Erklärung des Verwaltungsrates des Südwestrundfunks
Geschrieben am 22-11-2013 |
Stuttgart (ots) - Derzeit wird die Debatte über die Fusion der
beiden Rundfunkorchester des SWR in Baden-Württemberg wieder neu
entfacht. Dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass über
Mehreinnahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Systems durch den
neuen Rundfunkbeitrag spekuliert wird.
Der Verwaltungsrat des SWR stellt hierzu fest:
Zum einen gibt es für derlei Spekulationen keinerlei verlässliche
Basis. Hierauf hat auch die unabhängige Kommission zur Ermittlung des
Finanzbedarfs (KEF) nachdrücklich hingewiesen. Sollte es jedoch
tatsächlich zu Mehreinnahmen kommen, so stünden diese dem
öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem nicht zur Verfügung. Vielmehr
würde ein solcher Betrag von der KEF auf den ermittelten Finanzbedarf
der Rundfunkanstalten angerechnet mit der Folge, dass hieraus eine
Entlastung der Beitragzahler - beispielsweise durch eine zeitliche
Verschiebung einer künftigen Beitragserhöhung - bewirkt werden
könnte. Die in der Öffentlichkeit von interessierter Seite
aufgestellte Behauptung, eventuelle Mehreinnahmen könne der
öffentlich-rechtliche Rundfunk nach Belieben verwenden und der SWR
beispielsweise zur Finanzierung seiner Orchester einsetzen, ist
schlicht falsch.
Auch das diskutierte Stiftungsmodell, das für den Erhalt des SWR
Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg sorgen soll, stellt aus
Sicht des Verwaltungsrates des SWR deshalb keine Alternative dar,
weil es bis heute keinerlei Anzeichen dafür gibt, dass Stifter (seien
es private oder die öffentliche Hand) die dafür notwendigen Mittel
nachhaltig bereitstellen werden.
Zusammenfassend ist deshalb festzuhalten, dass sich die
Rahmenbedingungen, die zur Entscheidung zur Fusion durch den
Beschluss des Rundfunkrates des SWR am 28. September 2012 geführt
haben, nicht verändert haben. Nach wie vor ist der SWR angesichts der
ökonomischen Rahmendaten zum einem tiefgreifenden Einspar- und
Umbauprozess gezwungen, zu dem der gesamte SWR beitragen muss und von
dem die Orchester nicht ausgenommen werden können. Dieser Beschluss
des Rundfunkrates des SWR bildet deshalb nach wie vor die einzige
realistische Basis, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, die
Spitzenstellung der Klangkörper des SWR insgesamt und deren hohe
künstlerische Qualität auch in Zukunft sicherzustellen. Der SWR steht
zu seinem kulturellen Engagement: Er unterhält neben den beiden
Sinfonieorchestern in Baden-Württemberg ein Vokalensemble, eine Big
Band und ein Experimentalstudio sowie zusammen mit dem Saarländischen
Rundfunk ein weiteres Sinfonieorchester in Rheinland-Pfalz und im
Saarland. Ohne den SWR gäbe es weder die Donaueschinger Musiktage,
noch die Schwetzinger Festspiele noch das Musikfestival Rhein Vokal.
Selbstverständlich erfüllt der SWR seinen Kulturauftrag nicht allein
durch die Finanzierung von Klangkörpern und Veranstaltungen, sondern
im Wesentlichen auch durch die Produktion einer Vielzahl kultureller
Sendungen für das SWR Fernsehen, für die ARD und für
Gemeinschaftsprogramme sowie für die SWR-Hörfunkwellen, allen voran
das Kulturradio SWR2.
Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel.: 0711/929-11030, wolfgang.utz@swr.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
498471
weitere Artikel:
- ZDF-Reihe "37°" begleitet Samuel Koch: "Das zweite Leben" Mainz (ots) - Fast drei Jahre ist er her, der Unfall bei "Wetten,
dass..?". Vierfacher Genickbruch - seitdem ist Samuel Koch vom Hals
abwärts gelähmt. Für die "37°"-Dokumentation, die das ZDF am
Dienstag, 26. November 2013, 22.15 Uhr, ausstrahlt, hat Autorin Doro
Plutte Samuel Koch ein Jahr lang begleitet. Der Film zeigt, welchen
Kampf er kämpft, um ein bisschen Normalität zu leben, und zeigt das
Leben hinter den Kulissen - die Zeiten des Alleinseins, die offenen
Fragen und die Suche nach Antworten.
Aus dem leidenschaftlichen mehr...
- Das Erste: "Menschen bei Maischberger"
am Dienstag, 26. November 2013, um 22.45 Uhr München (ots) - Das Thema:
Schluss mit käuflichem Sex: Kann man Prostitution verbieten?
Freier von Zwangsprostituierten sollen bestraft werden.
Prostitution aber bleibt grundsätzlich legal. Union und SPD haben
sich auf eine Überarbeitung des umstrittenen Prostitutionsgesetzes
geeinigt. Kritikern gehen die Änderungen nicht weit genug. Ist eine
Welt ohne das "älteste Gewerbe" überhaupt denkbar?
Gäste:
Alice Schwarzer (Journalistin und Feministin)
Amber Laine (Prostituierte)
Jana Koch-Krawczak (Ex-Prostituierte)
Irmingard mehr...
- WDR-Rundfunkrat //
Jörg Schönenborn zum WDR-Fernsehdirektor gewählt Köln (ots) - Jörg Schönenborn wird Fernsehdirektor des WDR. Das
hat der Rundfunkrat des Senders in seiner Sitzung am Freitag
entschieden. Der WDR-Chefredakteur Fernsehen bekam von 40 gültigen 34
Ja-Stimmen.
Jörg Schönenborn, geboren am 5. September 1964 in Solingen, ist
seit 2002 WDR-Chefredakteur Fernsehen und Leiter des Programmbereichs
Politik und Zeitgeschehen. Unter seiner Verantwortung sind eine Reihe
erfolgreicher Informationsformate entwickelt worden. Dazu gehören
"hart aber fair" als Polittalk, "Markencheck", "Wahlarena" mehr...
- phoenix-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND: Auferstanden aus Ruinen - Hunts Point zwischen Großmarkt und Drogenhölle - Sonntag, 8. Dezember 2013, 21.45 Uhr Bonn (ots) - Einst war Hunts Point ein friedlicher Teil der Bronx,
wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagten. Doch in den 70er Jahren
verwahrloste die familienfreundliche Nachbarschaft und wurde zum
berüchtigtsten Rotlicht- und Drogenbezirk New Yorks, einem Pulverfass
sozialer und Umweltprobleme.
Obwohl der weltgrößte Großmarkt für Fisch, Fleisch und
Frischgemüse von Hunts Point aus knapp 8,4 Millionen New Yorker mit
Essen versorgt, hat das "Armenhaus" der Metropole die meisten
Ernährungskranken der Stadt. Hier ist die Luft am mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 23. November 2013 / Montag, 25. November 2013, 5.30 Uhr Mainz (ots) -
Samstag, 23. November 2013, 18.00 Uhr
ML mona lisa
mit Barbara Hahlweg
Nehmen ist seliger als Geben - Was geschieht mit unseren Spenden?
Teilen ist das neue Haben - Warum junge Familien immer weniger
besitzen wollen
Unterhalten ist wichtiger als grübeln - Warum Wolfgang Rademann so
erfolgreich "die heile Welt" verkauft
Montag, 25. November 2013, 5.30 Uhr
ZDF-Morgenmagazin
Countdown Koalitionsvertrag - Wer muss die meisten Federn lassen?
Check Immobilienmakler - Worauf sollten Kunden achten?
Jubiläum Carrera-Bahn mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|