. Doch das ist längst nicht
alles: Beispielsweise kann das Rad jederzeit via GPS geortet werden.
Entsprechend wird LOCK8 wie das englische Verb "tolocate" (= finden,
fixieren, orten) ausgesprochen. Entwickler Zajarias-Fainsod erklärt,
wie LOCK8 das Thema Bike-Sharing in Städten neu definieren kann:
"Braucht beispielsweise ein Freund dringend das Fahrrad, erhält er
vom Besitzer den Smartphone-Code, den sogenannten e-Key, für das
Schloss. Zielsicher zum Fahrrad bringt ihn die GPS-Funktion." Die
LOCK8-Community bietet zusätzliche Sicherheit: Jeder Nutzer kann sich
online registrieren und Räder, die andere LOCK8-Nutzer als gestohlen
melden, mit GPS finden.
So funktioniert das "smarte" Fahrradschloss mit e-Key
Das System ist nicht nur sicher und praktisch im Alltag, sondern
auch einfach und intuitiv zu bedienen: Der Nutzer des
LOCK8-Fahrradschlosses lädt sich die LOCK8-App für sein Smartphone
herunter. Über diese kann er sein Bike registrieren und seinen
individuellen Sicherheits-Code erstellen. Mit nur einer Berührung auf
dem Touchscreen wird das Bike sicher ver- oder entriegelt. Die App
kann auch so programmiert werden, dass sich das Schloss automatisch
öffnet, sobald der User nur noch wenige Meter vom Fahrrad entfernt
ist.
Ab sofort kann der "smarte" Diebstahlschutz online auf LOCK8.me
oder Kickstarter.com, einer Internetplattform zur Unterstützung von
Unternehmensgründungen und Projektfinanzierung über Crowdfunding (=
Schwarmfinanzierung), vorbestellt werden. Ab dem 02.12.2013 wird die
Vorbestellung nur noch auf www.LOCK8.me [http://www.lock8.me ]
möglich sein.
Weitere Informationen unter http://www.lock8.me
Download Bild- und Textmaterial sowie RSS Newsfeed unter
http://www.press-service.info/lock8-de
http://www.facebook.com/Lock8.me
twitter.com/Lock8_me [https://twitter.com/Lock8_me ]
http://www.linkedin.com/company/lock8
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20131028/648573
Pressekontakt:
Medienkontakte: USA/UK: Nicole DeMeo, press@lock8.me,
+1-415-533-2599; Deutschland: Franz Salzmann, press@lock8.me,
+49-151-504-685-16
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
493592
weitere Artikel:
- WAZ: Wie früher die Rosstäuscher. Kommentar von Gerd Heidecke Essen (ots) - Für die Vorstellung braucht es nicht viel Fantasie:
Das Auto war kaum erfunden, da wurde bereits der erste Gebrauchtwagen
mit warmen Worten und heimlich zurückgedrehtem Kilometerzähler an den
gutgläubigen Mann gebracht. Aus dem aufs Automobil umgesattelten
Rosstäuscher von früher ist längst ein versierter Computerbetrüger
geworden, der mit Laptop und Diagnosestecker einen Langläufer in
einen kaum eingefahrenen So-gut-wie-neu-Wagen verwandelt. Ob
tatsächlich bei jedem dritten der 6,9 Millionen
Gebrauchtwagengeschäften mehr...
- WAZ: Kunden müssen auch mitziehen. Kommentar von Frank Meßing Essen (ots) - Hand aufs Herz: Wenn im Supermarkt ein makelloser
rotbackiger Apfel neben einem kleineren blassen mit Druckstellen
liegt, lassen die meisten Kunden das Auge beim Kauf entscheiden. Die
B-Ware muss schon deutlich billiger und für den raschen Verzehr
gedacht sein, damit sie im Einkaufskorb landet. Dabei ist es ein
Wahnsinn, dass zehn Prozent des Obsts und Gemüses nie den Supermarkt
erreicht, weil es Normen und unseren Ansprüchen nicht genügt. Jetzt
aber die Forderung aufzustellen, alle Produkte mit Schönheitsfehlern
in mehr...
- MiStent SES erweist sich im klinischen Umfeld als einzigartig - Ausbleibende Progression eines späten Lumenverlustes nach 18
Monaten in Verbindung mit herausragender Gewebeheilung nachgewiesen -
Klinische Daten aus zweijähriger Untersuchung auf TCT 2013
präsentiert
Durham, North Carolina (ots/PRNewswire) - Micell Technologies,
Inc. gab heute bekannt, dass die Bildaufnahmen und klinischen
Ergebnisse der Studien DESSOLVE I und DESSOLVE II bezüglich des
MiStent Sirolimus Eluting Absorbable Polymer Coronary Stent System
(MiStent SES®) des Unternehmens im Zuge der 25. jährlichen
TCT-Konferenz mehr...
- Weser-Kurier: Zum Gutachten über den Bahnverkehr schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 29. Oktober 2013: Bremen (ots) - Die Zuwachsraten sind gewaltig: 40Prozent mehr
Bahnverkehr in den nächsten 20 Jahren. Und das in einem
Ballungsgebiet, das ohnehin schon stark belastet ist. In Bremen
rattern die Züge Tag und Nacht, und wenn es Güterzüge sind, tun sie
es besonders laut. Die Strecken führen teilweise mitten durch die
Stadt, es sind deswegen Abertausende von Menschen, die dem Lärm
ausgesetzt sind. Manche mögen sich daran gewöhnt haben, doch sie
sollten sich nichts vormachen: Der Gesundheit schadet es trotzdem.
Vor diesem Hintergrund mehr...
- Börsen-Zeitung: Vermutlich unschuldig, Kommentar zur Anklageerhebung gegen den Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) Michael Kemmer, von Bernd Wittkowski. Frankfurt (ots) - Wer einer Straftat angeklagt wird, ist so lange
unschuldig, wie er nicht in einem fairen Verfahren rechtskräftig
verurteilt wird. So lautet im Kern der acht Jahrhunderte alte
rechtsstaatliche Grundsatz der Unschuldsvermutung. Dieser gilt auch
für Banker und deren Repräsentanten, sosehr die Mitglieder dieser
Zunft seit Beginn der Finanzkrise anno 2007 als bevorzugte
Watschenmänner herhalten müssen. Es trifft ja auch nicht immer die
Falschen. Mit Michael Kemmer träfe es - jedenfalls zum jetzigen
Zeitpunkt - den Falschen. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|