Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Ukraine
Geschrieben am 18-11-2013 |
Bielefeld (ots) - Angela Merkel macht öffentlich Druck: Nicht bei
den Koalitionsverhandlungen, wohl aber auf die Führung der Ukraine.
Menschenrechte, faire Rechtsprechung, weniger Korruption, mehr
Verlässlichkeit und kein doppeltes Spiel mehr wechselweise mit
Russland und der EU. Das verlangt die Europäische Union von einem
Land, das seiner Bevölkerung schon lange die Annäherung an den Westen
in Aussicht stellt, aber immer wieder verweigert.
Der EU-Gipfel zur östlichen Partnerschaft Ende November in Vilnius
muss endgültig über den Abschluss eines Handelsabkommens mit Kiew
entscheiden. Bis heute hat die Regierung von Präsident Viktor
Janukowitsch wichtige Voraussetzungen nicht erfüllt: Die
Bürgerfreiheiten, Demokratie und Rechtsstaat lassen zu wünschen
übrig. Konkret forderte die Kanzlerin gestern erneut faire Wahlen und
ein Ende der »selektiven Justiz«, die im Fall Julia Timoschenko
symbolhaft deutlich werde. Will sagen: Unter Willkürjustiz leidet
nicht nur die Ex-Ministerpräsidentin. Die Freilassung der einen ist
noch lange kein Fortschritt für zahlreiche andere.
Zur Erinnerung: Bei den Präsidentschaftswahlen Anfang 2010
erzielte Janukowitsch 49 Prozent. Timoschenko kam auf 45,5 Punkte.
Der eine führt seitdem die EU mehr oder weniger mit
Scheinverhandlungen an der Nase herum, die andere sitzt in Haft. Eine
Überstellung nach Deutschland zur medizinischen Behandlung wäre ein
eleganter Ausweg aus der diplomatisch verfahrenen Lage. Allerdings:
Janukowitsch will nicht. Seine verstockte Haltung erlaubt weder das
Ergreifen einer ausgestreckten Hand noch hat er die Traute, eine
Brücke zu betreten, deren Tragfähigkeit andere bemessen haben.
Zur Stunde ist nicht ausgeschlossen, dass der gesamte Gipfel von
Vilnius scheitert. Damit würden Hoffnungen und Perspektiven nicht nur
der Bürger im zweitgrößten Flächenstaat Europas zunichte gemacht. Es
geht neben der Ukraine auch um die künftige Zusammenarbeit mit
Georgien, Moldau, Weißrussland, Armenien und Aserbaidschan. Sie alle
sind zur Partnerschaft mit der EU eingeladen.
Die EU bietet ihnen keine Vollmitgliedschaft an, verlangt aber
eine klare Entscheidung entweder für den Westen oder andere - etwa
die Zollunion mit Russland. Und damit geht es letztlich auch um die
Außengrenzen der EU. Der Fall Türkei sowie Abkommen mit Island,
Marokko, Tunesien, Israel und noch ferneren Staaten zeigen, wie weit
das Beziehungsgeflecht der EU reicht. Das gefällt nicht jedem.
Präsident Wladimir Putin schaut mit Argusaugen auf die sechs Länder
der östlichen Partnerschaft. Er kann ihnen außer Rabatten auf Gas und
Öl wenig bieten. Russlands Wirtschaft ist nur mittelprächtig. Der
Rest sind Drohungen, mit denen Moskau jahrzehntelang Politik gemacht
hat. Das Potenzial wirkt heute noch - auch wenn es immer diffuser
wird und auf lange Sicht an Wirkung verlieren dürfte.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
497512
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Gabriel macht sich zur
Geisel der SPD-Basis
Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist ein
gewiefter Taktiker. Mit der Ankündigung, die Parteimitglieder über
den Koalitionsvertrag verbindlich abstimmen zu lassen, trieb er den
Preis für das schwarz-rote Bündnis geschickt nach oben. Doch jetzt
bekommt er mehr und mehr die Kehrseite seiner riskanten Taktik zu
spüren. Denn trotz seiner raffinierten Rhetorik konnte Gabriel
bislang die missvergnügte SPD-Basis nicht von den Vorzügen einer
großen Koalition überzeugen - unabhängig von den vielen linken
Projekten wie mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Ukraine Halle (ots) - Julia Timoschenko, die zweifellos umstrittene
einstige Ministerpräsidentin, steht für diese selektive Justiz als
Symbol. Ihr Schicksal entscheidet auch über die Zukunft der Ukraine.
Dabei hat das Land, das genau genommen am ökonomischen und
finanziellen Abgrund steht, eigentlich gar keine Wahl. Die enge
Freundschaft zu Russland hat jedenfalls nichts gebracht, was nach
einer echten Perspektive aussieht. Für die EU geht es um ein großes
Wagnis. Die Östliche Partnerschaft bedeutet im Konzert der
Instrumente einen vielversprechenden mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
EU kämpft für Freilassung Timoschenkos
Feste Stimme
KNUT PRIES, BRÜSSEL Bielefeld (ots) - Muss die EU auf der Freilassung von Julia
Timoschenko bestehen und davon die Unterzeichnung des
Partnerschaftsabkommens mit der Ukraine abhängig machen? Die Antwort
lautet: Ja! Das Ja klang mitunter etwas brüchig. Aus den mittel- und
osteuropäischen Mitgliedsstaaten war die Parole zu hören, man dürfe
nicht eine Vereinbarung von historischer Bedeutung von einer einzigen
Person abhängig machen. Man kann es dem ukrainischen Präsidenten
Janukowitsch nicht verdenken, dass er da auf die Idee gekommen ist,
das Abkommen mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Kirchenkritik am Asylrecht
Es gilt zu differenzieren
BERNHARD HÄNEL Bielefeld (ots) - Die Kirche hat ein großes Herz. Muss sie auch,
schließlich beruft sie sich, was immer sie tut oder fordert, auf
Gottes Wort. Es geht ihr um unumstößliche Regeln, die nach
christlichem Verständnis in den Zehn Geboten festgeschrieben sind.
Und so darf das Elend der Flüchtlinge, die aus schierer Not oder ob
politischer Verfolgung Schutz bei uns suchen, Christen nicht kalt
lassen. Das hat Präses Kur-schus unmissverständlich formuliert und
weiß damit Nicht-Christen an ihrer Seite. Doch Kritik am Asylrecht
greift zu mehr...
- Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Verfahren gegen Tebartz-van Elst eingestellt
Nicht das Ende
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat ein
juristisches Verfahren in der Hauptsache wegen seiner falschen
eidesstattlichen Versicherung abgewendet. Der Limburger Theologe hat
sich damit zumindest die Chance erhalten, weiter sein Amt ausüben zu
können. Wenn er jedoch verurteilt worden wäre, hätte das Bistum unter
keinen Umständen mit ihm weiterarbeiten können. Ein Bischof hat das
Recht, von der Justiz so behandelt zu werden, wie es jedem Deutschen
zusteht. Er hat seine falsche Versicherung eingeräumt, und da die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|