ZDF-Programmänderung ab Woche 49/13
Geschrieben am 29-11-2013 |
Mainz (ots) - Woche 49/13
Mo., 2.12.
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
19.00 heute
19.19 Wetter (VPS 19.20)
19.20 Was nun, Herr Gabriel? (VPS 19.21/UT)
Fragen an den SPD-Vorsitzenden
von Peter Frey und Bettina Schausten
19.45 WISO (VPS 19.25)
(Weiterer Ablauf ab 20.15 Uhr wie vorgesehen.)
_________________________
Bitte Programmänderung und Beginnzeitkorrekturen beachten:
3.00 WISO
(von 19.45 Uhr)
3.25 Dokumentation
3.55 SOKO Wien (VPS 3.45)
4.40 Leute heute
4.55- hallo deutschland
5.30
("zdf.formstark entfällt.)
Pressekontakt:
ZDF-Planung
Telefon: +49-6131-70-15246
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
499757
weitere Artikel:
- terre des hommes zum Weltaidstag am 1. Dezember: 1,3 Millionen HIV-infizierte Kinder erhalten keine Medikamente Osnabrück (ots) - Nur knapp 650.000 mit dem HI-Virus infizierte
Kinder unter 14 Jahren wurden 2012 mit Medikamenten versorgt, die den
Ausbruch von Aids stoppen oder verzögern. Das ist nur etwa ein
Drittel der insgesamt rund zwei Millionen HIV-erkrankten Kinder. 1,3
Millionen infizierte Kinder blieben 2012 ohne medikamentöse
Behandlung. Die internationale Gemeinschaft muss deshalb schnell
deutlich mehr Mittel bereitstellen, um die Ausbreitung von Aids zu
stoppen und eine Trendumkehr zu bewirken. Dies erklärte das
internationale Kinderhilfswerk mehr...
- Ein Abend mit Dieter Hildebrandt
Das SWR Fernsehen zeigt am Sonntag, 1.12., ab 23.03 Uhr jeweils eine Folge von "Kir Royal", "Scheibenwischer" und "Auf der Couch" mit dem verstorbenen Kabarettisten Baden-Baden (ots) - In Gedenken an den verstorbenen Dieter
Hildebrandt zeigt das SWR Fernsehen am Sonntag, 1. Dezember 2013, ab
23.03 Uhr drei Sendungen mit dem berühmten Kabarettisten. Los geht es
mit der ersten Folge der Serie "Kir Royal", in der Hildebrandt den
Zeitungsfotografen Herbie Fried an der Seite von Klatschreporter Baby
Schimmerlos (Franz Xaver Kroetz) spielte. 1992 hatte Wieland Backes
Hildebrandt zu Gast in der Sendung "Auf der Couch" zum Thema:
Geschichte des deutschen Nachkriegskabaretts. Diese Folge wird um
00.00 mehr...
- Welt-Aids-Tag / Teenager bleiben beim Kampf gegen HIV und Aids auf der Strecke / Stiftung Weltbevölkerung: "Präventionsprogramme ausweiten" Hannover (ots) - Der positive weltweite Trend bei der Bekämpfung
von HIV und Aids hält an, doch viele Heranwachsende können von dieser
Entwicklung nicht profitieren. Darauf macht die Stiftung
Weltbevölkerung anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember
aufmerksam.
Zu den positiven Entwicklungen zählt, dass die in Verbindung mit
der Immunschwächekrankheit auftretenden Todesfälle weltweit seit 2005
um 30 Prozent zurückgegangen sind. Zudem ist die Zahl der weltweiten
HIV-Neuinfektionen seit 2001 um 33 Prozent gesunken. Doch: In mehr...
- Verändert die Neurobildgebung unser Menschenbild? Berlin (ots) - Diese Frage stellte der Deutsche Ethikrat am
vergangenen Mittwoch in den Mittelpunkt seiner Herbsttagung in der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
und diskutierte sie mit über 250 Teilnehmern. Was kann man mithilfe
der Neurobildgebung über die Persönlichkeit eines Menschen, sein
Erleben und sein Verhalten erfahren? Kann Neurobildgebung bei der
Diagnose von psychischen Erkrankungen und bei der Beurteilung von
Straftätern helfen? Welche medizinethischen Herausforderungen ergeben
sich durch mehr...
- Radioschmökern am SWR3-Lesetag
Am Mittwoch, 4. Dezember: Buchtipps von morgens bis Mitternacht Baden-Baden (ots) - 2007 zeichnete die Stiftung Lesen den
SWR3-Lesetag mit ihrem Leseförderungspreis "AusLese" aus. Die
Initiative sei "ein Imageschub für das Medium Buch", der Orientierung
auf dem Buchmarkt schaffe. Am kommenden Mittwoch, 4. Dezember dreht
sich im SWR3-Radioprogramm und auf SWR3.de wieder alles rund um
Bücher: Die SWR3-Redaktion, hunderte Hörerinnen und Hörer sowie
Prominente stellen Lieblingswerke, Geheimtipps und Neuerscheinungen
vor. Dazu gibt viele interessante Fakten und Informationen rund um
Literatur und mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|