Wie "Stille Nacht, heilige Nacht" entstand
Geschrieben am 19-11-2013 |
Stuttgart (ots) - Landzeitschrift daheim in Deutschland beleuchtet
den Ursprung von Weihnachtsliedern
Das Singen von Weihnachtsliedern gehört vielerorts zur Adventszeit
wie der Kerzenschein, die selbstgebackenen Plätzchen oder die
geschmückten Fenster. Zu den beliebtesten Liedern, gerade an
Heiligabend und Weihnachten, zählt "Stille Nacht, heilige Nacht".
Einer der Legenden nach ist das wohl bekannteste Weihnachtslied der
Welt eher durch Zufall entstanden. Die Landzeitschrift daheim in
Deutschland aus dem Verlag Reader's Digest erklärt in ihrer
Dezember-Ausgabe die Hintergründe und berichtet zugleich über die
Geschichte von so manchem anderen Weihnachtslied.
Demnach entstand das Lied "Stille Nacht, heilige Nacht" am 24.
Dezember 1818 eher aus Verlegenheit. Der Überlieferung zufolge soll
an jenem Heiligabend eine Kirchenmaus den Blasebalg der Orgel in
Oberndorf (Salzburger Land) angeknabbert haben. Weil der katholische
Hilfspriester nicht wusste, worauf er zur Christmette nun spielen
sollte, erinnerte er sich an ein Gedicht, das er geschrieben hatte,
brachte es zum Organisten im Nachbarort, der in Windeseile eine
Vertonung für Gitarre und Gesang schrieb. Und so sangen der Priester
und der Organist das Lied im Gottesdienst, es war die Geburtsstunde
von "Stille Nacht, heilige Nacht", inzwischen eines der berühmtesten
aller Weihnachtslieder, das es bis mittlerweile in über 300
Übersetzungen gibt und das weltweit von rund zwei Milliarden Menschen
gesungen wird.
Aber nicht nur dieses Weihnachtslied hat eine bewegte Geschichte.
Wenig bekannt ist auch, dass das Lied "O du fröhliche, o du selige,
Gnaden bringende Weihnachtszeit" ursprünglich gleich für drei Feste -
Weihnachten, Ostern und Pfingsten - geschrieben war, ehe es sich in
der Weihnachtsversion durchsetzte. Oder dass beim Klassiker "Es ist
ein Ros entsprungen" aus dem Jahr 1599 weder eine Rose noch ein Pferd
gemeint ist, sondern das Ros für Reis steht - also einen jungen
Zweig, der Jesus Christus symbolisieren soll. Interessant ist, so
berichtet die Landzeitschrift daheim in Deutschland, auch die
Historie von "O Tannenbaum, wie grün sind deine Blätter. Der
Potsdamer Lehrer Joachim August Zarnack schrieb es im Jahr 1819 als
tragisches Liebeslied, das in der zweiten Strophe die Untreue einer
Frau mit den Worten "O Mägdelein, o Mägdelein, wie falsch ist dein
Gemüte" beklagte, während der Baum als Sinnbild der Treue mit "O
Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter" gepriesen
wurde. Es war der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz, der 1824 daraus
ein Weihnachtslied machte, in dem er die Magd strich und die treuen
Blätter erhielt, die erst Jahrzehnte später in neuen Versionen des
Lieds grün wurden.
Für weitere Informationen zu diesem Thema stehen wir Ihnen gerne
zur Verfügung. Die Zeitschrift daheim in Deutschland (Ausgabe
Dezember) ist ab dem 18. November am Kiosk erhältlich.
Artikel aus der Dezember-Ausgabe zum Download:
http://www.readersdigest.de Auf "Unternehmen" und dann auf "Service
für Journalisten" klicken (Rubrik daheim in Deutschland)
Pressekontakt:
Reader's Digest Deutschland: Verlag Das Beste GmbH,
Öffentlichkeitsarbeit,
Vordernbergstr. 6, D-70191 Stuttgart
Tel. +49 (0) 711/6602-521, Fax +49 (0) 711/6602-160, E-Mail:
presse@readersdigest.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
497616
weitere Artikel:
- "RTL - Wir helfen Kindern"-Pate Til Schweiger: "Es ist ein Skandal, dass in diesem reichen Land jedes vierte Kind unter der Armutsgrenze lebt. Wir müssen diesen Kindern einen Halt geben!" Köln (ots) - Natalie ist acht Jahre alt und wächst bei ihrer Oma
in einfachsten Verhältnissen auf. Ihre größte Sehnsucht: "Ich möchte,
dass meine Mama mich öfter in den Arm nimmt. Sie ist viel zu viel weg
und hat nie Zeit für mich", sagt das Mädchen. Der Schauspieler Til
Schweiger hat das Mädchen mit einem Kamerateam von "RTL - Wir helfen
Kindern" in Hamburg-Jenfeld besucht. Er ist schockiert, wie viele
Kinder in Deutschland unter Armut und mangelnder Zuwendung leiden.
"Es ist so wahnsinnig traurig, wenn Natalie diesen puren Wunsch mehr...
- Traumberufe für Groß und Klein: Diese Berufe wollen Kinder später ergreifen (FOTO) München (ots) -
Event-Manager, Pyrotechniker oder Mode-Stylistin: Die Auswahl an
möglichen Berufen ist heutzutage nahezu unendlich. Eine Umfrage zu
den Traumberufen von Kindern im Auftrag der LEGO GmbH* hat jedoch
ergeben: Genau wie ihre Eltern damals wollen viele Kinder heute
Mediziner werden. Neu auf der Berufshitliste: Fußballprofi.
Kinder haben bereits ganz genaue Vorstellungen, wie sie später ihr
Geld verdienen möchten. Das hat eine repräsentative LEGO City Umfrage
von iconKids&Youth zum Thema "Traumberufe von damals mehr...
- Bully macht Quote! Gelungener Auftakt für "Bully macht Buddy" auf ProSieben Unterföhring (ots) - 19. November 2013. Bully feiert quotenstarkes
Sitcomback auf ProSieben: Am Montagabend erzielte "Bully macht Buddy"
sehr gute 17,4 Prozent Marktanteil in der
ProSieben-Relevanz-Zielgruppe (14-39 Jahre). Auch die 14- bis
49-Jährigen konnten sich für die erste Folge der Sitcom begeistern:
In dieser Zielgruppe wurde ein Marktanteil von guten 12,6 Prozent
erreicht.
Basis: Alle Fernsehhaushalte Deutschland (D+EU) Quelle: AGF in
Zusammenarbeit mit GfK / TV Scope / ProSiebenSat.1 TV Deutschland
Audience Research mehr...
- Absoluter Bestwert! "Hart of Dixie" überzeugt mit bis zu 10,3 Prozent Marktanteil am Mädelsabend auf sixx Unterföhring (ots) - 19. November 2013: Voller Erfolg für den
"Hart of Dixie"-Marathon am Montagabend: Rachel Bilson alias Zoe Hart
erzielte in den vier neuen Folgen der US-Serie bis zu 10,3 Prozent
Marktanteil (23:00 Uhr) in der sixx-Relevanz-Zielgruppe der 14- bis
39-jährigen Frauen. Das ist der beste Wert der Serie seit ihrem Start
im April 2013 auf sixx.
In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen stellte "Hart of Dixie"
am Mädelsabend ebenfalls einen neuen Rekord mit bis zu 3,7 Prozent
Marktanteil (23:00 Uhr) auf.
Basis: mehr...
- Der Gewinner steht fest! "Galileo" heißt am 22. November 2013 "Saruul - Das Wissensmagazin" (FOTO) Unterföhring (ots) -
19. November 2013. Das gab's noch nie im deutschen TV! "Galileo"
wird 15 Jahre alt - und schenkt einem Zuschauer eine
"Galileo"-Sendung, die seinen Namen trägt. Mehr als 6000
Bewerbungsvideos sind bei der Redaktion eingegangen. Gewonnen hat
Saruul S. aus Aachen. Der Informatik-Student hat einen "Galileo"-Rap
geschrieben und ihn bei MyVideo hochgeladen
(http://www.myvideo.de/watch/9291696/Saruul_15_Jahre_Galileo). Jetzt
darf er sich über eine eigene "Galileo"-Ausgabe freuen. Am Freitag,
den 22. November mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|