Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Christian Kucznierz zu Koalitionsvertrag
Geschrieben am 27-11-2013 |
Regensburg (ots) - Nicht alles, was zusammengefunden hat, gehört
auch zusammen. Das gilt auch für die große Koalition, die nun vorerst
unter Vorbehalt beschlossene Sache ist. Ihr Vertrag trägt die
Handschrift nicht der einen oder anderen Partei. Sondern die der
Notwendigkeit. Am Ende, nach Wochen der Qual, ist er geschlossen
worden, weil nichts anderes übrig blieb. Weder für Rot-Rot-Grün, noch
für Schwarz-Grün war die Zeit reif. Das ist bedauerlich. Weil nun bis
auf weiteres gilt: Alles ist gut. Nichts wird besser. Wie schlimm es
jetzt schon steht um diese Koalition, zeigt die Eilmeldung, die nach
der Unterschrift kam: "Koalitionsvertrag vorläufig unterzeichnet". Es
ist ein halbherziger Pakt, weil diejenigen, die ihn beschlossen
haben, ihn nicht final besiegeln können. Weil eine Abstimmung
ansteht. Und vieles nicht geklärt ist. Bestes Beispiel hierfür ist
die Pkw-Maut. Sie steht zwar wie von CSU-Chef Horst Seehofer
versprochen im Koalitionsvertrag. Allerdings nur als Vorsatz. Sie
soll im kommenden Jahr eingeführt werden, vorausgesetzt, sie ist mit
dem Europarecht vereinbar, und sie belastet den deutschen Autofahrer
nicht zusätzlich. Es ist bereits wochenlang klar, dass beide
Bedingungen erfüllt werden müssen. Bislang hat keiner eine Lösung
präsentieren können, weil es sie höchstwahrscheinlich nicht geben
kann. Die eine Frage, die sich daraus ergibt, ist, wie jetzt, trotz
wochenlanger offenbar ergebnisloser Verhandlung und monatelanger
Vorplanung, auf einmal irgendwer eine praktikable Lösung präsentieren
soll. Die andere lautet, warum man sich fünf Wochen Zeit gelassen
hat, um am Ende das in den Vertrag zu schreiben, was man schon
wusste. Die Maut ist aber auch aus einem anderen Grund bemerkenswert.
Die Tinte war noch nicht einmal trocken, da haben SPD und CDU sie
schon wieder infrage gestellt. Das macht nicht unbedingt Lust auf
eine Koalition, die so unsäglich lange auf sich warten ließ, dass
selbst die Bürger, die sie gewählt und gewollt haben, das Interesse
an ihr verloren, noch bevor sie überhaupt in trockenen Tüchern war.
Wobei diese Tücher nicht einmal bügeltrocken sind. Eigentlich sind
sie immer noch ziemlich klamm. Denn wie die SPD-Basis entscheiden
wird, ist unsicherer, als die Parteiführung das gerne darstellt. Vor
allem deswegen, weil die Zahl derer, die ihren Daumen heben oder
senken werden, winzig ist im Vergleich zu denjenigen, die gewählt
haben. Von gut 62 Millionen Wahlberechtigten haben 44 Millionen
gewählt. Elf Millionen haben für die SPD gestimmt, 18 für die Union.
Von den 29 Millionen, die eine große Koalition somit auf den Weg
gebracht haben, sind nun 475 000 gefragt, das Projekt gutzuheißen:
die SPD-Mitglieder. Wobei es reicht, wenn 20 Prozent von ihnen sich
an einem Mitgliederentscheid beteiligen. Das wären 95 000. Wenn also
am Ende 48 000 Menschen nein sagen, dann ist alles perdu. Dann drohen
Neuwahlen, eine handfeste Krise der SPD und ungewisse Konsequenzen
für den Ruf des Landes international. Manche an der SPD-Basis wären
frustriert genug, diesen Selbstmord aus Angst vor dem Tod in der
großen Koalition einzugehen. Wie groß die Furcht der Parteispitze vor
diesem Szenario ist, beweist, dass die Postenvergabe erst nach dem
Votum erfolgen soll. Weil sonst die Basis eine Entscheidung über
Personen, nicht Positionen fällen könnte. Ja, es stimmt: Diese große
Koalition ist schon schlechtgeredet worden, bevor sie überhaupt ins
Amt kam. Nicht alles ist schlecht oder wird es werden. Aber das heißt
nicht, dass alles gut wird. Es war von vornherein klar, dass die
große Koalition vor allem eine der großen Kompromisse sein wird. Weil
beide Partner doch zu unterschiedlich sind, weil die SPD auf der
Suche nach sich selbst ist und die Zwangsehe mit der Union dieser
Selbstfindung im Weg stehen könnte. Die Union hatte abwarten können.
Das Prinzip Merkel hat sich einmal mehr als selbsterfüllende
Prophezeiung erwiesen. Es geht weiter so. Mit kleinen Änderungen. Für
viele, vor allem für diejenigen, die Merkel gewählt haben - für "die
Union" haben die wenigsten gestimmt - ist das eine gute Nachricht.
Für das Land nur dann, wenn sich unter dem ganzen "weiter so" auch
Dinge finden, die nicht den Status quo zementieren, sondern dazu
beitragen, dass Deutschland weiter vorankommt. Die Gretchenfrage
dieser Koalition lautet: Wie hältst Du's mit Reformen?
Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
499398
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur Koalition Ulm (ots) - Mag sein, dass der Vorbehalt durch das
SPD-Mitgliedervotum den Offensivdrang der Koalitionäre gebremst und
den Einigungszwang erhöht hat. Herausgekommen ist ein komplexer
Kompromiss, der die ökonomische Rationalität wie die soziale
Gerechtigkeit gleichermaßen strapaziert, der ökologische Wünsche
offen und manche Hoffnung auf gesellschaftliche Modernisierung
unerfüllt lässt. Es gibt also durchaus Gründe für Skepsis und Kritik,
nicht bloß für die SPD-Basis. Die künftigen Partner haben bislang
viel Kraft damit vergeudet, mehr...
- Lausitzer Rundschau: Wehrhafte Demokratie
Brandenburger Neonazi-Netzwerk bleibt verboten Cottbus (ots) - Brandenburg kann einen neuen Erfolg bei der
konsequenten Verfolgung von Neonazis verzeichnen. Das
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte jetzt das Verbot
der "Widerstandsbewegung Südbrandenburg". Die Gruppe mit einem harten
Kern von etwa 30 Extremisten, die durch gespenstische nächtliche
Fackelzüge in der Region auf sich aufmerksam machte, zeige eine
Wesensverwandtschaft zum Nationalsozialismus, so die klare Einordnung
durch das Gericht. Die Justiz kann nun jeden Versuch der Fortsetzung
dieser verbotenen mehr...
- Lausitzer Rundschau: Die Notlösung
Zur Einigung von Union und SPD auf eine Große Koalition Cottbus (ots) - Zum dritten Mal eine Große Koalition in
Deutschland. Die Mehrheit der Bürger will sie, weil sie daran große
Erwartungen knüpft. Da ist zunächst einmal die Vorstellung, eine
Große Koalition sei so etwas wie die Summe ihrer Teilmengen.
Sozusagen Mindestlohn plus Flexibilität am Arbeitsmarkt. Das ist eine
falsche Hoffnung. Diese Große Koalition macht im Gegenteil Politik
nur in ihrer Schnittmenge, die noch um jene Flächen verringert ist,
auf denen man beim nächsten Mal Wahlkampf gegeneinander machen will.
Um die Bürgerversicherung mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Kirchen/ Ökumene / Papst Osnabrück (ots) - Wie Gorbatschow
Papst Franziskus hat in den acht Monaten seiner Amtszeit immer
wieder durch Taten und Worte für Überraschungen gesorgt. Das trifft
auch auf sein Apostolisches Schreiben "Evangelii gaudium" zu. Die
vielen positiven Reaktionen darauf belegen, wie gut es ihm gelingt,
eine Stimmung des Aufbruchs zu erzeugen. Es wirkt glaubwürdig, dass
Franziskus keine Abschottung der Kirche will, sondern eine konkrete
Unterstützung für die Armen und Schwachen verlangt. Das ist etwas
anderes als hochwissenschaftliche, mehr...
- Neue OZ: Kommentar zu Italien / Parlament / Politik / Berlusconi Osnabrück (ots) - Das Ende der Geiselhaft
Endlich ist es so weit: Italiens ehemaliger Regierungschef Silvio
Berlusconi ist politisch am Ende, das Land aus der Geiselhaft des
Medienzaren befreit. Seinen Sitz im Senat ist er los,
Ministerpräsident Enrico Letta hat die Abstimmung zum Etat 2014
souverän gewonnen. Diese neue Luft zum Atmen muss er jetzt nutzen -
und dringend notwendige wirtschaftliche Reformen umsetzen.
Beruhigend ist, dass sich die italienische Demokratie am Ende doch
als wehrhaft erwiesen hat. Sie vermag es mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|