Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung zur Überprüfung der Exportnation Deutschland durch die EU-Kommission:
Geschrieben am 13-11-2013 |
Regensburg (ots) - Beobachter erinnern sich, wie Deutschland darum
kämpfte, die Grenzwerte für Leistungsbilanzüberschüsse möglichst hoch
anzusetzen. So kam es auf Berliner Druck dazu, dass Überschussländer
erst ab einem Grenzwert von sechs Prozent mit Maßnahmen der
Kommission rechnen müssen, während Defizitländern dies schon ab minus
vier Prozent blüht. Davon will man heute aber nichts mehr wissen.
Dabei wird übersehen, dass Brüssel von Deutschland nicht verlangt,
weniger Waren zu exportieren. Vielmehr geht es darum, dass
Überschussländer wie die Bundesrepublik ihre Binnennachfrage
ankurbeln. Ein gesetzlicher Mindestlohn wäre hierfür ein erster
Schritt.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
496676
weitere Artikel:
- Stuttgarter Zeitung: Schelte für den Musterknaben / Kommentar zu EU/Deutschland/Export Stuttgart (ots) - Dass Deutschland nun in Brüssel auf der
Anklagebank sitzt, ist reichlich paradox und lässt sich nur so
erklären, dass andere EU-Staaten wie Frankreich und Italien politisch
Druck auf die EU-Kommission ausgeübt haben, um von ihrer eigenen
Schwäche abzulenken. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die vertiefte
Untersuchung, die Brüssel nun gegen Deutschland eingeleitet hat, wäre
ebenso sinnvoll mit Blick darauf, warum es französischen Unternehmen
nicht gelingt, mehr Waren nach Deutschland zu exportieren. Jedenfalls
wäre mehr...
- WAZ: Der Steag-Kauf war ein Fehler
- Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Ein altes Thema kommt nun neu auf den Tisch: Die
Frage, inwieweit kommunale Stadtwerke Geschäfte weit außerhalb ihres
eigentlichen Wirkungsbereichs machen. Deshalb birgt die Prüfung des
Steag-Deals durch die Bezirksregierung Brisanz. Selbst wenn die
Behörde den umstrittenen Kauf durchwinkt, stellt sich die Frage nach
Einfluss und Kontrolle der Stadträte als Volksvertreter im Konzern.
Die Wahrheit ist: Sie haben keinen. Und aus rein
betriebswirtschaftlicher Sicht muss man das sogar begrüßen. Ein
derart von Nicht-Fachleuten mehr...
- Börsen-Zeitung: Aus dem Gleichgewicht, Kommentar zum Europäischen Semester von Detlef Fechtner Frankfurt (ots) - Das war gestern schon eine sonderbare
Veranstaltung. Die EU-Kommission gibt den Startschuss für das
Europäische Semester - also für jene Übung, die sichtbarer Ausdruck
sein soll, dass sich die EU-Staaten wirtschaftspolitisch enger
abstimmen. Doch der Eindruck, den der Auftritt der EU-Granden vor der
Presse hinterlässt, ist, dass Europa wirtschaftspolitisch zerstritten
ist.
Als erster Schritt wurden zum Auftakt des neuen Turnus jene Länder
herausgepickt, deren ökonomische Entwicklung Risiken für die Nachbarn
darstellen. mehr...
- Frankfurter Neue Presse: zu deutschen Exportüberschüssen
"Ein Export-Überschuss ist klein Gut an sich"
Kommentar von Panagiotis Koutoumanos Frankfurt am Main (ots) - Dass Brüssel sich die deutschen
Exportüberschüsse vorknöpft, kann nicht überraschen. Schließlich
reißt Deutschlands Leistungsbilanz-Überschuss schon seit 2007 Jahr
für Jahr den Schwellenwert von sechs Prozent. Der zulässige Zeitraum
von drei Jahren ist also längst überschritten - entsprechend alst ist
die Kritik an der deutschen Exportstärke. Warum nimmt die Kommission
aber ausgerechnet jetzt die deutschen Überschusse unter die Lupe? Wo
doch Deutschlands Leistungsbilanz-Saldo gegenüber den
Peripherie-Ländern mehr...
- Westen soll Akademiker zufolge die Ukraine gegen russische Repressalien wegen des Assoziierungsabkommens schützen Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) -
Warnungen eines führenden Akademikers zufolge könnte die
Wirtschaft der Ukraine regelrecht einbrechen oder das Land könnte
sich in ein pro- und ein anti-russisches Lager aufspalten, sollte
Russland Vergeltungsmassnahmen gegen Kiew ergreifen, wenn später in
diesem Monat das Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union
unterzeichnet wird.
Andreas Umland, Professor für Politikwissenschaften an der
Kiew-Mohyla-Akademie, ist der Ansicht, die Europäische Union und die
USA sollten mehr tun, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|