ARD baut Barrieren für blinde und hörgeschädigte Menschen weiter ab
Geschrieben am 27-11-2013 |
Leipzig (ots) - Die ARD hat weitere Fortschritte in Richtung
Barrierefreiheit ihrer Angebote erreicht. Seit diesem Monat werden
alle Tagesschauausgaben zwischen neun Uhr morgens und ein Uhr nachts
sowie Tagesthemen und Nachtmagazin untertitelt, sodass inzwischen
mehr als 90 Prozent des Ersten Programms mit Untertiteln versehen
sind. 2012 waren es durchschnittlich 49 Prozent des Angebots.
"Wir hatten uns vorgenommen, bis Ende 2013 alle Erstsendungen im
Ersten Programm zu untertiteln. Dieses Ziel haben wir erreicht. Im
kommenden Jahr geht es nun darum, die letzten verbleibenden Lücken im
Ersten zu schließen", sagte der ARD-Vorsitzende und NDR Intendant
Lutz Marmor.
Die Intendantinnen und Intendanten haben auf ihrer Sitzung in
Leipzig eine positive Bilanz des bisher Geleisteten gezogen. "Wir
wollen möglichst alle Menschen mit unseren Angeboten erreichen,
Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung dafür. Wir sehen uns
hier in der Pflicht, unsere Zusage einzulösen, die Angebote für
Menschen mit Behinderungen zu optimieren", so Lutz Marmor.
Einhergehend mit dem Ausbau im Ersten wurde auch das
Untertitelangebot in den Dritten Programmen in diesem Jahr deutlich
ausgeweitet.
Seit Januar hat die ARD auch ihr Hörfilmangebot schrittweise
weiter ausgebaut. Alle Landesrundfunkanstalten steigerten die Zahl
der neu produzierten und ausgestrahlten Hörfilme. So sind
beispielsweise die Krimis am Sonntagabend, Serien wie "In aller
Freundschaft" oder "Weißensee", der FilmMittwoch und der Freitagsfilm
im Ersten inzwischen regelmäßig als Hörfilm abrufbar. Eine
Audiodeskription gibt es außerdem für die Tier- und
Naturdokumentationen, die Das Erste am Montagabend ausstrahlt. 36
Prozent des Hauptabendprogramms sind audiodeskribiert; das ist fast
doppelt so viel wie 2012.
In der Mediathek von ARD/Das Erste stehen nach der Ausstrahlung im
Fernsehen viele untertitelte und audiodeskribierte Sendungen zum
zeitsouveränen Abruf bereit. Außerdem veröffentlicht die ARD in den
Mediatheken Angebote in Gebärdensprache wie beispielsweise die
Tagesschau oder die Politmagazine. Statt bisher einem Magazin pro
Woche werden von 2014 an alle Ausgaben von Fakt, Kontraste, Monitor,
Panorama, Report Mainz und Report München in der Mediathek auch in
einer Gebärdensprachausgabe abrufbar sein.
Der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor kündigte an, den eingeschlagenen
Kurs beim Ausbau der Barrierefreiheit im Rahmen ihrer finanziellen
Möglichkeiten 2014 weiter fortzusetzen. Der NDR als Federführer des
Projekts "Barrierefreier Rundfunk" werde die Gespräche mit den
Verbänden fortführen, um die Angebote den Bedürfnissen behinderter
Menschen weiter anzupassen.
Im Januar 2013 ist der neue Rundfunkbeitragsstaatsvertrag in Kraft
getreten. Seither zahlen seh- oder hörgeschädigte Menschen, die dazu
finanziell in der Lage sind, ein Drittel des regulären
Rundfunkbeitrags.
Leipzig, 27. November 2013
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle
Tel.: 040/4156-5005
pressestelle@ard.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
499242
weitere Artikel:
- Paulaner hat Werbevertrag mit Waldemar Hartmann beendet München (ots) - Keine mediale Peinlichkeit ohne Gewinn: Nach
seinem spektakulären WM-Blackout in "Wer wird Millionär?"
("Deutschland hat noch nie eine Fußball-WM im eigenen Land gewonnen")
kokettierte Waldemar Hartmann öffentlich mit einem neuen
Werbepartner. Günther Jauch habe ihm geraten, "keine Weißbierwerbung
zu machen, sondern für Ginseng-Produkte", ließ sich der
Sportmoderator in einem weit verbreiteten dpa-Interview zitieren. Was
Hartmann nicht sagte: Sein Werbevertrag mit der Paulaner Brauerei ist
längst Geschichte. Das berichtet mehr...
- ARD-Themenwoche "Zum Glück" - Buhrow zieht Positives Echo für crossmediale Programmaktion Leipzig (ots) - Die vielfältigen Programmangebote der
ARD-Themenwoche "Zum Glück" im Fernsehen, im Radio und im Internet
haben intensiven Zuspruch erfahren und eine große Resonanz ausgelöst.
Die ARD zieht eine positive Bilanz des multimedialen
Programmprojektes, das ein breites Publikum gefunden hat.
Die insgesamt achte ARD-Themenwoche "Zum Glück" stand unter der
Federführung des Westdeutschen Rundfunks. Tom Buhrow, WDR-Intendant,
freut sich, dass es der ARD gelungen ist, die Menschen in Deutschland
anzuregen, sich bewusst mit mehr...
- Elektroauto BMWi3 im Crash / ADAC: Der Stromer bietet guten Insassenschutz und erhält vier von fünf Sternen München (ots) - Der BMWi3 ist das erste E-Fahrzeug aus Carbon und
bietet einen guten Insassenschutz. Im Crashtest erreicht er vier
Sterne. Die Fahrgastzelle bleibt stabil. Und: Dank Airbags sowie
Gurtstraffer besteht ein guter Schutz für Personen. Auch im
Seitencrash überzeugt das Fahrzeug.
Der i3 besitzt serienmäßig Front-, Seiten- und Vorhangairbags
sowie Gurtstraffer auf den Vordersitzen. Serie sind auch ESP und ein
automatisches Notrufsystem. Im Fußgängerschutz erhält das E-Auto aber
nur 21 von 36 möglichen Punkten. Zu aggressiv mehr...
- Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag Leipzig (ots) - Die Intendantinnen und Intendanten der ARD haben
sich auf ihrer Sitzung in Leipzig erneut mit den Auswirkungen der
Reform der Rundfunkfinanzierung auseinandergesetzt. Insbesondere zu
den Spekulationen über Mehreinnahmen stellen sie fest:
- ARD, ZDF und Deutschlandradio dürfen keinen Cent mehr ausgeben,
als dies dem von der KEF anerkannten Aufwand entspricht. Allein die
Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten
stellt fest, wie viel die Sender zur Erfüllung ihres Auftrags
aufwenden dürfen. mehr...
- ARD verlängert Verträge mit Wintersport-Experten Leipzig (ots) - Die ARD hat die Verträge mit den
Wintersport-Experten Peter Schlickenrieder, Dieter Thoma und Markus
Wasmeier verlängert. Das haben die Intendantinnen und Intendanten der
ARD auf ihrer Sitzung in Leipzig entschieden.
"Für unsere Wintersport-Übertragungen ist die Verlängerung der
Expertenverträge sehr wichtig. Peter Schlickenrieder, Dieter Thoma
und Markus Wasmeier ergänzen unser Wintersport-Programm im Ersten
perfekt. Ihre klaren Analysen und die Blicke hinter die Kulissen, die
sie in den Sportarten Langlauf, Skispringen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|