Badische Zeitung: Ein Land in permanenter Endzeitstimmung / Zur ewigen Großen Koalition in Österreich gibt es scheinbar keine Alternative - trotzdem ist sie höchst unbeliebt - Kommentar von Norbert Ma
Geschrieben am 12-12-2013 |
Freiburg (ots) - Österreichs größte Parlamentsparteien, die
sozialdemokratische SPÖ und die konservative Volkspartei (ÖVP), haben
sich auf die Fortführung ihrer Großen Koalition geeinigt. Bis diesen
Freitag sollen die Parteigremien das ausgehandelte Koalitionspapier
absegnen. Der große Wurf wird dabei vermisst, mit grundlegenden
Reformen wird es wohl wieder nichts werden. Stattdessen wurden
Kleinigkeiten ausgehandelt, und das wochenlang.
Zwar hassen wohl an die 90 Prozent der Österreicher das
Klein-Klein ihrer ewigen Großen Koalition. Darüber aber, was eine
grundlegende Reform ist, gehen die Meinungen im Volke genauso
auseinander wie zwischen sozialdemokratischer SPÖ und konservativer
ÖVP. Die einen wollen die Gesamtschule, die anderen das Schulsystem
lieber weiter ausdifferenzieren. Die einen wollen Vermögensteuern,
die anderen Ausgaben kürzen und die Wirtschaft entlasten. Der
Kompromiss ist, dass alles so bleibt.
Schaut man sich den Status quo genauer an, können Rechts und Links
gleichermaßen zufrieden sein; vor dem Nachbarn Deutschland jedenfalls
muss das Land sich in Sachen Reform nicht verstecken. Im
Bildungswesen steht es zwar tatsächlich patt. Aber die Schultypen
sind immerhin durchlässiger als in deutschen Ländern. Das
Steuersystem ist klarer als in Deutschland; es gibt weit weniger
verwirrende Abzugsmöglichkeiten, und das antiquierte
Ehegattensplitting wurde schon vor Jahrzehnten abgeschafft. Die
Hartz-Reformen kamen hier auf leisen Sohlen: Kündigungsschutz gibt es
praktisch keinen mehr. Aber die Arbeitslosenhilfe wurde nicht
abgeschafft. Geklagt wird über das nach wie vor niedrige
Rentenantrittsalter, das die Sozialkassen belastet, kulturell aber
tief verankert ist und dem Land die niedrigsten Arbeitslosenzahlen
beschert hat. Wirtschaftlich steht Österreich, das den großen
Nachbarn schon in den späten Neunzigerjahren im Pro-Kopf-Einkommen
überholt hat, im kriselnden Europa ganz oben.
Trotzdem herrscht permanente Endzeitstimmung, ausgedrückt und
befördert von der rechten FPÖ, die im Oktober bei der Wahl wieder ein
bisschen stärker geworden ist. Rasch prophezeiten die Ersten den
Rechten schon die Machtübernahme in fünf Jahren. Ihr Vorsitzender
Heinz-Christian Strache hat seinen demagogischen Schwung stark
zurückgenommen und hofft nun, auf der Welle der schlechten Laune ins
Kanzleramt gespült zu werden. Heute kann zwar kaum mehr jemand die
Panik nachvollziehen, die Europa erfasste, als die Partei mit ihren
ausländerfeindlichen Parolen vor 14 Jahren zum ersten Mal in die
Regierung kam. Verändert aber hat sie sich kaum. Noch stärker als
unter Jörg Haider geben heute rechtsextreme Burschenschaftler den Ton
an. Und genauso wie damals hat in der FPÖ niemand die Kapazität, die
Alltagsdemagogie in Regierungshandeln umzusetzen. Als die Partei 2000
an die Macht kam, zerbröselte sie. Beim nächsten Mal wird es ihr
nicht besser gehen.
Wollte Österreich von seiner ewigen Großen Koalition auf die
europäische Normallinie mit ihren Wechseln zwischen Mitte-rechts- und
Mitte-links-Bündnissen einschwenken, müsste die ÖVP mit der FPÖ
koalieren. Anders ginge es gar nicht: Rechnet man die diversen
FPÖ-Abspaltungen hinzu, haben beide Parteien mit Ausnahme der 70er
Jahre immer eine Mehrheit im Volk gehabt. Rot-Grün war rechnerisch
noch nie möglich. Aber in einer solchen Rechtsregierung wäre die ÖVP
beim nächsten Mal schon nicht mehr die bestimmende Kraft. Um mit der
Mehrheit etwas anfangen zu können, fehlt der Partei überdies das
innere Gleichgewicht und die programmatische Geschlossenheit. Als
Juniorpartner für Straches Leute käme sie rasch unter die Räder. So
ist die ÖVP auf Gedeih und Verderb an die SPÖ gebunden. Beide
Parteien sind spiegelbildlich angelegt und bilden zusammen das
österreichische System ab: Die eine hat die Wirtschaftskammer mit
ihren vielen Klein- und Mittelbetrieben an der Seite und im Nacken,
die andere die Arbeiterkammer und die wichtigsten Gewerkschaften.
Am Verdruss der Österreicher über ihre Regierung wird sich daher
wohl nichts ändern. Dass beide Koalitionäre zusammen beim nächsten
Mal unter 50 Prozent rutschen, ist nicht unwahrscheinlich. Eine
Machtübernahme durch die FPÖ müsste aber nicht herauskommen. Mit den
Grünen und den liberalen "Neos", die im Oktober erstmals den Sprung
ins Parlament geschafft haben, stehen zwei vernünftige und angenehm
kleine Alternativen bereit. Gegen Strache und seine Truppe steht fast
das gesamte gebildete Österreich; an den Schulen, in den Behörden,
geschweige denn an den Unis ist von dem scharfen Wind von Rechts kein
Hauch zu verspüren. Und so sehr das Genörgel auch nerven mag: Aus
bloßer Langeweile hat sich noch kein Volk einem Verführer an den Hals
geworfen.
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Anselm Bußhoff
Telefon: 07 61 - 4 96-0
redaktion@badische-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
502265
weitere Artikel:
- Badische Zeitung: Die elitäre Demokratie / Politische Willensbildung wird verzerrt, wenn Unterschicht Wahlen fernbleibt - Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Deutschland ist eine Demokratie - aber eine
Demokratie mit Schlagseite. War es früher für die allermeisten
selbstverständlich, zur Wahl zu gehen, enthalten sich heute viele der
Stimme - vor allem in der Unterschicht. Die Herrschaft des Volkes
droht so zu einer Angelegenheit der Eliten zu werden.
Bei der der Bundestagswahl 1972 gaben mehr als 91 Prozent der
Bürger ihre Stimme ab. Und von ihnen entschieden sich wiederum knapp
91 Prozent für CDU/CSU oder SPD. Inzwischen liegt die Wahlbeteiligung
selbst bei Bundestagswahlen mehr...
- Kölner Stadt-Anzeiger: NRW-Finanzminister lehnt Rente mit 63 für Beamte ab - Borjans erinnert Bedienstete an bestehende Privilegien Köln (ots) - NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans spricht
sich gegen eine Übertragung der "Rente mit 63" auf die
Beamtenpensionen aus: "Sie ist angesichts der Besonderheiten im
Beamtenrecht sachlich nicht geboten", sagte der SPD-Politiker dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). Für Beamte gebe es völlig
andere Versorgungsregelungen und Ansprüche etwa bei der
Krankenversicherung als für den Rest der Arbeitnehmer. Im
schwarz-roten Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass langjährig
Versicherte, die 45 Beitragsjahre vorweisen mehr...
- Saarbrücker Zeitung: Fukushima kämpft weiter mit ungelösten Problemen - Grünen-Energie-Expertin Kotting-Uhl besuchte Ort der Kernschmelze Saarbrücken (ots) - Auch zweieinhalb Jahre nach der
Atomkatastrophe im japanischen Fukushima steht man dort nach Angaben
der atompolitischen Sprecherin der Grünen, Sylvia Kotting-Uhl, vor
einer Fülle ungelöster Probleme.
"Die höchste Strahlung besteht mit mehreren 100 Millisievert an
Block 3. Dort wird offensichtlich nicht aller geschmolzener
Kernbrennstoff gekühlt, weil niemand weiß, wo genau er liegt", sagte
Kotting-Uhl der "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe).
Die Energieexpertin ist die erste deutsche Politikerin, mehr...
- LVZ: Thüringen: SPD-Ministerin Taubert grundsätzlich bereit zur Spitzenkandidatur und zu vorurteilsfreien Gesprächen über die Ministerpräsidenten-Wahl Leipzig (ots) - Thüringens SPD-Sozialministerin Heike Taubert
steht als SPD-Spitzenkandidatin für die kommende Landtagswahl zur
Verfügung und plädiert dabei für einen völlig offenen Kurs in der
Koalitionsfrage. Gegenüber der "Osterländer Volkszeitung"
(Freitag-Ausgabe) warnte Heike Taubert zugleich vor dem raschen
Rückgriff auf vorgezogene Neuwahlen angesichts einer langen Liste von
Affären und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegenüber einigen
Regierungsmitgliedern. Man könne nicht alle zwei Jahre wegen eines
geforderten Neuanfangs mehr...
- Neue OZ: Gespräch mit Norbert Lammert, Bundestagspräsident Osnabrück (ots) - Bundestagspräsident nennt hohe Beteiligung an
SPD-Mitgliedervotum "bemerkenswert"
Lammert: Kein Muster für künftige Koalitionsvereinbarungen -
Warnung vor "übertriebenen" Schlussfolgerungen
Osnabrück.- Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat die sich
abzeichnende hohe Beteiligung am SPD-Mitgliedervotum zum
Koalitionsvertrag als bemerkenswerten Beleg für den Wunsch vieler
Parteimitglieder nach Teilhabe bezeichnet. In einem Gespräch mit der
"Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) warnte Lammert aber vor mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|