Hagen (ots) - Ist die Zeit reif für eine Neuordnung der
Integrationspolitik? Die Debatte, die die Flüchtlingskatastrophe vor
Lampedusa jüngst in ganz Europa auslöste, war ein starkes Indiz
dafür. Und nun geht es in den Koalitionsverhandlungen um die doppelte
Staatsbürgerschaft in Deutschland. Obwohl der Innenminister noch die
"Veränderung der Identität der deutschen Gesellschaft" anführt, kommt
etwas in Bewegung.
Denn nicht nur CSU-Chef Seehofer hat
bereits Beweglichkeit signalisiert. Schwer wiegt vor allem das
wirtschaftliche Interesse an dieser Frage. Schließlich werden die
Klagen über den Fachkräftemangel immer lauter. Vakanzen auf
unbesetzten Fachkräfte-Positionen sind bereits messbar angestiegen.
Und längst ist klar, dass sich diese Situation deutlich verschärfen
wird - wenn Deutschland nicht sein Zuwanderungspotenzial
nutzt.
Es geht folglich um den Integrationskurs eines
Landes im Herzen von Europa. Eines Landes, das völlig zu Recht
Sprach- und Einbürgerungstests verlangt. Und das natürlich niemandem
einen deutschen Pass ausstellt, der seinen Lebensunterhalt hier nicht
bestreiten kann. Warum aber muss der Sohn eines Einwanderers, der
hier geboren und aufgewachsen ist, seinen zweiten Pass abgeben?
Vielleicht als Beweis einer vollständigen und gelungenen Integration?
Nein, dieser Beweis ist überflüssig. Ein Land, das selbstbewusst um
seine Stärken weiß und dessen Bürger am Arbeitsplatz oder im
Sportverein mehr ehrliche Integrationsarbeit leisten, als staatliche
Programme je in der Lage wären, hat das nicht nötig. Ein solches Land
kann Rücksicht nehmen auf die Wurzeln von Menschen, die ihre
Muttersprache und ihre Abstammung nicht vergessen wollen.
Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion
Telefon: 02331/9174160
- Weser-Kurier: Zum öffentlichen Auftritt von drei britischen Geheimdienst-Chefs schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Die Chefs der drei wichtigsten britischen
Geheimdienste haben in einem bemerkenswerten Auftritt versichert,
dass sie sich mit ihren vielfältigen Spionageaktionen streng im
Rahmen des Gesetzes bewegen. Doch nicht die Wiederholung dieser
Aussage ist die Sensation - was sollten sie auch sonst sagen? -,
sondern der Fakt, dass die Erklärung vor laufenden Kameras im
Geheimdienstausschuss des Unterhauses erfolgte. Erstmals in der
Geschichte des britischen Parlaments war bei der Befragung der Chefs
der drei wichtigsten Geheimdienstorganisationen mehr...
- Weser-Kurier: Zu Firmenrabatten für Ökostrom schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Die Koalitionsverhandlungen bieten eine gute
Gelegenheit, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) endlich zu
reformieren. Denn das Jahrhundertprojekt Energiewende ist aus dem
Ruder gelaufen. Zum einen wird es höchste Zeit, die viel zu
langfristig angelegten Einspeisevergütungen für Wind- und Solarkraft
zu drosseln. Zudem gilt es, die Milliarden-Rabatte für Unternehmen
herunterzufahren, die besonders viel Strom beziehen. Rund ein Viertel
des verbrauchten Stroms in Deutschland ist mittlerweile von der
EEG-Umlage befreit. mehr...
- Schwäbische Zeitung: Teurer Wunschzettel - Leitartikel Ravensburg (ots) - Der Appell an Union und SPD, wirtschaftliche
Vernunft walten zu lassen, klingt abgedroschen. Wahrscheinlich ist
diese Mahnung geradezu naiv, denn was sich derzeit in Berlin bei den
Koalitionsverhandlungen abspielt, erinnert an Wahlkampfzeiten. Alles
Mögliche wird gefordert oder in Aussicht gestellt, die Finanzierung
jedoch ausgeblendet. Konservative Kritiker dürften sich bestätigt
fühlen, dass die Verteidigung von Grundpositionen nicht zwingend zu
den relevanten Wesenszügen der Bundeskanzlerin zu gehören scheint. mehr...
- Schwäbische Zeitung: Logische Quittung für Grün-Rot - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Halbzeitnoten für Grün-Rot sind
durchwachsen - sowohl bei den Demoskopen als auch bei den
Wirtschaftsverbänden. In der Koalition läuft es nicht mehr so rund,
weil der Schwung des Anfangs nach dem Machtwechsel nicht
durchgehalten worden ist. Zudem lässt sich der Haushalt nur mit
unpopulären Einschnitten konsolidieren. Im politischen Alltag geht es
ums Kleingedruckte und nicht nur um die großen Überschriften.
Ein Fingerzeig der aktuellen Umfrage für alle Parteien liegt aber
darin, dass die Bürgerschaft Landes- mehr...
- ARD-DeutschlandTrend November: Mehrheit der Deutschen sieht in Snowden eher einen Helden als einen Straftäter / Ansehen Obamas im Sinkflug Köln (ots) -
Sperrfrist: 07.11.2013 22:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Mehrheit der Deutschen sieht in Edward Snowden eher einen Held
als einen Straftäter. Im aktuellen ARD-DeutschlandTrend sind 60
Prozent der Ansicht, der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Snowden
sei eher ein Held. 14 Prozent sehen in ihm eher einen Straftäter. Bei
der Frage, ob die Bundesregierung Edward Snowden politisches Asyl in
Deutschland anbieten sollte, sind mehr...
|