(Registrieren)

Badische Zeitung: Unbequemer Hüter der Privatsphäre / Im Profil: Peter Schaar, der scheidende Datenschutzbeauftragte der Bundesregierung, war oft ein einsamer Mahner

Geschrieben am 11-12-2013

Freiburg (ots) - Er war bis 1979 Sozialdemokrat und verließ die
SPD wegen der Atompolitik. Danach engagierte sich der 1954 in Berlin
geborene Peter Schaar bei den Grünen, deren Hamburger Landesverband
er von 1997 bis 2000 führte. Im Grunde seines Herzens ist der
Volkswirt aber immer ein Linksliberaler gewesen und geblieben -
einer, der Bürgerrechte und den Schutz der Privatsphäre zu seinem
wichtigsten Anliegen macht. Und das hat der begeisterte
Motorradfahrer und St. Pauli-Fan in den vergangenen zehn Jahren
pausenlos und an vielen Stellen als der "Bundesbeauftragte für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit" - so lautet sein
offizieller Titel - getan. Dabei klingt der Titel viel machtvoller,
als es das Amt wirklich ist. Es ist dem Innenministerium angegliedert
und hat im Gegensatz zu den Datenschutzstellen der Länder keinerlei
Durchgriffs- oder Sanktionsmöglichkeiten. Der Datenschutzbeauftragte
des Bundes kann also nur durch seine Person wirken. Diesem Anspruch
ist Schaar fraglos gerecht geworden. Gleichwohl rät er der künftigen
Bundesregierung, das Amt unabhängig zu machen und ihm den Einfluss zu
geben, den beispielsweise der Bundesrechnungshof bei der Kontrolle
staatlicher Ausgaben ausübt. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag
findet sich dazu allerdings kein Wort. Und wer Schaar nachfolgt, wenn
er am 17. Dezember aus dem Amt scheidet, ist offen.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) war nicht bereit,
Schaar so lange auf seinem Posten zu belassen, bis Berlin einen neuen
Beauftragten ernannt hat. Das darf man getrost als Retourkutsche für
die offene Kritik werten, die Schaar immer wieder und zuletzt in
Sachen NSA-Affäre an der Bundesregierung übte. Noch vor wenigen Tagen
zeigte er sich enttäuscht, dass die Regierung wochenlang seinen
Fragen zur Aufklärung der Affäre auswich: "Man hatte vor den Wahlen
versucht, den Deckel drauf zu machen und da passte diese unangenehme
Fragerei nicht so recht rein." Trotzdem scheidet Schaar, der 2003 auf
Vorschlag der Grünen berufen worden war, ohne Groll aus dem Amt. Er
sieht es beispielsweise als seinen Erfolg an, bei den neuen
Personalausweisen die Erfassung von Fingerabdrücken verhindert zu
haben. Und die dort erfassten biometrischen Daten landen auf seinen
Druck hin nicht in externen Datenbanken. Aber mangels unmittelbarer
Kompetenzen lässt sich seine Arbeit nicht an konkreten Beschlüssen
oder Entscheidungen messen. Wie der Patienten-, Behinderten- oder
Drogenbeauftragte der Regierung wirkt eben auch der
Datenschutzbeauftragte auf andere Weise: durch Information,
Aufklärung, Gespräche mit Bürgern und Politikern. Es kann ja nicht
schaden, dass sein Haus den Bundestagsabgeordneten auf 17 Seiten
Auskünfte und Ratschläge zukommen ließ, als sie im November erstmals
über die NSA-Affäre berieten. Nun gibt es neben dem Staat auch die
private Wirtschaft, sprich: das Geschäftsmodell von Facebook, Google
& Co., im Austausch gegen private Daten kostenlose Dienstleistungen
anzubieten. Dass viele Bürger leichtfertig mit ihren Daten umgehen,
hat Schaar immer wieder beklagt. Die Informationstechnik und die
Innovationen schritten viel rascher voran, als die Gesellschaft
lerne, damit umzugehen. Er meint aber auch, dass gerade die
NSA-Affäre allmählich ein Umdenken bewirke. Wie wichtig größere
Vorsicht sei, macht Schaar oft an einem bedenklichen Beispiel
deutlich: "Wenn ich mich auf der Facebook-Seite einer
Selbsthilfegruppe nach kompetenter Beratung zu einem chronischen
Leiden erkundige, dann ist das dort nachzulesen. Für jeden
Arbeitgeber, für jeden Krankenversicherer. Und zwar unter meinem
Namen." Und dann sei die Gefahr groß, dass ein Arbeitgeber oder ein
Versicherer daraus den Schluss zöge, dass der Betreffende krank sei -
ein Schluss, der aber keineswegs zutreffend sein müsse. Denn niemand
wisse ja, warum jemand die Seite einer Selbsthilfegruppe angeklickt
habe. "Unverzagt für den Datenschutz einzutreten", lautet denn auch
Schaars Rat an seinen Nachfolger: "Auch wenn es schwierig ist, kommt
es weiter darauf an, diejenigen, die unverhältnismäßig viele Daten
sammeln, in die Schranken zu weisen - sei es die Privatwirtschaft
oder der Staat".



Pressekontakt:
Badische Zeitung
Bernhard Walker
Telefon: 0761/496-0
redaktion@badische-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

501968

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: Brandreden sanieren nicht - Leitartikel Ravensburg (ots) - Das Vokabular lässt das Schlimmste befürchten. Einen Scherbenhaufen will der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid von der schwarz-gelben Vorgängerregierung übernommen haben und verweist auf den aktuellen Schuldenstand in Höhe von 43 Milliarden Euro. Taschenspielertricks aber werfen ihm die Oppositionsparteien vor. Auch Luftbuchungen und eine Haushaltspolitik, die an die Hoffnung eines Lottospielers auf den Höchstgewinn erinnerten. Die Wahrheit liegt, wie so häufig in der Politik, zwischen den mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Bewegt Euch - Kommentar Ravensburg (ots) - Ein Demenzgipfel - das ist neu. Doch Gipfelthema zu sein, bedeutet ja noch lange nicht, dass etwas passiert - siehe Klimawandel. In diesem Falle fiele es ohnehin schwer, das Problem an der Wurzel zu packen. Denn medizinisch gesichert ist bislang nur, dass die Krankheit eine negative Folge des Umstands ist, dass wir länger leben. Und wer will kein langes Leben? Erfreulich wäre es, wenn von London zumindest ein Signal an die neue Regierung hierzulande ausginge: Schaut hin, lasst die Demenzkranken und ihre Angehörigen mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Inklusion - ein lange unterschätztes Großprojekt - Kommentar Ravensburg (ots) - So viel ist schon jetzt klar: Eine völlig freie Wahl der Lehranstalt wird den Eltern der rund 70 000 förderbedürftigen Kinder im Südwesten verwehrt bleiben - egal ob mit oder ohne entsprechendes Gesetz. Selbst mit nur eingeschränkter Wahlmöglichkeit bleibt Inklusion eine riesige Aufgabe, die man offenbar beim Start der Modellversuche unterschätzt hat. Parteiübergreifend wächst mit den ernüchternden Ergebnissen aus den Modellregionen die Erkenntnis, dass Inklusion die Schullandschaft grundsätzlich verändert. mehr...

  • Rheinische Post: Kommentar / Banken Zügel anlegen = Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die jüngste Einigung der EU-Finanzminister ist ein wichtiger Schritt, um systemgefährdende Bankenkrisen wie die zuletzt erlebte künftig zu vermeiden. Mit den klaren Regeln werden größenwahnsinnigen Kreditinstituten mit unrealistischen Renditezielen die notwendigen Zügel angelegt. Zugleich wird verhindert, dass solide wirtschaftende Geldhäuser mit Regelungen erstickt werden. So weit, so gut. Kitzlig wird es, wenn es darum geht, wer für das Fehlverhalten von Banken künftig aufkommen muss, sollten dem Institut, seinen mehr...

  • Badische Neueste Nachrichten: Gefährlicher Rückzug Karlsruhe (ots) - Jeder Truppenführer weiß: Der Rückzug ist immer der gefährlichste Teil einer militärischen Operation. Am gefährlichsten ist es für die Nachhut, wenn es gilt, einen nicht befriedeten Ort zu verlassen. Insofern kam der gestrige Anschlag auf einen Bundeswehr-Konvoi bei der Fahrt zum internationalen Flughafen der afghanischen Hauptstadt Kabul nicht überraschend. Doch trotz aller Vorsicht ist wenig dagegen zu unternehmen, dass sich ein Selbstmordattentäter mit einem Auto einem Konvoi nähert und dann die Sprengladung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht