Forscher alarmiert: Plastikteilchen in Lebensmitteln gefunden
Geschrieben am 17-11-2013 |
Hamburg (ots) - Honig und Trinkwasser sind teilweise durch
mikroskopisch kleine Plastikkugeln verunreinigt. Es besteht der
Verdacht, dass diese aus Pflegeprodukten wie Duschgelen,
Peelingcremes oder Zahnpasta stammen können. Das haben Recherchen des
Wirtschafts- und Verbrauchermagazins "Markt" im NDR Fernsehen
ergeben. Das sogenannte Mikroplastik gelangt über das Abwasser in die
Umwelt und verteilt sich dort. Experimente an Miesmuscheln haben
gezeigt, dass die Partikel sich im Gewebe einlagern. Dort bildeten
sich anschließend Entzündungen. Die zumeist aus Polyethylen
hergestellten Mikroplastik-Teilchen sollen den Produkten zu einem
mechanischen Reinigungseffekt verhelfen. Unter anderem werden die
Mikroplastikteilchen in Pflegemitteln mit Peelingeffekt und
speziellen Zahncremes eingesetzt. Bei manchen Produkten beträgt der
Anteil der Plastikkügelchen am Gesamtinhalt bis zu zehn Prozent.
"Wir können davon ausgehen, dass das Mikroplastik überall in der
Atmosphäre zu finden ist", so Prof. Gerd Liebezeit vom Institut für
Chemie und Biologie des Meeres der Carl-von-Ossietzky-Universität
Oldenburg. Die Vermutung: Das Plastik gelangt über die Luft auch in
Lebensmittel. Der Wissenschaftler hat in 19 untersuchten Honigen
Fasern und Plastikfragmente gefunden, in vier Proben befanden sich
außerdem Plastikkügelchen. Auch in Regenwasser ist Plastikmaterial
entdeckt worden, wie es in Kosmetika verwendet wird. Prof. Gerd
Liebezeit fordert deshalb: "Die Verwendung von Plastikteilchen in
Kosmetik- und Reinigungsprodukten sollte verboten werden."
Das Bundesumweltamt erklärte auf Anfrage, dass bereits
Forschungsaufträge vergeben worden seien, die Auswirkungen des
Mikroplastiks auf die Umwelt untersuchen sollen. Die Behörde erklärte
weiter, dass es eines freiwilligen zeitnahen Ausstiegs aus der
Verwendung von Mikroplastik bedürfe. Die mit den Recherchen der
"Markt"-Redaktion konfrontierten Hersteller der Pflegemittel räumten
einen Handlungsbedarf ein. Sie kündigten an, in naher Zukunft auf den
Einsatz von Plastik in ihren Produkten verzichten zu wollen.
Mehr zum Thema in der Sendung "Markt" am Montag, 18. November, um
20.15 Uhr im NDR Fernsehen und auf NDR.de/markt.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302
http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
497259
weitere Artikel:
- Institut der Arbeitsagentur: Mindestlohn kostet Jobs /
Schrittweise auf 8,50 Euro erhöhen Mainz (ots) - Bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro erwartet das
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Arbeitsplatzverluste. "Es wird mit Sicherheit keine Million sein",
erklärt IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei am Montag, 18. November 2013,
19.25 Uhr, im ZDF-Verbrauchermagazin "WISO". Das IAB ist das
Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit.
Ein gesetzlicher Mindestlohn von 8,50 Euro zum Einstieg ist laut
Walwei zu hoch. Das führe zu einem Verlust von Arbeitsplätzen. Nicht
nur Ostdeutschland sei davon betroffen. mehr...
- Erfolgreiches "Schlag den Raab": ProSieben Marktführer am Samstag Unterföhring, Köln (ots) - 17. November 2013. Ein Stefan Raab in
Topform macht ProSieben zum Marktführer am Samstag: 14,9 Prozent der
14- bis 49-jährigen Zuschauer sehen ProSieben (RTL: 14,6 % MA; SAT.1:
10,0 % MA). Stefan Raab feiert dabei seinen 30. Sieg im 43. Duell
seiner Mega-Show "Schlag den Raab". Kriminal-Kommissar David aus
Heidelberg kann den Raab nicht schlagen. Der ProSieben-Entertainer
bleibt in diesem Jahr weiter unbesiegt. Der Jackpot steigt auf drei
Millionen Euro. "Schlag den Raab" erzielt starke 19,7 Prozent
Marktanteil mehr...
- Besuch an Nord- und Ostsee wichtiger als Sex - aktuelle repräsentative Umfrage zum Glück der Norddeutschen Hamburg (ots) - "Wie glücklich ist der Norden? Der große Check":
Montag, 18. November, 21.00 Uhr, NDR Fernsehen
Wie glücklich sind die Menschen in Norddeutschland, und was genau
macht sie glücklich? Um das zu erfahren, hat der NDR anlässlich der
ARD-Themenwoche "Zum Glück" eine repräsentative Umfrage in Auftrag
gegeben. Das Ergebnis: Gesundheit ("sehr wichtig" für 83 Prozent) und
Freunde und Familie ("sehr wichtig" für 79 Prozent) spielen im Norden
eine zentrale Rolle. Besondere Glücksmomente empfinden 96 Prozent der
Norddeutschen mehr...
- Fack ju Joko, fack ju Klaas! Elyas M'Barek im "CIRCUS HALLIGALLI" auf ProSieben Unterföhring (ots) -
17. November 2013. Elyas M'Barek sorgt diesen Montag, 18. November
(22:10 Uhr), für Zucht und Ordnung im "CIRCUS HALLIGALLI" auf
ProSieben. Als sexy Aushilfslehrer landete der Schauspieler mit "Fack
ju Göhte" auf Platz eins der deutschen Kinocharts - und legte damit
den besten Kinostart einer deutschen Produktion in diesem Jahr hin.
Aber ob er mit seinen fragwürdigen Lehrmethoden auch Joko & Klaas
bändigen kann?
Außerdem rockt die kanadische Indie-Band Arcade Fire mit "Afterlife"
die "CIRCUS HALLIGALLI"-Manege. mehr...
- ARD -GlücksTREND: Bislang größte Glücksumfrage in Deutschland, Ergebnisse ab Montag in TV- und Radiosendungen der ARD und online unter www.themenwoche.ARD.de Hamburg/Köln (ots) - Der ARD GlücksTREND, die bislang größte
bundesweite repräsentative Umfrage zum Thema Glück, wird morgen
veröffentlicht. So viele Menschen wie noch nie hierzulande haben
dafür Auskunft gegeben auf die Frage nach ihrer persönlichen
Zufriedenheit. Mehr als 50.000 Menschen wurden über einen Zeitraum
von sechs Monaten im Auftrag der ARD befragt. Sind Frauen glücklicher
als Männer? Sind die Deutschen im Sommer glücklicher als im Herbst?
Und wo leben sie wirklich, die glücklichsten Deutschen? Was macht sie
so zufrieden, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|