Mittelbayerische Zeitung: Der eigentliche Skandal
Geschrieben am 26-11-2013 |
Regensburg (ots) - Von Christine Hochreiter
Ob hohe Managergehälter oder extrem niedrige Stundenlöhne - die
aktuellen Debatten um den Wert von Arbeit sind durchaus wichtig. Sie
machen deutlich, dass am deutschen Arbeitsmarkt noch lange nicht
alles zum Besten steht. Vor allem am sogenannten unteren Ende - dem
Bereich von Minijobs und Dumpingentlohnungen - gibt es nach wie vor
einen dringenden politischen Handlungsbedarf. Aufstocker nennt man
Menschen, die Arbeit haben und trotzdem auf Unterstützung durch den
Staat angewiesen sind. Hier muss man allerdings genauer hinschauen.
Das Klischee vom fleißigen Arbeiter, der für Drecksarbeiten einen
Hungerlohn bezahlt bekommt, von dem er nicht leben kann, stimmt nicht
immer. Wenn Chefs aber Hartz-IV-Leistungen automatisch in ihre
Lohnkosten einkalkulieren, ist das ein Skandal.
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
499082
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Solarworld/Bosch Bielefeld (ots) - Mut und Übermut liegen mitunter dicht
beieinander. Frank Asbeck, Chef von Solarworld, wandelt mit der
Übernahme der Bosch-Solarsparte auf einem schmalen Grad zwischen
Erfolg und Misserfolg. Zum einen, weil Solarworld selbst beinahe
pleite gegangen wäre und nur durch eine Geldspritze aus dem Emirat
Katar sowie den Verzicht der Aktionäre gerettet werden konnte. Zum
anderen, weil auch Bosch mit dem Photovoltaikgeschäft viel Geld in
den Sand gesetzt hat. Angesichts zu starker Konkurrenz aus China war
die Nachfrage mehr...
- BonAlive Biomaterials Ltd erhält die CE-Kennzeichnung als osteostimulatives BonAlive® Putty Turku, Finnland (ots/PRNewswire) -
BonAlive Biomaterials Ltd, Hersteller von implantierbaren
Medizinproduktmaterialien, gab heute die Einführung eines
patentierten, sofort einsatzbereiten und formbaren Variante ihrer
osteostimulativen, bioaktiven BonAlive(R)-Bioglas für die
Knochenregeneration bekannt.
Die Einführung des osteostimulativen BonAlive(R)-Putty ist ein
wichtiger Meilenstein in der Unternehmensstrategie der
BonAlive(R)-Produktfamilie. Die aktuellen Granulatprodukte sind seit
2006 für die orthopädische Nutzung mehr...
- WAZ: Die Telekom als Vorreiterin. Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Auf der Schulbank würde sie wohl als Streberin mit
einem Hang zu vorauseilendem Gehorsam gelten. Die Telekom macht in
Sachen Rückkehrrecht für Teilzeitler ihre Hausaufgaben bereits, bevor
sie überhaupt gestellt worden wären. Doch im Gegensatz zum
Schulstreber profitieren bei der Telekom auch andere davon. Insofern
darf man ruhig neidlos und ohne Häme gratulieren zur Strebsamkeit des
Bonner Konzerns. Tatsächlich handelt die Telekom weder aus
Wohltätigkeit noch der netten Schlagzeilen wegen. Sondern sie will
schlichtweg mehr...
- Börsen-Zeitung: Auf falschem Fuß erwischt, Kommentar zu Bayer von Annette Becker Frankfurt (ots) - Mit dem Bekanntwerden der Übernahmepläne für die
norwegische Algeta ist Bayer auf dem falschen Fuß erwischt worden.
Sind die Leverkusener normalerweise alles andere als wortkarg -
insbesondere wenn es um Forschungs- oder Zulassungserfolge geht -,
herrschte gestern beredtes Schweigen. Nicht einmal den "vorläufigen
Angebotspreis" wollte man in Leverkusen bestätigen. Das tat
stattdessen das Objekt der Begierde. Algeta stellte klar, dass die
Offerte bei umgerechnet gut 40 Euro je Aktie liegt. Mithin summiert
sich das mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Energie / Solar / Bosch Osnabrück (ots) - Kühn oder verzweifelt?
Bosch ist spät eingestiegen ins Solargeschäft und steigt nun als
einer der ersten Großen wieder aus. Für den Autozuliefer-Konzern
wurde die Hoffnung auf den vermeintlichen Boom-Markt zur
milliardenteuren Enttäuschung. Aber die vielseitigen Schwaben werden
es verkraften.
Der einstige Branchenstar Frank Asbeck hingegen lebt mit seinem
Unternehmen Solarworld von der Sonne allein und tritt - ob kühn oder
verzweifelt - die Flucht nach vorn an. Ein riskantes Unterfangen:
Denn auch das mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|