(Registrieren)

Lausitzer Rundschau: Der Bildungstanker bewegt sich Zu den Ergebnissen der neuen Pisa-Studie

Geschrieben am 03-12-2013

Cottbus (ots) - Nach dem Pisa-Schock des Jahres 2000 hat sich der
schwerfällige deutsche Bildungstanker augenscheinlich in die richtige
Richtung bewegt. Mehr länderübergreifende Vergleichbarkeit durch
gemeinsame Standards, mehr Qualität statt Quantität und deutlich
weniger föderale Abschottung haben die deutschen Schüler im
internationalen Vergleich schlauer werden lassen. Das ist aber nur
ein Teil der Wahrheit. Denn der am Dienstag verkündete Erfolg geht
nicht allein auf das Konto der Politiker. Leute übrigens, die zuvor
jahrzehntelang in den Ländern die Bildungspolitik als hoheitliche
Spielwiese missbraucht hatten, bis der Pisa-Weckruf sie endlich aus
dem Reformschlaf holte. Das darf dann doch nicht vergessen werden,
wenn man sich jetzt allenthalben auf die Schulter klopft. Der Erfolg
geht vor allem auf das Konto der Praktiker im System. Es ist die
Leistung von Lehrern, Schülern und Eltern. Sie haben mit ihrer
Reformbereitschaft, mit viel Eigeninitiative sowie mit einem
veränderten Verständnis von dem, was Schule heute eigentlich leisten
muss, hauptsächlich dazu beigetragen, dass sich die Lernkultur in
Deutschland über die letzten Jahre zum Positiven verändert hat. Die
neuen Pisa-Ergebnisse belegen dies. Gewiss ist das nicht überall der
Fall. Wer täglich mit Schule zu tun hat, benötigt auch eine gehörige
Portion Leidensfähigkeit angesichts der weit verbreiteten
Personalknappheit in zahlreichen Lehranstalten oder der stetig
wachsenden Bürokratie im schulischen Alltag. Deswegen sind die
Pisa-Ergebnisse auch kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Denn der
Lernerfolg der Schüler ist eng verknüpft mit dem Umfeld. Soll heißen,
bei allen notwendigen Strukturdebatten bleibt die entscheidende Frage
nun mal, wie viel ein Land bereit ist, in Bildung zu investieren. In
Personal, Ausstattung, Förderung, Qualität. Da hat Deutschland
erheblichen Nachholbedarf - und zwar auf allen Ebenen des Systems.
Außerdem stellt sich die Frage, ob es für eine Industrienation auf
Dauer ausreicht, wenn 13 Jahre ins Land gehen müssen, bis sich die
Leistungen deutscher Schüler nachhaltig verbessert haben - also ein
ganze Generation von Pennälern. Und dann immer noch nur ein kleiner
Teil bestenfalls international oberer Durchschnitt ist. Da
hierzulande der wirtschaftliche Erfolg insbesondere auf der Klugheit
der Köpfe basiert, kann die Antwort darauf doch nur Nein lauten.
Darüber hinaus ist es weiterhin so, dass in keinem anderen Land die
soziale Herkunft so sehr über den Bildungserfolg entscheidet wie in
Deutschland. Das ist und bleibt die Achillesferse des hiesigen
Bildungssystems. Und auch sein Schandfleck.



Pressekontakt:
Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481232
Fax: 0355/481275
politik@lr-online.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

500464

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Residenzpflicht für Asylbewerber: Neuer Kurs von Fritz Winter Regensburg (ots) - Jahrelang fuhr das Land Bayern in der Asylpolitik die "harte Linie". Flüchtlinge sollten mit allen Mitteln davon abgehalten werden, sich im Freistaat niederzulassen. Das Leben sollte ihnen so unangenehm wie möglich gemacht werden, um keine Begehrlichkeiten zu wecken. Unterbringung in abgelegenen Gemeinschaftsunterkünften, Essenspakete statt Essensgeld, kaum Aussicht auf die Möglichkeit, sich selbst etwas Geld zu verdienen, verordneter Müßiggang und vor allem die räumliche Aufenthaltsbeschränkung waren die Mittel mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zur Pisa-Studie: Auf die Lehrer kommt es an von Louisa Knobloch Regensburg (ots) - Im neuen Leistungsvergleich schneidet Deutschland besser ab - Baustellen gibt es aber nach wie vor. Seit dem "PISA-Schock" vior mehr als zwölf Jahren war die Veröffentlichung der neuesten Studienergebnisse ein Ereignis, dem deutsche Bildungspolitiker mit Bangen entgegenblickten. Gestern machte sich stattdessen Erleichterung breit: Bei "PISA 2012" erreichten deutsche Schüler erstmals in allen getesteten Bereichen - Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen - Ergebnisse, die über dem Durchschnitt lagen. Das mehr...

  • Westfalenpost: Qualifikationen vermitteln Von Wilfried Goebels Hagen (ots) - Armutszuwanderung ist kein neues Phänomen - wenn am 1. Januar 2014 aber EU-Bürger den vollen Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen Mitgliedsländer erhalten, werden deutlich mehr Menschen ins relativ reiche Deutschland kommen. Es gibt keinen Grund, mit Blick auf einen "Sozialtourismus" apokalyptische Reiter an den Horizont zu malen, aber es gibt auch kein Recht auf Einwanderung in die Sozialsysteme. Zur Wahrheit gehört: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen, um demografische Lücken zu füllen. Mehrheitlich mehr...

  • Westfalenpost: Verfassungsfeindlich Von Monika Willer Hagen (ots) - Wieviel Freiheit muss die Demokratie aushalten oder sogar verteidigen? Gehört zur Demokratie auch die Freiheit, Juden zu hassen und Ausländern die Menschenrechte abzusprechen? Das sind Fragen, die anlässlich des NPD-Verbotsantrags diskutiert werden. Denn einerseits zählt zu den Lehren aus der Nazidiktatur eben die Verteidigung der Freiheit inklusive der Gründung von Parteien. Andererseits hat das Grundgesetz den Auftrag, eine Wiederholung solchen Unrechts auszuschließen. Die NPD ist eine Einprozent-Partei. Warum mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Schulen/Pisa-Studie Stuttgart (ots) - Das Ergebnis bedeutet nicht, dass alles zum Besten bestellt wäre. So muss natürlich die Lehrerausbildung, vor allem die Weiterbildung, verbessert werden. Noch immer ist die Hort- und Hausaufgabenbetreuung in vielen Grundschulen von schlechter Qualität. Und auch der Ausbau von Ganztagsschulen könnte schneller voranschreiten, wenn das Kooperationsverbot fiele, dass dem Bund ein dauerhaftes finanzielles Engagement in Schulen untersagt. Aber Reformziele können jetzt überlegter, zielgerichteter, weniger hysterisch als mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht